Fakultät Informatik/Mathematik

Werkstückträger mit offener Platine und oShop

Projekt oShop - Open Source Hardware Innovation Plattform

Projektbeschreibung

Das Projekt oSHOP der HTW Dresden, TU Dresden sowie des Fraunhofer-Institutes für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) Chemnitz stellt das Konzept Open Source Hardware (OSH), frei zugängliche Baupläne für physische Komponenten, Geräte und Maschinen in den Mittelpunkt des Forschungstransfers. Ziel ist es, die Potenziale von Open Source Software (OSS) auf die Technologieentwicklung zu überführen, Innovationszyklen durch neue experimentelle Ansätze in Forschung und Entwicklung (FuE) zu verkürzen und damit den Herausforderungen des Strukturwandels in dem für Sachsen bedeutsamen Wirtschaftszweig Maschinenbau zu begegnen. Mit oSHOP sollen gesellschaftsübergreifende Entwicklungskonzepte für technische Innovationen auf Basis des OSH-Ansatzes ermöglicht werden. Die beantragenden Forschungseinrichtungen stellen hierfür die technischen Ergebnisse ihrer öffentlich geförderten FuE-Arbeiten als digitale Baupläne regionalen KMU, Startups und Forschungseinrichtungen frei zur Verfügung. Damit können die Forschungsergebnisse durch eine Vielzahl von Akteuren weitergenutzt und -entwickelt werden. Als ergänzenden wichtigen Baustein stellen die beantragenden Forschungseinrichtungen ihre Labore, Versuchsflächen und Werkstätten für den OSH-basierten Forschungstransfer zur Verfügung. Ziel ist eine niedrigschwellige Möglichkeit zur Erprobung weiterentwickelter OSH für Unternehmen und Forschende ohne eigene Versuchsfelder und ohne umfangreiche Investitionsmittel. Im Lenkungsbereich des Projektvorschlages bewerten und entwickeln die beteiligten Forschungseinrichtungen die notwendigen Bedingungen zur Nutzung von OSH in Innovationsprozessen und leiten Konzepte für OSH-basierte Transferprojekte ab. Die praktische Umsetzung des Konzeptes wird in Form von Werkstattprojekten am Beispiel einer Roboterplattform, eines strukturmodularen Maschinensystems sowie eines Frameworks zur generischen Generierung von Human Machine Interfaces untersucht.

Kontakt

Dipl.-Psych. Cäcilia Veliu

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dipl.-Psych. Cäcilia Veliu

Dipl.-Wi.-Ing. Florian Rabis

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dipl.-Wi.-Ing. Florian Rabis

Dr.-Ing. Katarzyna Wiesenhütter

Forschungskoordinatorin

Dr.-Ing. Katarzyna Wiesenhütter

Dipl.-Ing. Valentin Petzold

Dipl.-Ing. Valentin Petzold

M.A. Tom Richard Pilk

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

M.A. Tom Richard Pilk

Kooperationspartner

Technische Universität (TU) Dresden, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) Chemnitz


Förderung

Projektlaufzeit

Mai 2023 -  April 2026