• Neue Studienrichtung Ingenieurpädagogik

    06.02.2019
    Pressestelle

    Mit dieser neuen Studienrichtung eröffnen sich für Studierende neue Berufsperspektiven, zum Beispiel in der Ausbildungsleitung, bei Bildungsträgern oder als Lehrkraft an berufsbildenden Schulen. Nach

    Ab dem Sommersemester 2019 können Studierende der Elektrotechnik und Informationstechnik die Studienrichtung Ingenieurpädagogik wählen.
    Tobias Ritz
  • Hochspannung in den Winterferien

    05.02.2019
    Pressestelle

    In der ersten Woche der Winterferien vom 18. bis 22. Februar öffnen sich die Labore der HTW Dresden zur Technikwoche. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 -13 haben die Gelegenheit, in die Wel

    Die Technikwoche an der HTW Dresden bietet viele spannende Vorträge und Workshops aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften und lädt zum gemeinsamen Tüfteln, Programmieren und Experimentieren ein.
    HTW Dresden/Peter Sebb
  • Erste Werkschau des neuen Design-Studiengangs

    04.02.2019
    Pressestelle

    Es ist die erste Ausstellung, seit der Produktdesign-Studiengang um neue Schwerpunkte in Kommunikations- und Interfacedesign erweitert wurde. Gezeigt wird eine große Bandbreite an Entwürfen, die vom k

    Die Fakultät Design lädt am 7. und 8. Februar zum Rundgang durch ihre Werkschau ein.
  • Embedded-Software: Prämierte Diplomarbeit Elektrotechnik

    04.02.2019
    Pressestelle

    Schwarzelt studierte bis 2017 Nachrichtentechnik/Multimediatechnik an der Fakultät Elektrotechnik. In seiner Diplomarbeit beschäftige sich Schwarzelt mit dem Software-Konfigurationsmanagement und dem

    Robert Schwarzelt (2.v.l.) erhält den diesjährigen Peis des Sächsischen Telekommunikationszentrums. Das Foto zeigt (v.l.n.r.): Herrn Rietzsch (Betreuer Teleconnect GmbH), Robert Schwarzelt, Prof. Boden (Betreuer HTW Dresden), Jörg Schneider (Geschäftsführer des sächs Tel)
    privat
  • 20. Patent in der Landtechnik: Abstandsmessung von Saatgut

    31.01.2019
    Pressestelle

    Das Patent beschreibt ein Verfahren zur Messung des Abstandes von Körnern im Boden bei der Aussaat. „Ein konstanter Abstand der Körner in der Reihe und eine gleichmäßige Ablagetiefe sind wichtige Anfo

    Ein neues Patent aus der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie beschreibt ein Verfahren zur Messung des Abstandes von Körnern im Boden bei der Aussaat.
    pixabay
  • Lernen braucht Flexibilität: Wie sehen Lernräume zukünftig aus?

    31.01.2019
    Pressestelle

    Professor Georg Freitag stellt den Lernraum Z 801 vor, der mit mobilen Möbeln eingerichtet ist, und berichtet von seinen Erfahrungen. Im Anschluss sollen zusammen mit Professor Christoph Mayer aus den

    Dozentin Rejane Rinaldi Mielitz nutzt den Raum Z 801 sehr gerne für ihren Sprachenunterricht.
    HTW Dresden/Peter Sebb
  • Workshop für Lehrer: Aktiver MINT-Unterricht

    30.01.2019
    Pressestelle

    Neue Materialien zu entwickeln, die den Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern anschaulich gestalten, ist Ziel des Projektes KISS-MINT, das seit neun Monaten an der Fakultät Informatik/Math

    Am 1. März wird an der HTW Dresden ein Lehrmaterialien-Workshop für Lehrerinnen und Lehrer angeboten. Hier kann z.B. das Experiment "Malroboter""getestet werden.
    HTW Dresden
  • Startbereit für digitale Lehre

    24.01.2019
    Pressestelle

    Ziel ist es, mit typischen E-Learning-Mythen aufzuräumen und stattdessen die Chancen des Einsatzes neuer Lehrmethoden aufzuzeigen. Insbesondere die Verbindung von Lehrveranstaltungskonzept und digital

    Die neue Website „Impuls#e“ gibt praktische Tipps für den Einsatz von digitalen Medien in der Lehre.
    HTW Dresden/Baier
  • Internationale Fachtagung Zementkalorimetrie

    21.01.2019
    Pressestelle

    Neben namhaften Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Zement- und Betontechnologie nahmen auch zahlreiche Vertreter der Baustoffindustrie teil. So waren mit LafargeHolcim, HeidelbergCement, Schwenk, Aal

    40 internationale Experten trafen sich zur „4th European Cement Calorimetry Conference“ an der HTW Dresden.
    Thomas Thiel
  • Modellbasierte Einblicke in die frühe Tumorentstehung

    15.01.2019
    Pressestelle

    Bei der Krebsentstehung konkurrieren entartete Zellen mit gesunden Zellen. Setzen sich die entarteten Zellen durch, führt das zur dauerhaften Etablierung des Tumors im Gewebe. Der Wettbewerb zwischen

    Histologie des menschlichen Darms mit Stammzellnischen. Bild: Creative Commons
    Creative Commons

HTWD in den Medien

Medienspiegel HTW Dresden (intern)