Professuren

Die Professur an der HTW Dresden

Anwendungsorientiert lehren und forschen

Praktisch mehr erreichen

8 gute Gründe

  • Fokus auf Lehre

    Die Lehre prägt mit 18 SWS die FH-Professur.

  • Forschung

    Wir forschen praxisnah und interdisziplinär.

  • Zukunft-weisend

    Wir gestalten die Zukunft aktiv mit!

  • Selbst-bestimmt

    Selbstbestimmtes & eigenverantwortliches Arbeiten.

  • Flexibilität

    Arbeiten im Einklang der Work-Life-Balance.

  • Planbarkeit

    Planbarkeit des Semesters, Sicherer Arbeitsplatz

  • Familie

    Familienfreundlichkeit ist uns besonders wichtig.

  • Stadt Dresden

    Stadt der Wissenschaft & Kultur, Stadt im Grünen


 

Sie sind interessiert? Folgende Professuren sind derzeit ausgeschrieben:

An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, der zweitgrößten Hochschule der sächsischen Landeshauptstadt, greifen die anwendungsbezogene Lehre und praxisorientierte Forschung ineinander.

„Praktisch mehr erreichen“ prägt das Studium an der Fakultät Maschinenbau für ca. 660 Studierende in den Richtungen Allgemeiner Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Produktionstechnik sowie Gebäudesystemtechnik.

An der Fakultät Maschinenbau ist zum Wintersemester 2023/24 die

Professur (W2) Regenerative und nachhaltige Energiesysteme (m/w/d) –Chiffre DD MB 39

zu besetzen.

Das Berufungsgebiet umfasst die Lehrgebiete:

  • Nachhaltiger Betrieb von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung
  • Regenerative und nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden und Quartieren
  • Konzeptionierung, Planung, Dimensionierung und Ausführung von regenerativen Energiesystemen
  • Grundlagen der effizienten Heizungstechnik
  • Projekt- und Planungsmanagement in der Gebäude- und Energietechnik

Ihre Aufgaben und Schwerpunkte

Neben der Erfüllung der Lehrverpflichtung und der Betreuung von Studien-, Praktikums- und Abschlussarbeiten zählen anwendungs-orientierte Forschung, Wissenstransfer und Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule zu den Aufgaben.

Vorausgesetzt werden fundierte wissenschaftliche Kenntnisse, nachgewiesen durch ein wissenschaftliches Studium, Promotion, Spezialkenntnisse und einschlägige berufspraktische Erfahrungen
auf den o. g. Gebieten sowie pädagogische Fähigkeiten zur Wissensvermittlung und die Bereitschaft und Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anzubieten.

Inhalt und Umfang der Lehrveranstaltungen sind den jeweils aktuellen Erfordernissen unter Sicherung des Praxisbezugs in der Lehre anzu-passen. Es wird erwartet, dass auch Lehrveranstaltungen übernommen werden, die mit dem Berufungsgebiet verwandt sind, wie z.B. Lüftungs- oder Sanitärtechnik. Darüber hinaus wird die aktive Mitwirkung an der Etablierung und der Weiterentwicklung aller Studiengänge der Fakultät, Engagement bei der Einwerbung von Drittmitteln und in Projekten im Bereich des Wissens- und Technologietransfers, sowie die Fähigkeit im Team zu arbeiten, erwartet.

Bei Vorlage einer überzeugenden Forschungskonzeption und des Nachweises der Expertise bei der Einwerbung von Drittmitteln, kann das Lehrdeputat befristet um bis zu 50% reduziert werden.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen:
Prof. Dr.-Ing. Gunther Naumann, Dekan der Fakultät Maschinenbau, Tel.: 0351 462-2453, E-Mail: gunther.naumann@htw-dresden.de

Bewerbung:
Die Bewerbenden müssen die Berufungs-voraussetzungen gemäß § 58 SächsHSFG erfüllen, insbesondere Abs. 1 Buchst. 4c.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Chiffre mit aussagekräftigen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen und beruflichen Entwicklungsweges, Liste der Veröffentlichungen, Lehrveranstaltungen und Vorträge sowie Kopien der Urkunden und Zeugnisse über alle erreichten akademischen Grade) bis zum 31.03.2023, vorzugsweise per E-Mail an:

bewerbung(at)htw-dresden.de

oder per Post an:

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Dezernat Personalangelegenheiten
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden

Hier finden Sie die PDF zum Download (nicht barrierefrei)

 

An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, der zweitgrößten Hochschule der sächsischen Landeshauptstadt, greifen die anwendungsbezogene Lehre und praxisorientierte Forschung ineinander.

„Praktisch mehr erreichen“  prägt das Studium an der Fakultät Elektrotechnik für ca. 450 Studierende in den Fachbereichen Automation & Mechatronik, Information & Elektronik sowie Energie & Antriebe.

An der Fakultät Elektrotechnik ist zum Sommersemester 2024 die

Professur (W2) Elektromagnetische Verträglichkeit(m/w/d) –Chiffre DD A 03

zu besetzen.

Das Berufungsgebiet umfasst die Lehrgebiete:

  • Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV/EMC)
  • Einfluss elektromagnetischer Wellen auf die Umwelt (EMVU)
  • Numerische Feldberechnung
  • Hochfrequenztechnik

Ihre Aufgaben und Schwerpunkte

Neben der Erfüllung der Lehrverpflichtung und der Betreuung von Studien-, Praktikums- und Abschlussarbeiten zählen anwendungs-orientierte Forschungs- und Transfervorhaben mit Bezug zu den Profillinien der HTW Dresden, sowie Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule zu den Aufgaben.

Vorausgesetzt werden fundierte wissenschaftliche Kenntnisse, nachgewiesen durch ein wissenschaftliches Studium, Promotion, Spezialkenntnisse und einschlägige berufspraktische Erfahrungen
auf den o. g. Gebieten sowie pädagogische Fähigkeiten zur Wissensvermittlung und die Bereitschaft und Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anzubieten. Die Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln wird erwartet.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen:

Prof. Ralf Collmann, Dekan der Fakultät Elektrotechnik, Tel.: 0351 462-3333, E-Mail: ralf.collmann@htw-dresden.de

Die HTW Dresden strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauenin Lehre und Forschung an und bittet daher qualifizierte Interessentinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Die HTW Dresden fördert gezielt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Deshalb wurde die HTW Dresden auch als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Bewerbung:

Die Bewerbenden müssen die Berufungs-voraussetzungen gemäß § 58 SächsHSFG erfüllen, insbesondere Abs. 1 Buchst. 4c.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Chiffre mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 31.03.2023

per E-Mail an: bewerbung(at)htw-dresden.de

oder per Post an:

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden,
Dezernat Personalangelegenheiten
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden

Hier finden sie die PDF zum Download (nicht barrierefrei)

An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, der zweitgrößten Hochschule der sächsischen Landeshauptstadt, greifen die anwendungsbezogene Lehre und praxisorientierte Forschung ineinander. Die Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie leistet einen besonderen Beitrag in der interdisziplinären Profillinie Sicherung natürlicher Lebensgrundlagen der HTW Dresden.

„Praktisch mehr erreichen“ prägt das Studium an der Fakultät Landbau, Umwelt und Chemie für ca. 800 Studierende in den Richtungen Agrarwirtschaft, Gartenbau, Chemieingenieurwesen und Umweltmonitoring.

An der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie ist zum Sommersemester 2024 die

Professur (W2) Botanik/Ökophysiologie der Pflanzen(m/w/d) –Chiffre DD L 05

zu besetzen.

Das Berufungsgebiet umfasst die Lehrgebiete:

  • Allgemeine Botanik
  • Ökophysiologie der Pflanzen

Darüber hinaus sind Fachkenntnisse in der Phytopathologie sowie methodische Kompetenzen in der In-Vitro-Kultur und in allgemeiner Mikrobiologie gefordert.

Ihre Aufgaben und Schwerpunkte

Neben der Erfüllung der Lehrverpflichtung und der Betreuung von Studien-, Praktikums- und Abschlussarbeiten zählen anwendungs-orientierte Forschung, Wissenstransfer und Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule zu den Aufgaben.

Vorausgesetzt werden fundierte wissenschaftliche Kenntnisse, nachgewiesen durch ein wissenschaftliches Studium, Promotion, Spezialkenntnisse und einschlägige berufspraktische Erfahrungen
auf den o. g. Gebieten sowie pädagogische Fähigkeiten zur Wissensvermittlung und die Bereitschaft und Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anzubieten.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen:

Prof. Dr. Arne Cierjacks, Prodekan der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie,  Tel.: 0351 462-3640,  E-Mail: arne.cierjacks(at)htw-dresden.de

Die HTW Dresden strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauenin Lehre und Forschung an und bittet daher qualifizierte Interessentinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Die HTW Dresden fördert gezielt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Deshalb wurde die HTW Dresden auch als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Bewerbung:

Die Bewerbenden müssen die Berufungs-voraussetzungen gemäß § 58 SächsHSFG erfüllen.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Chiffre mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 10.04.2023

per E-Mail an: bewerbung(at)htw-dresden.de

oder per Post an:

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden,
Dezernat Personalangelegenheiten
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden

Hier finden Sie die PDF zum Download (nicht barrierefrei)

An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, der zweitgrößten Hochschule der sächsischen Landeshauptstadt, greifen die anwendungsbezogene Lehre und praxisorientierte Forschung ineinander. Die Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie leistet einen besonderen Beitrag in der interdisziplinären Profillinie Sicherung natürlicher Lebensgrundlagen der HTW Dresden.

„Praktisch mehr erreichen“ prägt das Studium an der Fakultät Landbau, Umwelt und Chemie für ca. 800 Studierende in den Richtungen Agrarwirtschaft, Gartenbau, Chemieingenieurwesen und Umweltmonitoring.

An der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie ist zum Wintersemester 2023/24 die

Professur (W2) Obstbau/ Baumschule(m/w/d) –Chiffre DD L 13

zu besetzen.

Das Berufungsgebiet umfasst die Lehrgebiete:

  • Obstbau
  • Baumschule

Darüber hinaus sind Inhalte angrenzender Lehrgebiete, besonders der Gehölzpflege, zu vermitteln.

Ihre Aufgaben und Schwerpunkte

Neben der Erfüllung der Lehrverpflichtung und der Betreuung von Studien-, Praktikums- und Abschlussarbeiten zählen anwendungs-orientierte Forschung, Wissenstransfer und Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule zu den Aufgaben.

Vorausgesetzt werden fundierte wissenschaftliche Kenntnisse, nachgewiesen durch ein wissenschaftliches Studium, Promotion, Spezialkenntnisse und einschlägige berufspraktische Erfahrungen
auf den o. g. Gebieten sowie pädagogische Fähigkeiten zur Wissensvermittlung und die Bereitschaft und Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anzubieten.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen:

Prof. Dr. Arne Cierjacks,  Prodekan der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie, Tel.: 0351 462-3640, E-Mail: arne.cierjacks@htw-dresden.de

Die HTW Dresden strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauenin Lehre und Forschung an und bittet daher qualifizierte Interessentinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Die HTW Dresden fördert gezielt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Deshalb wurde die HTW Dresden auch als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Bewerbung:

Die Bewerbenden müssen die Berufungs-voraussetzungen gemäß § 58 SächsHSFG erfüllen, insbesondere Abs. 1 Buchst. 4c.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Chiffre mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 10.04.2023

per E-Mail an: bewerbung(at)htw-dresden.de

oder per Post an:

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden,
Dezernat Personalangelegenheiten
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden

Hier finden Sie die PDF zum Download (nicht barrierefrei)

An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, der zweitgrößten Hochschule der sächsischen Landeshauptstadt, greifen die anwendungsbezogene Lehre und praxisorientierte Forschung ineinander.

„Praktisch mehr erreichen“ prägt das Studium an der Fakultät Informatik/Mathematik für ca. 750 Studierende in den Richtungen der (Angewandten) Informatik sowie der Medien-, Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik.

An der Fakultät Informatik/Mathematik ist zum Wintersemester 2023/24 die

Professur (W2) Compilerbau/Programmierung (m/w/d)Chiffre DD I 32

zu besetzen.

Das Berufungsgebiet umfasst die Lehrgebiete:

  • Compilerbau/Interpreter sowie
  • Programmierung

Das Lehrgebiet Compiler/Interpreter stellt Beziehungen zur theoretischen Informatik her. Automatentheorie und formale Sprachen sind inhaltlicher Bestandteil der Lehrkonzeption. In den entsprechenden Praktika werden Compilerkomponenten programmtechnisch umgesetzt. Auf folgenden Gebieten werden zusätzlich vertiefte Kenntnisse erwartet: Berechenbarkeitstheorie, Komplexitätstheorie und Logik.
Das Lehrgebiet Programmierung zielt hauptsächlich auf prozedurale und objektorientierte Programmierung ab.

Die Professur soll das Berufungsgebiet schwerpunktmäßig in Lehrveranstaltungen der Studiengänge der Fakultät Informatik/Mathematik vertreten. Die Wahrnehmung von Lehraufgaben in der Informatik-Grundausbildung in Studiengängen anderer Fakultäten der Hochschule ist erforderlich

Ihre Aufgaben und Schwerpunkte

Neben der Erfüllung der Lehrverpflichtung und der Betreuung von Studien-, Praktikums- und Abschlussarbeiten zählen anwendungs-orientierte Forschung, Wissenstransfer und Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule zu den Aufgaben.

Vorausgesetzt werden fundierte wissenschaftliche Kenntnisse, nachgewiesen durch ein wissenschaftliches Studium, Promotion, Spezialkenntnisse und einschlägige berufspraktische Erfahrungen
auf den o. g. Gebieten sowie pädagogische Fähigkeiten zur Wissensvermittlung und die Bereitschaft und Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anzubieten. Die Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln wird erwartet.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen:

Prof. Dr. Torsten Munkelt, Dekan der Fakultät Informatik/Mathematik, Tel.: 0351 462-2650, E-Mail: torsten.munkelt@htw-dresden.de

Die HTW Dresden strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauenin Lehre und Forschung an und bittet daher qualifizierte Interessentinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Die HTW Dresden fördert gezielt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Deshalb wurde die HTW Dresden auch als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Bewerbung:

Die Bewerbenden müssen die Berufungs-voraussetzungen gemäß § 58 SächsHSFG erfüllen, insbesondere Abs. 1 Buchst. 4c.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Chiffre mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 16.04.2023

per E-Mail an: bewerbung(at)htw-dresden.de

oder per Post an:

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden,
Dezernat Personalangelegenheiten
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden

Hier finden Sie die PDF zum Download (nicht barrierefrei)

Konnten wir Sie überzeugen? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wenn Sie Fragen zu Stellenausschreibung oder zum Berufungsprozess haben, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf:
bewerbung(at)htw-dresden.de

  


 

Nicht die richtige Stelle dabei? Dann werden Sie Teil unseres Talentpools!

Als Netzwerkmitglied informieren wir Sie über besondere Angebote und Neuigkeiten aus unserem Stellenportal:

  • Netzwerk-, und Informationsveranstaltungen sowie Qualifikationsangebote rund um die HAW-Professur
  • Karriere- und Personalentwicklungsmöglichkeiten 
  • Stellenausschreibungen für Professuren sowie Lehrbeauftragungen

Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/die-htw-dresden/karriere/professuren

  


 

Voraussetzungen für die Berufung

Um sich auf eine Professur zu bewerben, müssen Sie auch an der HTW Dresden die Berufungsvoraussetzungen gem. § 58 des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes erfüllen.

Das tun Sie, wenn Sie u.a. folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • (1) ein abgeschlossenes Hochschulstudium
  • (2) pädagogische Eignung und hochschuldidaktische Kenntnisse
  • (3) besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, oder besondere Befähigungen zur künstlerischen Arbeit
  • (4c) besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer in der Regel fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen.

 

Dezernat Personalangelegenheiten

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an: bewerbung@htw-dresden.de

Karriereziel: Professur

So klappt es mit der Bewerbung.

Alle Informationen zu einer erfolgreichen Bewerbung, zum Ablauf des Berufungsverfahrens sowie zu den Besonderheiten der Professur an der HTW Dresden haben wir für Sie zusammengestelllt.

Professor und Professorinnen laufen über den Campus
HTW Dresden/Sebb

 

Karriere mit Wirkung - Die HAW Professur

Wenn aus Beruf Berufung wird

Erfahren Sie mehr über die Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW), lernen Sie Professorinnen und Professoren aus ganz Deutschland kennen und informieren Sie sich über Einstellungs- und Berufungsmodalitäten.

HAW-Professorin und HAW-Professor im Austausch
HTW Dresden/Sebb

 

Wir setzen uns für Chancengleichheit ein!

Unsere Hochschule setzt sich bewusst für Chancengleichheit ein und fördert die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Daher fördern wir aktiv familiengerechte Studien- und Arbeitsbedingungen, um besonders Hochschulangehörige mit Kindern und/oder Pflegeaufgaben zu unterstützen. 

Wir streben außerdem eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und Forschung an. Deshalb bitten wir insbesondere um Bewerbungen qualifizierter Interessentinnen. 

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Sie möchten mehr wissen?

Weitere Informationen zu den Themen Gleichstellung, Inklusion & Barrierefreiheit sowie familiengerechte Hochschule finden Sie auf den Seiten der Chancengleichheit.


 

Hinweis zum Datenschutz

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW), Friedrich-List-Platz 1 in 01069 Dresden, nutzt Bewerberdaten ausschließlich für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage ist § 11 des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes (SächsDSDG). Die Daten werden den Mitgliedern der Auswahlkommission zugänglich gemacht und nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht.
Zu Gunsten der Bewerberin/des Bewerbers besteht ein Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Die Bereitstellung der Daten ist Voraussetzung für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens.

In allen Datenschutzangelegenheiten können Sie sich – auch vertraulich – an den Datenschutzbeauftragten der HTW Dresden wenden, den Sie unter datenschutz(at)htw-dresden.de erreichen.

 


 

Das könnte Sie auch interessieren

Aktualisiert von Dezernat Personalangelegenheiten | Prof@htw2025