
Online-Angebote zur Studienvorbereitung
Opal, BigBlueButton und weitere digitale Tools für Dein Studium
Als Studierender werden Sie häufig das Lern-Management-System OPAL nutzen. Darüber hinaus gibt es an der HTW Dresden ein umfangreiches Kursangebot, um Sie perfekt auf das Studium oder Ihre Abschlussarbeit vorzubereiten. Der eCampus der HTW wird diese Seite in regelmäßigen Abständen für Sie aktualisieren und durch weitere Angebote ergänzen. Sollten Sie ein konkretes Angebot vermissen, einen Eintrag ergänzen wollen oder allgemeine Fragen zum E-Learning haben, dann kontaktieren Sie uns gern per Mail.
Die wichtigsten Informationen zu Opal, Big Blue Button etc. erhältst Du hier:
https://www.htw-dresden.de/studium/im-studium/e-learning-angebote
Unser Team vom eCampus steht Dir für Fragen gern zur Verfügung.
eCampus der HTW Dresden
- Raum: Z832
Wir beraten und unterstützten Sie bei allen Themen rund um OPAL und E-Learning im Allgemeinen.
Bei Fragen oder Problemen schreiben Sie uns einfach eine Email.

"Fit für das Studium - Lernen selbst organisieren"
Selbstorganisiertes Lernen wird als Schlüsselfaktor für den Studienerfolg gesehen (Zimmerman & Schunk, 2011). Ein großer Anteil des Studierens findet außerhalb des Hörsaals bzw. des Seminarraumes statt.
Im sogenannten Selbststudium sollst du Lehrveranstaltungsinhalte vor- und nachbereiten, grundlegende oder weiterführende Literatur lesen, dich auf Klausuren vorbereiten, Belegarbeiten erstellen,
Referate anfertigen und vieles mehr. Selbstorganisiertes Lernen bedeutet, dass du selbst entscheidest ob, was, wann, wie und woraufhin du lernst (nach Weinert 1982, S. 102).
In diesem Seminar werden Grundlagen des selbstregulierten Lernens besprochen, reflektiert und eingeübt. Es wird auf die Besonderheit des Lernens im Kontext von Online-Lehrformaten eingegangen und dabei auf die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen der Teilnehmer*innen geklärt.
Ein idealer Start für Eure Studienzeit.
Anmeldung über den Veranstaltungskalender:
25.09. und 02.10.2020 jeweils zwischen 11.00 und 12.30 Uhr (ausgebucht)
27.10. und 29.10.2020 jeweils zwischen 16.00 und 17.30 Uhr
10.11. und 12.11.2020 jeweils zwischen 16.00 und 17.30 Uhr

Weitere Angebote für einen guten Studienstart
Neben unserem Angebot "Fit für das Studium - Lernen selbst organisieren" insbesondere für Studierende im ersten Semester, gibt es viele weitere Angebote wie z.B. Lerntechniken -Fit für die Prüfung, Digitale Kompetenzen, Projektmanagement oder auch Excel für Einsteiger, die dir helfen sollen gut in den Studienalltag zu kommen.
Du findest alle Angebote auf der Seite www.htw-dresden.de/qualifizierung
Klick Dich doch einfach durch die Seite für Deinen idealen Start in die Studienzeit.

Lernplattform UP2study
UP2study ist eine Lernplattform, auf der Sie Lerninhalte zur Vorbereitung auf das Studium finden. Diese werden Ihnen dabei helfen, verschüttetes Wissen aufzufrischen oder zukünftig notwendiges Wissen anzueignen.
Neben der Vorbereitung auf Mathematik mit Hilfe von vielen Videotutorials und Tests, wird es zukünftig auch um allgemeine Themen, z.B. Wie studiere ich richtig? oder das richtige Zeit- und Selbstmanagement gehen.
Dipl.-Inf. (FH) Juliane Baier
- Raum: Z 832
- Tel: +49 351 462 3839

OMB+ (Online Mathe Brückenkurs)
Seit April 2016 sind alle Studierenden der HTW Dresden berechtigt, mit Hilfe von OMB+ (Online Mathe Brückenkurs) verschüttete fachliche Kompetenzen zur Schulmathematik der Sekundarstufen I und II zu reaktivieren und zu festigen. Für Studierende mit Bildungswegen ohne Abitur ist es zudem möglich, fehlende(s) Wissen und Kompetenzen zu erwerben. Dies betrifft vor allem die Themenbereiche "Differentialrechnung", "Integralrechnung" sowie "Analytische Geometrie", die in Grundzügen oft in den mathematischen Grundvorlesungen vorausgesetzt werden.
Der OMB+ umfasst insgesamt 10 Themenbereiche der Schulmathematik der Sekundarstufen I und II, ist also modular aufgebaut:
- Elementares Rechnen
- Gleichungen mit einer Unbekannten
- Ungleichungen in einer Variablen
- Lineare Gleichungssysteme
- Geometrie
- Elementare Funktionen
- Differentialrechnung
- Integralrechnung
- 2D Koordinatensystem
- Vektorgeometrie
Entsprechend Ihrem persönlichen (Wiederholungs-) Bedarf können individuell einzelne oder auch alle Themenbereiche von Ihnen bearbeitet werden. Die persönliche Empfehlung erfolgt auf der Basis von Gesprächen, Selbsttests und obliegt dem Dozenten aus Ihrer Grundvorlesung. Dieser entscheidet auch über eine evtl. inhaltliche Einbindung von OMB+ in die mathematische Grundvorlesung.
- Online-Tutor/innen per Skype OMB+
Skypename 'ombplus'
- CALL-CENTER OMB+
ombplus@mumie.net
Dipl.-Inf. (FH) Jana Halgasch
Koordination Digitalisierung in der Lehre & Hochschuldidaktik
- Raum: Z 832
- Tel: +49 351 462 3252

Vorkenntnisse Mathematik
Notwendige Vorkenntnisse Mathematik zum Studienbeginn
Die erfolgreiche Absolvierung einer Reihe von Lehrgebieten mit mathematischem Bezug in Ihrem Studium erfordert entsprechende Vorkenntnisse aus Ihrer Schulzeit. Damit Sie selbst testen können, ob Ihr derzeitiger Wissensstand in Mathematik den von uns erwarteten Vorkenntnissen genügt, haben wir für Sie Aufgaben aus verschiedenen Teilgebieten der Schulmathematik in einem Aufgabenkatalog zusammengestellt.
Die erwarteten Vorkenntnisse für die einzelnen Studiengänge sind durchaus verschieden, da auch die Inhalte der Lehrgebiete "Mathematik" den unterschiedlichen Erfordernissen der einzelnen Studiengänge angepasst sind.Vor allem Techniken wie Bruch-, Potenz-, Wurzel- und Logarithmenrechnung müssen Sie sicher beherrschen. Auch Gleichungen bis zu einem gewissen Schwierigkeitsgrad sollten Sie lösen können sowie elementare Funktionen und deren Eigenschaften kennen. In einigen Studiengängen wird auch erwartet, dass Sie bereits entsprechende Vorkenntnisse aus der Differential- und Integralrechnung sowie der Vektorrechnung besitzen, so dass sofort darauf aufgebaut werden kann.
Eine Liste der Kapitel dieses Aufgabenkatalogs, welche für Sie besonders wichtig sind, finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Wenn Sie zu den Themen der anderen Kapitel ebenfalls schon gute Vorkenntnisse besitzen, dann ist dies natürlich auch vorteilhaft. Ferner sind Grundkenntnisse in Stochastik bzw. Statistik in vielen Studiengängen ebenfalls wünschenswert, aber vorerst nicht Teil dieser Aufgabensammlung.
- Zum Aufgabenkatalog (.pdf, 874 kB)
Dr. rer. nat. Anja Kohl
- Raum: Z 460
- Tel: +49 351 462 3587

Prof. Dr. rer. nat. habil. Marco Hamann
- Raum: Z 458
- Tel: +49 351 462 2246

Online-Kurs Informationskompetenz
In dem Online-Kurs Informationskompetenz der Bibliothek der HTW Dresden lernen Sie mit Informationen bzw. Daten selbstbestimmt, souverän und zielgerichtet umzugehen. Sie erkennen, welche Informationen wirklich relevant für Sie sind, wie Sie diese bewerten, auswerten und ablegen und wie Sie gefundene Informationen interpretieren und aufbereitet weitergeben können. Schwerpunkt des Selbstlernkurses Informationskompetenz ist die Vermittlung eines grundsätzliches Verständnisses und Wissens über Informationen, deren Herkunft sowie deren Anwendungsmöglichkeiten.
Hier geht es direkt zum Kurs.
B.A. Rebecca Krentz
- Raum: B 406
- Tel: +49 351 462 3187
