Fakultät ElektrotechnikMehrantennenradare für automobile Anwendungen – Prinzip, Signalverarbeitung & Livedemonstration

11.11.2025 |  15:30  -  17:00 Uhr

214. Wissenschaftliches Seminar

In sicherheitskritischen Anwendungen, wie dem autonomen Fahren oder der industriellen Robotik, gewinnen Radarsysteme zunehmend an Bedeutung. Besonders Frequenzmodulierte Dauerstrichradare (FMCWRadare) bieten durch ihre Genauigkeit und gute,
kostengünstige Implementierung in integrierte Schaltungen eine Grundlage für die redundante Umfelderfassung. Der Vortrag verdeutlicht, wie durch eine sinnvolle Frontend-Architektur die Implementierung von Radaranwendungen innerhalb kleiner SoC überhaupt möglich wird. Verschiedene Live-Demonstrationen verdeutlichen, wie sich innerhalb der präsentierten Signalverarbeitungskette aus verrauschten Rohdaten mittels klassischer Signalverarbeitung präzise Informationen über den Ort, die Geschwindigkeit sowie Gestalt von Objekten in der Umwelt extrahieren lassen.

mehr InformationenPDF

Weitere Informationen

Ort:
Z 407
Referent:
Dr.-Ing T. Fließ, Dipl.-Ing B. Bräuer, Dipl.-Ing (FH) T. Wießner (NXP Semiconductors Germany GmbH)