Fakultät Maschinenbau

Themen zur Bachelor-, Diplom- oder Masterarbeit

Betreuerin: Prof. Nousch

Das W-Gebäude der HTW Dresden soll zu einem Haus der Energie umgebaut werden. Darin werden viele nachhaltige Technologien demonstriert werden.

Ein Versuchsbereich wird sich mit Brennstoffzellen und Elektrolyse beschäftigen. Dafür ist eine Anforderungsanalyse zum W-Gebäude durchzuführen, ein zu definierendes Wasserstoffsystem auszulegen und mit Jahressimulationen die Wärmeauskopplung zu dimensionieren und zu beurteilen.

Betreuer: Prof. Werdin, Dr. Mai

Der Studiengang Gebäudesystemtechnik / Nachhaltige Ingenieurwissenschaften nutzt im Laufe des Studiums eine Vielzahl von VR-Praktika, um durch experimentelles Lernen die Nachhaltigkeit am Lernerfolg zu steigern.

Im Rahmen der Abschlussarbeit wird ein Praktikumskonzept beginnend vom Lernziel bis zur fertigen Ausarbeitung eines VR-Raumes und einer Praktikumsanleitung erarbeitet. Dabei stehen unterschiedliche Anwendungsbereiche (Heizungstechnik, Klimatechnik, Regelungstechnik) zur Verfügung. Die Praktika können sich dem Erlernen und Verstehen einzelner Komponenten und deren Betriebsverhalten als auch übergeordneten Themen, wie z.B. Interagieren eines Gesamtsystems, Regelstrategien oder Fehlererkennung und -diagnose, widmen.

Betreuer: Prof. Werdin, Dr. Mai

Der Studiengang Gebäudesystemtechnik / Nachhaltige Ingenieurwissenschaften nutzt im Laufe des Studiums eine Vielzahl von VR-Praktika, um durch experimentelles Lernen die Nachhaltigkeit am Lernerfolg zu steigern.

VR-Anwendungen sollen möglichst flexibel vom Nutzer zu bedienen sein. Wenn Hydrauliksysteme vorgegeben sind, ist ein Snap-Algorithmus zum Verbinden von Rohrleitungen mit Rohrleitungszubehör oder von Kanalsystemen sehr hilfreich. Außerdem wird für die darauf folgende Simulation des hydraulischen Systems eine automatische Routingerkennung benötigt, um das installierte hydraulische Netzwerk zu klassifizieren, zu simulieren und mögliche Fehlstellen zu erkennen. Die Entwicklung eines solchen Verfahrens ist Gegenstand dieser Abschlussarbeit.

Betreuer: Prof. Werdin, Dr. Mai

Der Studiengang Gebäudesystemtechnik / Nachhaltige Ingenieurwissenschaften nutzt im Laufe des Studiums eine Vielzahl von VR-Praktika, um durch experimentelles Lernen die Nachhaltigkeit am Lernerfolg zu steigern.

Ein nachhaltiger Lernerfolg im Praktikum steigt mit der Anzahl von Interaktionen und der Möglichkeit des experimentellen Ausprobierens. In der virtuellen Lernumgebung sind bereits vereinfacht PV-Systeme abgebildet. Für eine realitätsnahe Anwendung müssen die flexiblen Stromkabel dem realen Verhalten entsprechen. Hauptaufgabe ist die Modellierung von flexiblen Leitungen und deren visuellem und elektrischem Verhalten.

Betreuer: Prof. Werdin, Dr. Mai

Der Studiengang Gebäudesystemtechnik / Nachhaltige Ingenieurwissenschaften nutzt im Laufe des Studiums eine Vielzahl von VR-Praktika, um durch experimentelles Lernen die Nachhaltigkeit am Lernerfolg zu steigern.

Das VR-Labor Gebäudesystemtechnik beinhaltet zahlreiche VR-Praktika und eine virtuelle Lernumgebung. Darin spielt die Wärmepumpe mit dem Kältekreis und deren Anwendungsmöglichkeiten eine große Rolle. Der virtuelle Lernraum Wärmepumpe ist mit einem realen Versuchsstand zu koppeln und zunächst als AR-Versuch und weiterführend als MR-Versuch zu entwicklen.

Betreuer: Prof. Werdin, Prof. Nousch

Das W-Gebäude der HTW Dresden soll als Haus der Energie aufgebaut werden. Im Haus der Energie sind Versuchsstände der Fakultät Elektrotechnik und des Maschinenbaus beheimatet. In allen Versuchen speilt die Energie eine zentrale Rolle. Ziel ist es, das W-Gebäude zukünftig autark mit den Heizenergie zu versorgen. Dazu sind Abwärmen der Versuche und die zu installierenden PV-, PVT- und solarthermischen Anlagen mit Speichersystemen vorzusehen.

Die Aufgabe besteht in Untersuchungen zu möglichen Konzeptionen der Wärmeversorgung, der Ermittlung einer Vorzugsvariante, der Dimensionierung der Systeme und der Erarbeitung eines Vorschlags zum Anlagenbetrieb.