Career ServiceNachhaltige Gebäude – Wie wir heute für morgen bauen

11.11.2021 |  17:30  -  19:30 Uhr

Im Fachvortrag werden die Zusammenhänge zur Nachhaltigkeit im Lebenszyklus eines Gebäudes erläutert. Die Vorstellung der einzelnen Schwerpunkte in der Planung, beim Bau und im Betrieb eines Gebäudes sollen verdeutlichen, wie GOLDBECK mit der Verantwortung zu einem nachhaltigen Umgang mit den verfügbaren Ressourcen umgeht. Den Abschluss soll der Ausblick auf die zukünftigen Nachhaltigkeits- Ziele von GOLDBECK bilden.

Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.

Die Durchführung der Veranstaltung steht unter dem Vorbehalt der zu dem Zeitpunkt gültigen Sächsischen Corona-Schutzverordnung und daraus folgender möglicher Einschränkungen für Konferenzen und Präsenzveranstaltungen. Bei Durchführung sind die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Hygienevorschriften der HTW Dresden einzuhalten. Für Präsenzveranstaltungen gilt aktuell die 2G Regelung. Teilnehmende weisen sich bitte mit einem entsprechenden Nachweis aus.

Goldbeck Ost GmbH

GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Gewerbeimmobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten unseren Kunden alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Serviceleistungen während des Betriebs. Mit dem Anspruch „building excellence“ verwirklichen wir Immobilien wirtschaftlich, schnell und zuverlässig bei passgenauer Funktionalität. Ganzheitliche Planungskompetenz, die eigene industrielle Vorfertigung sowie führende Technologien sind die Erfolgsfaktoren für unser elementiertes Bauen mit System.

Referenten: Dipl.-Ing. BA Hendrik Seidel, Goldbeck Ost GmbH

Was sind nachhaltige Produkte und Dienstleistungen? Wie kann Nachhaltigkeit in Unternehmen umgesetzt werden und welchen Beitrag leisten Dresdener Unternehmen? Diese und andere Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit werden im Rahmen der Ringvorlesung Campus meets Company  im Wintersemester 2021/22 unter dem Motto „Transformatives Dresden - Wie gestalten Unternehmen Nachhaltigkeit?” behandelt.

Referierende verschiedener Dresdener Unternehmen geben durch Fachvorträge einen praxisnahen Einblick und laden zum Austausch ein. Die Ringvorlesung gibt einen Überblick über Arbeitsfelder, Unternehmenskulturen und Berufseinstiegsmöglichkeiten. Sie richtet sich an alle Studierende, die Interesse haben über den eigenen fachlichen Tellerrand hinaus zu blicken.

Die Veranstaltungen finden entweder als Präsenzveranstaltung bei den Unternehmen vor Ort oder virtuell mit Fachspezialisten/-innen von Dresdner Unternehmen statt. Sie sollen die Möglichkeit bieten sich mit diesen zu vernetzen. 

  • Wann:  wöchentlich donnerstags von 17.30 bis 19.30 Uhr
  • Wo:      in Präsenz bei den Unternehmen vor Ort oder online über Zoom
  • Wie:     Es ist eine verbindliche Anmeldung für jede Veranstaltung notwendig.

Es können 3 Credits erworben werden. 

Einschreibung, Ablaufplan, Adressen und weitere Informationen finden Sie auf OPAL

Weitere Informationen