Nachhaltigkeit
Pixabay

Nachhaltigkeitszertifikat - Handlungskompetenzen für nachhaltige Entwicklung

Das Zertifikatsprogramm „Handlungskompetenzen für Nachhaltige Entwicklung“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft verfolgt das Ziel, Studierende zur aktiven Mitgestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu befähigen. Es handelt sich um ein interdisziplinär ausgerichtetes und hochschulweites Querschnittsprogramm, das sich an Studierende aller Fachrichtungen richtet.

Das zentrale Ziel des Programms besteht darin, Sie dazu zu befähigen, auf Basis eines vorläufigen Wissensstandes reflektierte Entscheidungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu treffen. Angesichts des stetigen Wandels wissenschaftlicher Erkenntnisse lernen Sie, bestehende Handlungsstrategien kritisch zu hinterfragen, weiterzuentwickeln und an neue Gegebenheiten anzupassen.

Im Programm erwerben Sie praxisrelevante Handlungskompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, komplexe gesellschaftliche Fragestellungen im Kontext nachhaltiger Entwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren und interdisziplinär zu diskutieren. Sie lernen, Sichtweisen verschiedener Fachrichtungen zu berücksichtigen, gegeneinander abzuwägen und gemeinsam tragfähige Konzepte zu entwickeln, umzusetzen und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu evaluieren.

Aufbau

Der Grundlagenkurs bildet den Einstieg in das Zertifikatsprogramm „Handlungskompetenzen für Nachhaltige Entwicklung“ an der HTW Dresden. Der Grundlagenkurs setzt sich aus Grundlagenteil 1 und Grundlagenteil 2 zusammen. 

Es wird empfohlen das Modul Grundlagen Nachhaltigkeitskompetenzen (L923 für Bachelor bzw. L924 für Master) zu absolvieren, welches aus einem Online-Kurs (Grundlagenteil 1) und 2-3 Blockseminaren in Präsenz (= Grundlagenteil 2) aufgebaut ist. Dabei lernen Sie theoretische Grundlagen zu verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeit kennen. Im Kurs werden zentrale Konzepte, Herausforderungen und Handlungsansätze nachhaltiger Entwicklung vermittelt und befähigt Studierende aller Fachrichtungen dazu, gesellschaftliche Transformationsprozesse kritisch zu reflektieren und aktiv mitzugestalten. Im interdisziplinären Austausch werden Perspektiven gebündelt, um gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln.

Für das Zertifikat ist es möglich, einzelne Bestandteile durch andere Module zu ersetzen. Folgende Module werden als Alternative für den Grundlagenteil 1 anerkannt: 

Hinweis: Die Bearbeitung des Online-Kurses (ohne Abschluss des Testats) wird dennoch empfohlen.

Die Vertiefungskurse umfassen zwei frei wählbare Module mit Nachhaltigkeitsbezug, die der praktischen Anwendung sowie der Erweiterung Ihres Wissens in fachfremden oder interdisziplinären Kontexten dienen. Die Vertiefungskurse ermöglichen es Ihnen, sich vertieft mit Fragestellungen der nachhaltigen Entwicklung auseinanderzusetzen und individuelle Schwerpunkte zu setzen. Durch den gezielten Blick über die Grenzen des eigenen Fachgebiets hinaus stärken Sie Ihre Fähigkeit, komplexe Herausforderungen ganzheitlich zu analysieren und nachhaltige Lösungsansätze zu entwickeln. Daher wird empfohlen einen der beiden Vertiefungskurse in einer fachfremden Disziplin zu belegen.
Als Vertiefungskurs können 2 Module mit Nachhaltigkeitsbezug (d. h. im Modul werden mind. 2 SDGs behandelt, ausgenommen sind SDG 4 und Module, die für den Grundlagenkurs belegt werden können) angerechnet werden.

Ablauf

Studierende aller Fachrichtungen (Bachelor- & Master-Niveau) können das Zertifikat Handlungskompetenzen für nachhaltige Entwicklung erwerben.

Die Anmeldung für das Zertifikat erfolgt mit der Abgabe der Nachweise über die abgeschlossenen Komponenten per Mail (…).

Nachdem alle Nachweise bei der zertifikatsverantwortlichen Person eingereicht wurden, wird das Zertifikat ausgestellt und kann nach vorheriger Terminvereinbarung abgeholt bzw. per Post zugestellt werden.

Übersicht der Vertiefungskurse

hier dann die Tabelle oder der Verweis

Zertifikat beantragen

Kontakt