
Hitzestress und Blau-grüne Infrastruktur in Städten
Masterstudierende an der HTWD dokumentieren die Situation in einer Ausstellung und sammeln Ideen.
Wie erleben Menschen Hitze in der Stadt? Wie verhalten sie sich unter extremen Bedingungen im öffentlichen Raum? Wie können wir Gewässer und Vegetation als „Blau-grüne Infrastruktur“ mit natürlichen Mitteln revitalisieren? Diesen Fragen gehen Studierende aus dem Ausland an der HTWD nach.
Recherchen zu Klimastress, Stadtgrün und Gewässern finden nicht nur vor Ort mit Messgeräten, in Laborexperimenten und anhand digitaler Modelle statt. Auch das Verhalten von Personen auf Plätzen, in Straßen und Grünanlagen spielt eine Rolle. Ansichten und Ideen von Menschen verschiedener Herkunft zum Umgang mit Klimaextremen werden dokumentiert und für eine nachhaltige Stadtentwicklung exemplarisch ausgewertet. Mit diesen Fragen setzten sich Studierende in ihren Abschlussarbeiten im Master „Urban Climate and Sustainability“ auseinander. Folgende Beispiele zeigen die Themenvielfalt:
- Elisa Reino-Bernal, Verkehrsplanerin aus Ecuador, simulierte Umweltbelastungen bei Varianten zur Gestaltung der Kesselsdorfer Straße für alle Mobilitätsformen und formlierte Hinweise zur Planung
- Lorena Gebran, Landschaftsarchitektin aus dem Libanon, erarbeitete in einem mehrsprachigen Workshop mit Menschen aus Prohlis, wie sich Gewässer revitalisieren und Grünflächen aufwerten lassen
- Mayuresh Bhadsavle, Stadtplaner und Dokumentarfotograf aus Indien, setzte visuelle Kommunikation ein, um dem Thema Klimawandel Gewicht zu verleihen. Eine Auswahl seiner Fotografien ist nun öffentlich zu sehen.
Ausstellung
Bis zum 31.8.2023 läuft unter dem Titel „The Warming City – Visual Narratives of Urban Heat Stresses in Germany“ eine Schaufenster-Ausstellung mit Fotografien von Mayuresh Bhadsavle.
„Grüne Ecke“, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, Bischofsplatz 6, Dresden. Am 26.8.2023 ab 14 Uhr ist der Autor persönlich anwesend.
Weitere Informationen:https://gruene-ecke.de/termin/the-warming-city-visual-narratives-of-urban-heat-stresses-in-germany/
Über den Masterstudiengang
Der interdisziplinäre, von der EU geförderte Erasmus Mundus-Studiengang„Master in Urban Climate and Sustainability“ bietet 20 Plätze für Studierende aus aller Welt. Hochschulen in Glasgow (Schottland), Lahti (Finnland) und Huelva (Spanien) sowie die HTW Dresden sind als Partner beteiligt. Für ein Intensivprogramm und die Masterarbeit kommen jedes Jahr internationale Studierende an die HTWD. Weitere Informationen:www.murcs.eu