
Studienstart 2023/24: Das müssen Erstsemester-Studierende wissen
Die HTWD wünscht allen Studierenden, die zum Wintersemester 2023/24 beginnen, einen guten Start bei uns. Unsere Hochschule zeichnet sich durch einen hohen praktischen Anteil aus. Neben geplanten Praktika gibt es auch in der Lehre viele Angebote theoretisches Wissen anzuwenden. Das Hochschulleben ist geprägt von kurzen Wegen und einem familiären Miteinander. Damit der Beginn des Studiums direkt ein Erfolg wird, haben wir hier nochmal einige wichtige Infos zusammengetragen.
Kennenlernen nicht verpassen
Zur Erstsemestereinführung (ESE) in der Woche vom 25. bis 29. September können Studienanfängerinnen und Studienanfänger Campusleben und Studienalltag in einem einen extra zugeschnittenen Willkommensprogramm erleben. Gemeinsam mit dem Studentinnenrat (StuRa) gestaltet jede Fakultät die Woche mit einem individuellen Programm. Studierende unterstützen als Patinnen und Paten in der Anfangsphase und stehen mit Rat und Tat auch während des Semesters zur Verfügung. Auf dem Programm stehen neben fakultätsspezifischer Termine auch Aktivitäten zum gegenseitigen Kennenlernen und Vernetzen der Studiengruppen wie z.B.: Campusführung, Kneipentour, Kino- und Grillabenden. Highlight der Woche ist die Feierliche Immatrikulation am 25. September ab 15 Uhr im Rundkino Dresden.
Vorbereitung Studium
Für diejenigen, die sich noch nicht ausreichend vorbereitet fühlen und ihre Mathematik-Kenntnisse nochmals auffrischen wollen, können noch bis zum 20. August für einen Basis- oder Intensivkurs anmelden. Neben den studienrelevanten Angeboten haben euch das Studierendensekretariat und der StuRa ein Guide mit allen wichtigen Informationen zum Studium im Hochschul-ABC zusammengefasst. Empfohlen wird außerdem die Studienordnung zu lesen.
- Vorbereitungsangebote zum Studienstart - Vorkurse Mathematik
- Hochschul-ABC
- Studienordnung
Wohnheim oder WG?
Noch auf Wohnungssuche? Dresden wird als Wohnort immer attraktiver und dementsprechend ist für eine passende und bezahlbare Wohnung Geduld gefragt. Das Studentenwerk Dresden ist Hauptansprechpartner für Studierende, die eine Wohnung benötigen. In den Wohnheimen können Einzelapartments oder Zimmer in Wohngemeinschaften bezogen werden. Von der HTWD sind fußläufig eine Reihe von Wohnheimen (z. B.: Reichenbachstraße, Hochschulstraße, St. Petersburger Straße) erreichbar. Besonders hervorzuheben ist das KonzeptWOMIKO - Wohnen mit Kommilitonen. Dabei sind einzelne Wohnheime bestimmten Fakultäten zugeordnet. Also eine gute Möglichkeit, schon im Wohnheim Kontakte mit Kommilitonen des eigenen Jahrgangs und höherer Semester zu knüpfen.
Für alle Studentenwohnheime gilt: Bei Interesse an einem Platz in einem Wohnheim bitte zeitnah einen Online-Antrag stellen.
Angebote auf dem freien Wohnungsmarkt
www.sz-immo.de - Sächsische Zeitung-Immo
- www.wg-gesucht.de - WGs und Wohnungen in Dresden (private Angebote)
- Immobilienportale
Weitere Hinweise
- Anmeldung Haupt- oder Neben-/Zweitwohnsitz Landeshauptstadt Dresden - Wohnen FAQ Studentenwerk Dresden
- Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Zweitwohnungssteuer
- Leben in Dresden - Webseite der Stadt Dresden
Finanzierung
An der HTW Dresden fällt einmal im Semester ein vom Studierenden zu zahlender Beitrag an. Damit erhält die Studentin bzw. der Student sein Semesterausweis mit dazugehörigem Semesterticket, dass bereits ab 1. September nutzbar ist. Außerdem ist die Buchung Citybikes inklusive. Die bekannteste staatliche Förderung zur Studienfinanzierung ist das BAföG. Für die Beratung und Antragsstellung ist das Studentenwerk Dresden zuständig.
Hinweise und Tipps zum BaföG-Antrag
- der BAföG-Satz richtet sich nach dem Einkommen und Vermögen bzw. dem der Eltern/Ehepartner*innen und wird individuell errechnet
- sobald die Studienzulassung/Immatrikulation vorliegt, sollte der digitale BaföG-Antrag gestellt werden
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten
- Bildungskredit - Empfohlen im fortgeschrittenen Studium
- Stipendien – Deutschlandstipendium & Co.
- Jobbörse der HTWD – Nebenjobs, Werkstudentenstellen und Praktika
Beratungsangebote Studium & Soziales
Passt mein Studium zu mir? Was muss ich beim Studienstart beachten? Wer hilft mir bei Problemen im Studienalltag? Für all diese Fragen hat die HTWD und das Studentenwerk zahlreiche Unterstützungsangebote.
- Allgemeine Studienberatung
- Sozial- und Rechtsberatung und Psychologische Unterstützung
- StuRa
- Gleichstellung und Studieren in schwierigen Lebenslagen
- Studienaufenthalt im Ausland
- ZID - Information zu E-Mail
Hochschulsport
Das Sportangebot des Dresdner Hochschulsportzentrums ist eines der größten und vielfältigsten im Hochschulsport in Deutschland. Das Angebot reicht von klassischen Teamsportarten bis zum Individualsport. Wer also schon immer mal Ultimate Frisbee, Aerobic Boxing oder Klettern ausprobieren wollte, ist hier genau richtig. Die Kurs-Einschreibung findet immer zum Semesterstart statt und wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Engagement & Studierendenprojekte
In den meisten Jobs braucht man nicht nur Fachwissen, sondern muss auch in der Lage sein, fachübergreifend zu kommunizieren und zu kooperieren. An der HTW Dresden können Studierende Teamarbeit schon früh in studiengangsübergreifenden Projekten üben. Das reicht von der Teilnahme an verschiedenen Hochschulgremien und Kommission, über die Mitarbeit in den studentischen Vertretungen und dem Studentinnenrat (StuRa) bis hin zum Engagement für das Klimaschutzkonzept der Hochschule oder als Study Guide. Eine Übersicht über die folgenden Engagements gibt es auf unserer Webseite.
- Studentinnenrat (StuRa)
- Gremienarbeit – Gestalte das Hochschulleben aktiv mit
- Faranto e.V.
- Study Guides
- Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Kontakt
M.Sc. Miriam Walther
Referentin für Alumniarbeit/ Social Media/Webredaktion
- Z 240
- +49 351 462 3843


