Fakultät ElektrotechnikInnovative Konzepte zur Kurzschlussstrombegrenzung im Hochspannungsnetz

21.10.2025 |  15:30  -  17:00 Uhr

213. Wissenschaftliches Seminar

Der Ausstieg Deutschlands aus der Kernenergie- und Kohleverstromung führt zu einem Rückbau von zentralen Großkraftwerken im Land, kombiniert mit einem Zuwachs an dezentralen Erzeugungsanlagen. Überraschenderweise führt diese Entwicklung nicht zu einem Rückgang, sondern im Gegenteil zu einer Zunahme der Kurzschlussleistung im Hochspannungsnetz. Die Zusammenhänge werden im Vortrag erläutert. Der maximale Stoß- und Dauerkurzschlussstrom ist für jede Anlage zur Elektroenergieversorgung auslegungsrelevant, die Einhaltung der Grenzen ist zwingend. Dies stellt die Verteilnetzbetreiber in ganz Deutschland vor neue Herausforderungen, da insbesondere an 380/110-kV-Einspeisepunkten die Anlagenfestigkeit teilweise einen weiteren Netzausbau nicht zulässt. Im Vortrag wird ein Überblick über die aktuell verfügbaren Alternativen zur Kurzschlussstrombegrenzung gegeben, von „bereits in Betrieb“ bis „theoretisch untersucht“. Als tatsächlich praktikable Alternative wird ein neues Betriebsmittel vorgestellt, welches sich aktuell beim Hersteller in der Entwicklung befindet und in Dresden als Pilotprojekt eingesetzt werden soll.

weitere Informationen(PDF)

Weitere Informationen

Ort:
Z 407
Referent:
Dr.-Ing. Matthias Klatt (SachsenNetze HS.HD GmbH)