Hochschulbibliothek

Informationen zum Datenschutz

Zur Bereitstellung ihrer Services verarbeitet die Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) auch personenbezogene Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 a), b), e) und f) DSGVO. Der Begriff „personenbezogene Daten“ bezeichnet dabei alle Informationen, die sich auf einen bestimmten oder bestimmbaren Menschen beziehen.

Die Bibliothek erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten grundsätzlich nur soweit dies zum Zweck der rechtmäßigen Aufgabenerfüllung nach § 5, Abs. 2, Punkt 15 und § 100 SächsHSG erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage der einschlägigen Rechtsvorschriften, insbesondere der DSGVO, des BDSG sowie der Datenschutzverordnung der Hochschule.

Zur Wahrung ihrer berechtigten Interessen an der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb ihrer Services erfolgt die Bereitstellung der bibliothekarischen Services teilweise in Kooperation mit der Firma Ex Libris (Deutschland) GmbH, einem externen Auftragsverarbeiter mit Niederlassung in Deutschland und Hauptsitz in Israel. Die zu verwaltenden Daten werden auf der Grundlage von Artikel 28 DSGVO in Rechenzentren in Frankfurt a. M. und Amsterdam gespeichert und verarbeitet. Ein Datenexport in unsichere Drittländer ist nach den Artikeln 4, Nr. 1 DSGVO und 44 DSGVO nicht erlaubt oder vorgesehen.

Der Auftragnehmer ist vertraglich verpflichtet, soweit notwendig, nur Subunternehmen mit Sitz in der EU, dem EWR oder auf der Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission gemäß Artikel 45 DSGVO auch in Israel zu beauftragen.

Dauer der Speicherung

Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder aus einem Nutzungsverhältnis resultierende Verpflichtungen bestehen, speichert die Bibliothek Daten nur solange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.

Verarbeitung der Daten

Bibliothekskonto

Zum Zweck der Anmeldung und Nutzung der Bibliothek, einschließlich der durch die Bibliothek bereitgestellten elektronischen Ressourcen, werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:

  • Familienname,
  • Vorname,
  • Geburtsdatum,
  • Heimat- und Semesteranschrift,
  • E-Mail-Adresse,
  • Bibliotheksnummer,
  • Aktueller Status eines Studierenden (aktiv, nicht aktiv)

Ausleihen, Verlängern, Vormerken

Nutzende der Bibliothek können nach Anmeldung Medien ausleihen, die Rückgabefrist entliehener Medien verlängern und an Andere ausgeliehene Medien vormerken. Im Rahmen dieser Prozesse werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:

  • Informationen zum Bibliothekskonto
  • Ausleihdaten (Metadaten der entliehenen oder vorgemerkten Medien, Zeitpunkt und Ort der Ausleihe, Zeitpunkt der Rückgabe, Zeitpunkt der Verlängerung)
  • Evtl. anfallende Gebühren

Recherche im Bibliothekskatalog

Als Rechercheportal setzt die Bibliothek PrimoVE der Fa. Ex Libris ein, das den Nutzenden Literaturrecherchen, Medienbestellungen und damit verbundene Services sowie den Zugriff auf lizenzierte elektronische Inhalte ermöglicht. Folgende Daten werden im Rahmen einer Suchanfrage auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 e) DSGVO verarbeitet:

  • Eingegebene Suchbegriffe und verwendete Suchfelder,
  • Historie des Suchverlaufs,
  • Merkliste mit aus den Suchergebnissen gemerkten Titeln, sofern genutzt.

Mit dem Beenden der Sitzung und dem Schließen des Browsers werden die Daten gelöscht. Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt nur dann, wenn Sie mit Ihrer persönlichen Kennung im Katalog angemeldet sind und eine Suchanfrage aktiv speichern. In diesem Fall sind die Daten in Ihrem Benutzerprofil gespeichert und können von Ihnen jederzeit gelöscht werden.

Buchung von Räumen

Für die Angehörigen der HTWD besteht die Möglichkeit, online Einzelarbeitskabinen (Carrels) und Gruppenarbeitsräume in der Bibliothek zu buchen. Die Raumbuchung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO in Verbindung mit der Haus- und Benutzungsordnung sowie der Ordnung zur Nutzung der Carrels und Gruppenarbeitsräume der Bibliothek. Der Zugang zum Open-Source-Raumbuchungssystem „LibreBooking“ erfolgt über eine Shibboleth-Authentifizierung. Folgende Daten werden dabei erfasst und verarbeitet:

  • Familienname,
  • Vorname,
  • E-Mail-Adresse,
  • Bibliotheksnummer,
  • Buchungsdaten (Raumbezeichnung, Datum, Zeitraum und Titel der Buchung).

Eine Datenübermittlung an Dritte oder die Einbindung externer Stellen findet grundsätzlich nicht statt, denn die Software wird über HTWD-interne Server gehostet und in der Bibliothek verwaltet. Die Löschung Ihrer Benutzungsdaten ist an Ihren Angehörigenstatus zur HTWD gekoppelt.

Nutzung von Webformularen 

Auf unserer Webseite bieten wir verschiedene Möglichkeiten, über Formulare mit der Bibliothek in Kontakt zu treten (Erwerbungswunsch; Fernleihbestellung; Antrag auf Jahresleihe; Buchbestellungen Pillnitz; Antrag Publikationsfonds; Schulungsfeedback; allg. Kontaktformular). Wenn Sie diese nutzen möchten, erhebt und verarbeitet die Bibliothek die von Ihnen eingegebenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage auf Basis eines berechtigten Interesses nach Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die abgeschickten Formulare werden an ein Ticketsystem gesendet.

Darüber hinaus werden zum Zeitpunkt der Absendung Ihrer Nachricht folgende Daten (zur Verhinderung bzw. Verfolgung im Falle eines Missbrauchs der Kontaktformulare und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme der Hochschule) für 14 Tage gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit
  • IP-Adresse
  • Mailadresse

Cookies

Die Hochschule verwendet Cookies für Ihre Webseiten. Nähere Informationen finden sich in der allgemeinen Datenschutzerklärung der HTWD.

Matomo

Die Hochschule benutzt auf ihren Webseiten Matomo (www.matomo.org, InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe. Nähere Informationen finden sich in der allgemeinen Datenschutzerklärung der HTWD. 

 

 

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns an!