
Innovative KI-Tools: Neues Projekt für mehr Lernerfolg im Studium
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) setzt neue Impulse für die digitale Lehre. Mit dem Teilprojekt „Innovative KI-Tools zur Digitalisierung der Lehre“ verfolgt die Fakultät Geoinformation das Ziel, den Lernerfolg im Studium durch einen höheren Digitalisierungsgrad zu steigern. Das Projekt startete im September 2025, ist auf zwei Jahre angelegt und ist Teil des ESF-geförderten Gesamtprojekts CARE@HTWD, welches mit verschiedenen Ansätzen und Teilprojekten die Steigerung des Studienerfolgs fördert.
Konkret sollen im Teilprojekt verstärkt selbstständige Lernerfolgskontrollen und auf KI basierende Tools eingebunden werden, die eine Vorbereitung und Durchführung der Lehre erleichtern sollen. Das eigenständige Lernen wird interaktiver gestaltet und ist individuell besser umsetzbar. Das Projekt soll damit einen positiven Einfluss auf die Prüfungsleistungen und die Einhaltung der Regelstudienzeit bewirken. Damit leistet das Projekt einen zukunftsweisenden Beitrag, um die besonderen Herausforderungen des praxisnahen Studiums zukunftsorientiert zu meistern.
Geleitet wird das Teilprojekt von Prof. Dr.-Ing. Robin Ullrich (Fakultät Geoinformation). Die zu erwartenden Ergebnisse haben nicht nur Potenzial für den Fernstudiengang, sondern können auch in anderen Studiengängen Anwendung finden. Ein Gewinn für die gesamte HTW Dresden.
Kontakt
B.A. Maria Fels
- Z 721
- +49 351 462 3121
