Blick in den Vortragssaal
HTWD/ Roland Stenzel
In Fachvorträgen wurden verschiedene Aspekte der Wasserstofftechnologie behandelt
Erstellt von Pressestelle |

Zukunftstechnologie Wasserstoff: Innovationen für Mobilität und Industrie

Beim 3. Dresdner Wasserstoff-Symposium diskutierten Expertinnen und Experten aktuelle Entwicklungen, Anwendungen und Herausforderungen im Bereich Wasserstoff

Unter dem Titel „Wasserstofftechnologien für nachhaltige Mobilität“ fand am 26. und 27. Juni 2025 das 3. Dresdner Wasserstoff-Symposium im Dorint Hotel Dresden statt. Rund 80 Fachleute aus Industrie, Wissenschaft und Politik kamen zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Perspektiven rund um den Energieträger Wasserstoff zu diskutieren.

Insgesamt 23 Fachvorträge beleuchteten verschiedene Themenfelder – von der Erzeugung und Infrastruktur über industrielle Anwendungen bis hin zur Rolle von Wasserstoff im Mobilitätssektor. Im Fokus standen dabei unter anderem:

  • Wasserstoff als Energieträger der Zukunft
  • Wasserstofftechnologien in Energieversorgung und Industrie
  • Anwendungen in Mobilität und Transport
  • Sicherheitsanforderungen und Überwachungstechnologien

Eine begleitende Fachausstellung gab Einblicke in die Praxis: Exponate wie Fahrzeuge mit H₂-Brennstoffzellenantrieben zeigten konkrete Umsetzungsbeispiele. 

Wasserstoff für nachhaltige Mobilität

„Wasserstofftechnologien liefern Lösungen für den weiteren Ausbau einer regenerativen Energieversorgung, für klimaneutrale Industrieprozesse und für nachhaltige Mobilität“, so Tagungsleiter Professor Gennadi Zikoridse (HTWD). Besonders im Bereich des Schwerlastverkehrs, der Luftfahrt und im Fernverkehr biete Wasserstoff aufgrund seiner hohen Energiedichte und kurzen Betankungszeiten große Potenziale.

Impulse durch PodiumsGespräch

Im Podiumsgespräch „Wasserstofftechnologien – eine Chance für die Schaffung neuer, innovativer Industrien und den Ausbau der Kooperationen in der Lehre und Forschung zwischen Industrie und Hochschulen“ unter der Leitung von Prof. Zikoridse diskutierten Vertreter aus Wissenschaft und Industrie die Zukunftspotenziale der Technologie. Teilnehmende der Diskussion waren: Prof. Dr. Alexander Michaelis (Fraunhofer IKTS), Prof. Dr. Ingo Gestring (HTWD), Prof. Dr. Thomas Garbe (Volkswagen AG), Prof. Dr. Thomas von Unwerth (TU Chemnitz / Hzwo e.V.), Dr. Rudolf Bencker (BMW Group), Prof. Alexander Alekseev (Linde AG), Frank Kebbekus (Marketing Club Dresden).

Ein herzlicher Dank gilt allen Referierenden, Ausstellenden, Teilnehmenden sowie den Kooperationspartnern, die zum Erfolg des 3. Dresdner Wasserstoff-Symposiums beigetragen haben. Die Veranstaltung hat einmal mehr gezeigt, welches Potenzial Wasserstofftechnologien für eine nachhaltige Zukunft bieten – und wie wichtig der Austausch zwischen Forschung, Industrie und Gesellschaft ist.

Erstellt von Pressestelle |

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse

Bereichsleiter des Bereiches Fahrzeugtechnik

Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse