Bild mit Informationen zur Veranstaltung
Saxony5

Forschung und TransferSilicon Saxony meets science - Künstliche Intelligenz in der Forschung

25.09.2025 |  16:00  -  18:00 Uhr

Mit Beiträgen von Professor*innen und Forschenden der HTW Dresden – praxisnah, innovativ, diskussionswürdig.
 

Prof. Dr.-Ing. Maik Thiele, Professur für Datenbanksysteme, Fakultät Informatik/Mathematik:
Wer kontrolliert die KI? – Bewertungsinstanzen für generative Modelle im Praxiseinsatz
Große Sprachmodelle sind längst in kritischen Anwendungsfeldern angekommen: ob in der Kundenkommunikation, der Erstellung von Inhalten oder der Moderation digitaler Plattformen. Doch wer überwacht eigentlich die Qualität ihrer Ausgaben? Der Vortrag widmet sich der wachsenden Bedeutung sogenannter Judge-KIs, also generativer Modelle, die nicht selbst Inhalte erzeugen, sondern zur Bewertung anderer Modelle eingesetzt werden. Anhand praktischer Beispiele wird gezeigt, wie Bewertungsmetriken operationalisiert und automatisiert geprüft werden können. Abschließend wird diskutiert, inwiefern solche Kontrollinstanzen mit menschlichen Bewertungen übereinstimmen und welche Chancen, aber auch Risiken sich daraus ergeben.

Prof. Dr. jur. Thorsten Richter, Professur für Wirtschaftsrecht, Fakultät Wirtschaftswissenschaften

(Beschreibung folgt)

Prof. Dr. Dirk Reichelt, Professur für Informationsmanagement, Fakultät Informatik/Mathematik

(Beschreibung folgt)

Matchmaking & Networking

Nach den Impulsen bleibt Zeit für den Austausch an Demonstratoren, individuelle Gespräche und die Anbahnung potenzieller Kooperationen.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Unternehmer*innen und Wirtschaftsvertreter.

Zur Planung der Kapazitäten ist eine Anmeldung erforderlich: https://silicon-saxony.de/sisax-events/silicon-saxony-meets-science-kuenstliche-intelligenz-in-forschung-und-praxis/

Weitere Informationen

Ort:
Z901B