Informationen für StudienanfängerInnen

Herzlichen Glückwunsch zum Studienplatz!
Sie haben Ihren Zulassungsbescheid erhalten und sich für ein Studium an unserer Hochschule entschieden? Dann stehen Sie nun am Anfang eines spannenden neuen Lebensabschnitts – und sicherlich haben Sie viele Fragen.

Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Informationen rund um die Sprachausbildung in Ihrem Studiengang sowie zu unseren Zusatzangeboten.

Entdecken Sie auf den Unterseiten zu Fremdsprachen eine Vielzahl an Informationen zu unseren Sprachmodulen. Besonders empfehlenswert: die Übersichten zu Ihren individuellen Sprachwahlmöglichkeiten.

Außerdem haben wir für Sie eine Sammlung häufig gestellter Fragen (FAQ) samt Antworten zusammengestellt, die Ihnen den Einstieg erleichtern.

Starten Sie bestens informiert ins Studium – wir begleiten Sie dabei!

 

Finden Sie das passende Sprachniveau – mit unseren Einstufungstests
Damit Sie den bestmöglichen Einstieg in die Sprachausbildung finden, bieten wir verschiedene Einstufungstests an. 

  • Für Studierende im Bachelorstudiengang International Business finden Spracheingangstests in Französisch und Spanisch statt. Dieser Test dient der Gruppeneinteilung.

  • Die Möglichkeit eines Englisch-Einstufungstest kann Ihnen wertvolle Möglichkeiten eröffnen!

  • In den Studiengängen Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen eröffnet ein überdurchschnittliches Testergebnis den Zugang zu C1-Modulen – ein bedeutender Vorteil für Ihre akademische und berufliche Laufbahn.

  • Auch in vielen anderen Studiengängen ermöglicht ein sehr gutes Ergebnis entweder den Besuch der Module auf C1-Niveau oder die Wahl einer zusätzlichen Fremdsprache im Rahmen unseres Studium Integrale.

Unsere Empfehlung: Nehmen Sie am Einstufungstest teil!
So stellen Sie sicher, dass Ihre Sprachausbildung optimal an Ihre Vorkenntnisse und Interessen angepasst ist. 

Erfahrungsgemäß profitieren insbesondere Studierende mit folgenden Voraussetzungen vom C1-Niveau:

  • Starke Sprachbegeisterung oder Fremdsprachenleistungskurse

  • Sehr gute Englischkenntnisse aus dem Schulunterricht

  • Längere Aufenthalte im englischsprachigen Ausland

  • Häufige Nutzung englischsprachiger Medien oder Literatur

Weitere Informationen sowie Übersichten zu den Sprachwahloptionen und dem Studium Integrale finden Sie auf unserer Homepage. Machen Sie das Beste aus Ihren Sprachkenntnissen – wir unterstützen Sie dabei!

Alle Einstufungstests finden im Rahmen der Erstsemestereinführung (ESE) in der Woche vor Lehrveranstaltungsbeginn statt. Die genauen Termine haben wir in einer Aktuelles-Meldung für Sie zusammengefasst.

Ihr Sprachniveau im Fokus – für einen optimalen Start
Unser Einstufungstest verfolgt ein klares Ziel: Ihnen die besten Lernvoraussetzungen für die kommenden Semester zu bieten. Dabei geht es ausdrücklich nicht darum, Ihre Sprachkenntnisse als „gut“ oder „schlecht“ zu bewerten. Vielmehr möchten wir herausfinden, welches Kursniveau am besten zu Ihrem aktuellen Stand passt – damit Sie motiviert und erfolgreich durchstarten können.

Eine gezielte Vorbereitung ist daher nicht notwendig – und in den meisten Fällen sogar nicht sinnvoll, da das Testergebnis Ihr echtes Sprachniveau widerspiegeln soll.

Einstufungstests: Ihre Basis für den optimalen Kurseinstieg – ganz ohne Durchfallen!
Keine Sorge: Ein Nichtbestehen der Einstufungstests ist nicht möglich. Die Ergebnisse dienen ausschließlich der Zuweisung zu den passenden Sprachgruppen, damit Sie unter bestmöglichen Bedingungen lernen können.

Beim Englisch-Einstufungstest gilt: Sollten Ihre Kenntnisse nicht für ein C1-Modul oder eine andere Fremdsprachenoption ausreichen, werden Sie automatisch einem curricular verankerten B2-Modul zugewiesen – ganz unkompliziert.

Im Bachelorstudiengang International Business bieten wir Ihnen bei unzureichenden Vorkenntnissen in Französisch oder Spanisch (unter A2-Niveau) ein persönliches Beratungsgespräch an. Gemeinsam mit Ihnen finden wir eine individuelle Lösung, z. B.:

  • das Nutzen externer Sprachlernangebote oder
  • die Verschiebung des Pflichtmoduls auf ein späteres Semester.

Bitte beachten Sie: Eine Verschiebung kann Konsequenzen für den Stundenplan oder die Prüfungsleistungen haben – etwa bei fehlender Prüfungsabmeldung. Umso wichtiger ist es, unser Beratungsangebot in Anspruch zu nehmen. Wir unterstützen Sie dabei, die beste Entscheidung für Ihren Studienverlauf zu treffen.

Die Testergebnisse dienen ausschließlich der Gruppenzuordnung. Informationen diesbezüglich erhalten Sie per Email  nach erfolgter Testauswertung.

Eine Anerkennung bereits erbrachter Leistungen ist auf Antrag möglich. Alle notwendigen Hinweise finden Sie hier.

Weiterführende Informationen

Sekretariat

Gerne beantworten wir Ihre Fragen per E-Mail, telefonisch unter 0351 462-2074 oder im Büro Z 708. Bitte beachten Sie hierbei unsere Bürozeiten montags bis mittwochs, jeweils von 9:00 bis 11:00 und von 13:00 bis 15:00 Uhr sowie freitags nach Vereinbarung.