Mikrorechentechnik
Raum: L 216
Telefon: +49 351 462-3499

Ausbildungsschwerpunkte:
- Aufbau und Wirkungsweise von Mikrorechnerstrukturen
- Programmierung und Handhabung von Mikrocontrollern (µC)
- TCP/IP-basierte LAN-Kommunikation
- Datenkommunikation auf der Basis von Mikrocontrollern
Laborausstattung:
- Vernetzter PC-Pool
- Hardwarebasis sind AMD-Ryzen-Prozessoren
- Betriebssysteme: Win, Linux (Ubuntu/Mint)
Softwareentwicklungssysteme für 8/16/32-Bit-Mikrocontroller, Programmiersprachenunterstützung für C und Assemblertechnologie
Softwareentwicklungssysteme für i8086-basierten Einsatz, Programmiersprachenunterstützung für C++, C, Java
Softwarebasierte Netzwerkdiagnosetools für LAN- und Feldbuskommunikationssysteme (Profibus, CAN)
Mikrocontroller-Prototypenbaugruppen mit RS-232, RS-485 und CAN-Kopplung
Elektrische Messtechnikkomponenten
An Hand von 8Bit-, 16Bit- und 32Bit-Mikrocontrollern werden Wirkungsweisen unterschiedlicher Rechnerarchitekturen untersucht. In Verbindung mit verschiedenen Netzwerktechnologien, wie TCP/IP/Ethernet und Feldbustechnologien (Profibus, CAN), werden Probleme der Datenkommunikation in Verbindung mit Echtzeitaspekten dargestellt und untersucht.
Betreuender Hochschullehrer und Laboringenieur
Prof. Dr.-Ing. Sven Zeisberg
- Raum: Z 422
- Tel: +49 351 462 3131

Dipl.-Ing. Jürgen Huhle
- Raum: L 220
- Tel: +49 351 462 2542
