Labx
Erstellt von Pia Bielitz |

Reparieren statt wegwerfen: Lab X setzt auf Mitmachen und Open Source Hardware

Der Repair-Treff an der HTW Dresden bringt Menschen, Werkzeuge und Ideen zusammen – für mehr Nachhaltigkeit, Eigeninitiative und offene Technik. Nächster Termin: 13. Mai.

– Im Lab X – dem Maker Space der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) drehte sich beim beim ersten Repair-Treff alles um Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Kreativität.  Zu dem Termin konnten defekte Alltagsgegenstände wie eine Mikrowelle, ein Oszilloskop, Textilien und weitere Geräte erfolgreich repariert werden – ganz im Sinne des Mottos: „Reparieren statt wegwerfen!“

Organisiert wurde das Format vom interdisziplinären Team des Lab X, unterstützt vom Repair-Café Dresden & Freital sowie vom ehemaligen Rektor Prof. Roland Stenzel. Ziel der Veranstaltung ist es, Eigeninitiative zu fördern, praktisches Wissen auszutauschen – und vor allem Dinge zu erhalten, anstatt sie zu entsorgen.

Der Repair-Treff steht für gemeinschaftliches Reparieren, geteiltes Wissen und gelebte Nachhaltigkeit. Genau hier setzt auch die Idee von Open Source Hardware an: Baupläne und technische Informationen werden offen zugänglich gemacht, damit Alle Geräte verstehen, reparieren, verbessern oder nachbauen können. Dieses Prinzip passt ideal zum Repair-Treff – denn je mehr Transparenz und Zugänglichkeit Technik bietet, desto einfacher wird Reparatur. Open Source Hardware fördert nicht nur Selbstermächtigung, sondern stärkt auch die Reparaturkultur vor Ort.

 „Open Source Hardware macht Technik greifbar. Sie ermöglicht es, zu verstehen, wie Dinge funktionieren – und wie man sie repariert oder weiterentwickelt. Es ist sogar möglich, etwas komplett Neues zu entwickeln. Denn offene Hardware erlaubt es Baupläne nicht nur zu studieren, sondern auch zu verändern.“, erklärt Pia Bielitz, Mitarbeiterin des Lab X. „Das passt perfekt zum Gedanken des Repair-Treffs und Lab X: Wissen teilen, Dinge erhalten, gemeinsam Lösungen finden und vielleicht sogar gemeinsam innovativ zu sein.“

Das Lab X bietet dafür die passende Infrastruktur: eine offene Werkstatt mit Werkzeugen für Prototyping, Elektronik, 3D-Druck und mehr. Studierende, Mitarbeitende und Interessierte arbeiten hier interdisziplinär zusammen – mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation. Damit trifft das Format den Nerv der Zeit: Ressourcen zu schonen, Reparaturfähigkeiten zu fördern und Alternativen zur Wegwerfgesellschaft zu schaffen.

Nächster Termin: Dienstag, 13. Mai 2025 im Lab X an der HTW Dresden.
Alle HTW Angehörigen, die defekte Gegenstände gemeinsam wieder instand setzen möchten oder sich für Nachhaltigkeit und Open Source Hardware interessieren, sind herzlich eingeladen. Anmeldung unter:
Lab X der HTWD - OPAL Kurs für Veranstaltungen und Geräteführerscheine

Die Professur Informationsmanagement

Das Projekt Lab X wird durch das BMBF im Programm Forschung an Fachhochschulen gefördert und federführend von der Professur für Informationsmanagement koordiniert. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Reichelt arbeiten an der Professur mehr als 25 Mitarbeitende in der angewandten Forschung an Innovationen für die Fabrik der Zukunft. Sie arbeitet dabei sehr erfolgreich regional sowie überregional mit Industriepartnern zusammen. Für einen effizienten und schnellen Transfer der FuE-Ergebnisse in die Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt und erforscht die Professur verschiedene Transferformate. Dabei adressiert Lab X speziell die Vorgründungsphase. Es bietet Gründungsinteressierten eine Plattform, um ihre Ideen technisch zu erproben und damit wichtige Erfahrungen für die künftige Gründung zu sammeln. Die Potentiale des Transfers mittels Open Source Hardware werden derzeit in den Projekten im BMBF geförderten T!Raum oSHOP erforscht und weiterentwickelt.

Kontakt

HTW Dresden – Lab X
labx(at)htw-dresden.de
+49 (0)351 462 3049

Erstellt von Pia Bielitz |

Kontakt

M.Sc. Pia Bielitz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

M.Sc. Pia Bielitz