
Herzlich willkommen an der HTW Dresden
Hochschulinformationstag (HIT)
Am 12. Januar 2023 laden wir alle Studieninteressierten zu unserem Hochschulinformationstag ein. Ab 9.00 Uhr erwartet Euch ein umfangreiches Vortrags- und Beratungsangebot zu unseren Studiengängen.
Komm an die HTW Dresden um ...
- unsere Studierenden kennenzulernen und Dich von den Hochschulbotschaftern über den Campus führen zu lassen
- auf einer Ralley durch die Hochschule Labore und Fakultäten kennenzulernen
- Einblicke in Labore, Werkstätten und Vorlesungen zu bekommen
- Dich über unsere vielfältigen Studienmöglichkeiten zu informieren.
Wir freuen uns, Dich an der HTW Dresden willkommen zu heißen.
Studienberatung, Campustouren, HTWD Rallye
// Allgemeine Studienberatung
Du hast Fragen zum Studium an der HTW Dresden?
Unsere beiden Studienberaterinnen erklären dir im Informationsvortrag live alles Wissenswerte rund ums Studium und stehen Dir den ganzen Tag am Infostand für all Deine Fragen zur Verfügung.
Studienberatung
Infostand
09.00 bis 14.00 Uhr - ganztägig // Allgemeine Studienberatung
Raum: vor Z 123, Erdgeschoss
Vortrag „Dein Studium an der HTW Dresden“ – Informationsvortrag zu Bewerbung und allen Themen rund ums Studium mit anschließender Fragerunde
- 09.15 bis 09.45 Uhr // Dein Studium an der HTW Dresden - Informationsvortrag der Allgemeinen Studienberatung
Vortragende: Mira Höfler und Josefin Päßler
Raum: Z 107
- 15.00 bis 16.00 Uhr // Dein Studium an der HTW Dresden - Informationsvortrag der Allgemeinen Studienberatung
Vortragende: Mira Höfler und Josefin Päßler
Link: BigBlueButton
Wenn Du noch weitere Fragen hast, scheu Dich nicht, bei unseren Studienberaterinnen Mira Höfler und Josefin Päßler anzurufen.
Die beiden sind in ihren Sprechzeiten unter folgenden Telefonnummern +49 351 462- 3556 und -3519 erreichbar oder schreibt eine E-Mail: studienberatung@htw-dresden.de
// HTWD Rallye
NEU: Zum ersten Mal gibt es die Möglichkeit die HTW auf einer Rallye kennenzulernen. Mit einem Rallye-Pass löst Du an den einzelnen Stationen kleine Aufgaben und lernst so unsere Hochschule kennen.
Zudem hast Du die Chance auf verschiedene Gewinne.
Den Eventpass zum mitspielen gibt es am Stand von Confgames.
// Campus-Touren
Entdecke die Highlights der HTW auf einem Rundgang mit unseren Hochschulbotschaftern: 11:00, 11:45 und 12:30 Uhr
Weitere Informationen zu unseren Hochschulbotschaftern und die Anmeldung zu den Rundgängen finden Sie hier
Treffpunkt am Infostand im Foyer Z-Gebäude, Friedrich-List-Platz 1
Weiterhin beantworten unsere Hochschulbotschafter an unserem Infostand (Foyer Z-Gebäude), für die Dauer der gesamten Veranstaltung, gern alle Fragen.
Der Rundgang endet im Raum Z 107 beim Vortrag der Agentur für Arbeit: Das passende Studium finden! Testmöglichkeiten zur Studienwahl.
// Programm zum Download
Alle Angebote kompakt zum Download als PDF-Dokument findest Du hier im Programmheft des HIT an der HTW Dresden.
Unsere Fakultäten stellen sich vor
Welcher Studiengang passt überhaupt zu mir? Was genau kann ich an der HTW Dresden studieren? Gibt es in meinem Wunschfach einen NC? Stellst Du dir genau solche Fragen. Unsere engagierten Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Studierenden der Hochschule werden Dir in unserem Live-Programm genau solche und ähnliche Fragen beantworten.
// Fakultät Maschinenbau
Vertretene Studiengänge
- Allgemeiner Maschinenbau
- Fahrzeugtechnik
- Produktionstechnik
- Gebäudesystemtechnik
- ab WS23/24 Bachelor Maschinenbau
- ab WS23/24 Master Fahrzeugtechnik
- ab WS23/24 Master Angewandte Robotik
Informationen und Studienfachberatung
09.00 bis 14.00 Uhr // Informationen und Beratung zu den Studiengängen durch Professorinnen und Professoren, sowie Studierende der Fakultät
Ort: PAB - Z-Gebäude
10.30 bis 11.00 Uhr // Informationen über aktuelle & geplante Studienangebote - im Anschluss ist ein Laborbesuch möglich
Vortragender:Prof. Dr. Thomas Rosenbaum
Ort: S 325
offene Lehrveranstaltungen
- 09.20 bis 10.50 Uhr // Produktionssysteme
Inhalt: Vorlesung, 1. Semester Produktionstechnik
Ort: S 310
- 09.30 Uhr // Rundgang physikalisches Praktikum
Inhalt: Besichtigung der Labore für das physikalische Praktikum der Maschinenbaustudiengänge im 2. Semester
Ort: Treff vor N 223
- 11.10 bis 12.40 Uhr // Physik I
Inhalt: Vorlesung, 1. Semester Produktionstechnik, Allgemeiner Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Gebäudesystemtechnik
Ort: Z 254
11.10 bis 12.40 Uhr // Kinematik / Kinetik I
Inhalt: Vorlesung, 3. Semester Fahrzeugtechnik
Ort: Z 312
zusätzliches Angebot:- 12.30 bis 14.00 Uhr // VR-Labor Gebäudesystemtechnik geöffnet
Ort: A 217
Rundgänge / gläserne Labore
ab 11.00 Uhr // Führung durch ausgewählte Labore im Anschluss an die Informationsveranstaltung
Inhalt: Werkstofftechniklabor, Rapid-Labor, Fertigungsmesstechnik-Labor, Nutzfahrzeuglabor, Hydraulik/Pneumatik-Labor, Labore Gebäudesystemtechnik (Wärmepumpe)Ort: Treffpunkt vor S 325
Videoangebot der Fakultät Maschinenbau
// Fakultät Design
Tagesprogramm
Bitte halte für die Mappenberatung deine digitalisierte Mappe als PDF-Datei bereit!
Angebote vor Ort:
Beginn: 9:00 Uhr (Orientierungsphase im Gebäude)
09:00 – 17:00 Uhr // Beratungsstand der Fakultät Design
Vortragende: André Kabella / Volker Mahn + Kolleg:innen der Fakultät Design
Ort: Stand der Fakultät Design im PAB, Z-Gebäude
- 09.30 - 10.00 Uhr // Begrüßung und Vorstellung der Fakultät Design
Vortragender: Prof. Florian Schmidt
Ort: S 415 (4. Etage S-Gebäude)
- 10.00 - 11.30 Uhr // "DIY– Karten drucken" mit Studierenden des Moduls Visuelles Kommunizieren
Vortragende: Prof. Jenny Baese
Ort: Flur der Fakultät Design (4. Etage S-Gebäude)
- 10:00 - 11:30 Uhr // Gasthörer:innen im Modul "Konsultationen zum Entwurfszeichnen"
Vortragende: Prof. Elke Mathiebe
Ort: S 429 (4. Etage S-Gebäude)
- 10.00 - 11.30 Uhr // Gasthörer:innen im Modul "Produkt und Zeichen"
Vortragende: Benjamin Maus und André Kabella
Ort: S 536 (5. Etage S-Gebäude)
- 11.35 - 12.00 Uhr // Vorstellung der Räumlichkeiten der Fakultät Design
Vortragender: André Kabella
Treffpunkt: Stand der Fakultät im PAB
- 13.00 - 15.00 Uhr // Mappenberatung
Vortragende: Prof. Jenny Baese und Prof. Peter Laabs
Ort: S415 (4. Etage S-Gebäude)
Online-Angebote:
- 09.30 - 10.00 Uhr // Begrüßung und Vorstellung der Fakultät Design (online-Stream)
Vortragender: Prof. Florian Schmidt
Link: ZoomMeeting-ID: 869 6513 7675
Kenncode: 638417
10.00 - 11.00 Uhr // Sprechstunde für Fragen / Mappenberatung (Zoom)
Vortragender: Prof. Sebastian Schmieg
Link: Zoom
Meeting-ID: 683 6477 8407
Kenncode: 633631
11.35 - 12.00 Uhr // Vorstellung der Räumlichkeiten der Fakultät Design (online-Stream)
Vortragender: André Kabella
Link: Zoom
Meeting-ID: 869 6513 7675
Kenncode: 638417
14.00 - 15.00 Uhr // Sprechstunde für Fragen / Mappenberatung (Zoom)
Vortragender: Prof. Christian Scholz
Link: Zoom
Meeting-ID: 869 6513 7675
Kenncode: 638417
15.00 - 16.00 Uhr // Sprechstunde für allgemeine Fragen / Mappenberatung (Zoom)
Vortragender: Prof. Florian Schmidt
Link: Zoom
Meeting-ID: 869 6513 7675
Kenncode: 638417
Mehr Informationen zum Design-Studium
// Fakultät Informatik/ Mathematik
Vorstellung der Studiengänge
- 11.00 bis 11.20 Uhr // Überblick Informatikstudiengänge
Vortragender: Prof. Dr Torsten Munkelt
Raum: Z 336
- 11.30 bis 11.50 Uhr // Informatik
Vortragender: Prof. Dr. Fabian Schwarzenberger
Raum: Z 336
- 12.30 bis 12.50 Uhr // Wirtschaftsinformatik
Vortragender: Prof. Dr. Thomas Wiedemann
Raum: Z 336
- 12.40 bis 13.00 Uhr // Verwaltungsinformatik
Vortragender: Prof. Dr. Tim Pidun
Raum: Z 336
- 13.00 bis 13.20 Uhr // Medieninformatik
Vortragender: Prof. Dr Georg Freitag
Raum: Z 336
Offene Vorlesungen / Praktika
- 09.20 bis 10.50 Uhr // Programmierpraktikum Java
Vortragender: Prof. Dr. Dietrich Kammer
Raum: S 131
- 9.20 bis 10.50 // Betriebliche Informationssystem II
Vortragender:Prof. Dr. Torsten Munkelt
Raum: Z 355
- 09.20 bis 13.00 Uhr // Intelligente Grafische Datenverarbeitung
(individuelle Vorträge und Gespräche möglich)
Vortragender: Prof. Dr. Wolfgang Oertel
Raum: Z 358
- 12.00 Uhr // Robot Process Automation
Inhalt: Verwaltungsinformatik
Vortragender: Prof. Dr. Tim Pidun
Raum: Z 355
- 13.20 bis 14:50 Uhr // Nutzerschnittstellengestaltung und Usability
Inhalt: Praktikum Informatik, 5. / 7. Semester
Vortragender: Prof. Dr. Teresa Merino
Raum: S 131
- 13.20 bis 14.50 // Betriebliche Informationssystem II
Vortragender:Prof. Dr. Torsten Munkelt
Raum: Z 355
- Online-Angebot - Vorlesung als Video // Bildkomposition und Rendering
Vortragender: Prof. Dr. Marco Block-Berlitz
Link: Googledrive
Führung in der Modellfabrik
- 13.30 bis 14.00 Uhr // Führung durch die Modellfabrik
Inhalt: Digitalisierung hautnah erleben in der Industrie 4.0 Modellfabrik
maximal 15 Teilnehmer möglich - Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier
Vortragende: Nicole Jäpel
Interaktion und Erlebnis
- 10.00 bis 14.00 Uhr // Fahrradsimulator
Vortragender: Prof. Dr Georg Freitag
Raum: PAB - Z-Gebäude
Weiteres Material zu Lehrveranstaltungen der Informatik
- Programmierung III: Einführung in Javagrundlagen und Programmierprinzipien
https://icloud.informatik.htw-dresden.de/nextcloud/index.php/s/ncKDBq28nBxLLSW
Dazugehöriges Lehrbuch: Block M.: "Java-Intensivkurs - In 14 Tagen lernen Projekte erfolgreich zu realisieren",
2. Auflage, Springerverlag, 2009
- Computergrafik II: Kollektive Intelligenz und Schwarmverhalten
https://icloud.informatik.htw-dresden.de/nextcloud/index.php/s/beMB5cbpAKCgdaX
Dazugehöriges Lehrbuch: Block-Berlitz M.: "Warum sich der Dino furchtbar erschreckte - Lehrbuch zu Beleuchtung und Rendering
mit Java, LWJGL, OpenGL, OpenCV und GLSL", 3. Auflage, vividus Wissenschaftsverlag, 2021
http://www.vividus-verlag.de/beleuchtung_und_rendering/index.html
- Beleuchtung und Rendering: Komposition einer Szene
https://icloud.informatik.htw-dresden.de/nextcloud/index.php/s/cKemLG9R3PqFSN2
Dazugehöriges Lehrbuch: Block-Berlitz M.: "Warum sich der Dino furchtbar erschreckte - Lehrbuch zu Beleuchtung und Rendering
mit Java, LWJGL, OpenGL, OpenCV und GLSL", 3. Auflage, vividus Wissenschaftsverlag, 2021
http://www.vividus-verlag.de/beleuchtung_und_rendering/index.html
- Wissenschaftliches Schreiben: Vorbereitungen und erste Beispiele
https://icloud.informatik.htw-dresden.de/nextcloud/index.php/s/XqTBJE5St9dxow9
Dazugehöriges Lehrbuch: Block-Berlitz M.: " Wissenschaftliches Schreiben mit Lyx - Eine grundlegende Einführung für Natur- und
Geisteswissenschaftler mit praktischen Tipps und Tricks, 1. Auflage, vividus Wissenschaftsverlag, 2021
http://www.vividus-verlag.de/lyx/index.html
Videoangebote zu den Studiengängen
Weitere Informationen
Bereits während des Studiums in Forschungsprojekten mitarbeiten. Wie das geht, erfahrt ihr hier.
// Fakultät Landbau/ Umwelt/ Chemie (LUC) Campus Dresden
Einführung und Beratung
09.45 bis 10.15 Uhr // Einführungsvortrag - "Mach was mit Umwelt! Als Chemieingenieur neue Wege zum Schutz von Klima und Umwelt gehen"
Vortragende:Prof. Dr. Kathrin Harre
Ort: N 10109.00 bis 12.30 Uhr // individuelle Studienberatung
Vortragende: Prof. Dr. Kathrin Harre, Prof. Dr. Holger Landmesser
Ort: Foyer N-Gebäude
09.00 bis 14.00 Uhr // individuelle Studienberatung
Vortragende: Prof. Dr. Marina Vogel
Ort: PAB Z-Gebäude
Offene Vorlesungen
09.20 - 10.50 Uhr // „Anorganische Chemie I"
Inhalt: Experimentalvorlesung
Vortragender: Prof. Dr. Jörg Feller
Ort: Z 308
11.10 - 12.40 Uhr // „Katzenklon & Milch ohne Kühe. Biotechnologie im Alltag und in der Zukunft“
Inhalt: Vorlesung
Vortragender: Prof. Dr. Michael Katzberg
Ort: N 101
Rundgang
(Ein-)Blick ins Labor - Laborführungen mit Dr. Stefan Fröhlich, Dr.-Ing Mandy Klauck, Dr. Matthias Hauser, sowie Mitarbeitenden und Studierenden der Fakultät
- 09.00 bis 12.00 Uhr
Ort: folgt
Veranstaltungen aus der Forschung
09.00 - 12.00 Uhr // Mitmachexperimente zum Thema Mikroplastik
Vortragende: Lucas Kurzweg, Xhoen Gjashta
Ort: Foyer N-Gebäude
Videoangebot
- Vorstellung der Fakultät
- aus der Forschung: Elbexpedition Aldebaran
// Fakultät Elektrotechnik
Informationen und Studienfachberatung
09.00 bis 14.00 Uhr // Informationen und Beratung zu den Studiengängen durch Professorinnen und Professoren, sowie Studierende der Fakultät
Ort: PAB - Z-Gebäude
- 10.00 bis 10.30 Uhr // Informationsveranstaltung für alle Studiengänge
Inhalt: Vielfältige Profilierungsmöglichkeiten – Studium nach Maß - im Anschluss ist ein Laborrundgang möglich
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Ralf Collmann
Ort: Z 107
Offene Lehrveranstaltungen
- 09.20 bis 10.50 Uhr // Elektrotechnik I
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Andreas Binner
Ort: S 528
- 09.20 bis 10.50 Uhr // Gebäudeautomation
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
Ort: S 410
- 11.10 bis 12.40 Uhr // Elektronik II
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Jens Schönherr
Ort: S 331
- 11.10 bis 12.40 Uhr // Eingebettete Systeme
- Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Ralf Boden
Ort: L 216
Rundgänge / gläserne Labore
- 09.00 bis 14.00 Uhr // "Hochspannendes" - Unser Hochspannungslabor
Ort:S 108
- 09.00 bis 14.00 Uhr // "Was ist neu an der E-Mobilität?" - Labor "Automobilelektronik / Elektrische Mobilität "
Ort: K 111
- 09.00 bis 14.00 Uhr // "Eingebettete Systeme verstehen" - Labor "Mikrorechentechnik" und "Systementwurf"
Ort:L 216/217
- 09.00 bis 14.00 Uhr // "Wir hängen uns dazwischen" - Labor "Leistungselektronik"
Ort:L 222
- 09.00 bis 14.00 Uhr // "Experimente mit kleinen und großen Strömen" - Labor "Elektrische Energietechnik und Sicherheitstechnik"
Ort:S 205
- 10.00 bis 14.00 Uhr // "Informationstechnik zum Ausprobieren" - Labor "Digitales Lernen"
Ort: S 210
- 10.30 Uhr // Führung durch ausgewählte Labore im Anschluss an die Informationsveranstaltung
Inhalt: Hochspannungslabor, Automatisierungstechnik, Automobilelektronik, Mikrorechentechnik, Systementwurf, Leistungselektronik, Energie- und Sicherheitstechnik
Ort: Treffpunkt vor Z 107
- 11.15 bis 14.00 Uhr // "Elektromagnetische Störungen im Alltag" - Labor "Optische Nachrichtentechnik und Funksysteme"
Ort:S 507
- 12.00 Uhr und 13.00 Uhr // "Wir regeln das …" - Rundgang / Vorführung Labor „Automatisierungstechnik“
Ort: L 212
// Fakultät Bauingenieurwesen
Vertretene Studiengänge:
- Bauingenieurwesen - Diplom (FH)
- Infrastrukturmanagement - Bachelor
- Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand - Master
- Environmental Engineering (englischsprachig) - Master
Informationen und Studienfachberatung
- 09.00 bis 14.00 Uhr // Informationsstand und Beratung zu den Studiengängen
Ort: Z-Gebäude - PAB
10.00 bis 12.25 Uhr // Informationsveranstaltungen zu den Studiengängen der Fakultät
Vortragender: Prof.
Ort: Z 146a
13.00 bis 14.00 Uhr // Geführte Besichtigung ausgewählter Labore
Vortragende: Lehrende und Mitarbeiter:innen
Ort: Labor Geotechnik und Labor für Betontechnologie und Betoninstandsetzung
offene Lehrveranstaltungen
(Bitte vor Beginn der Veranstaltung erscheinen!)
Bauingenieurwesen und Infrastrukturmanagement (Diplom, Bachelor)
- 09.20 bis 10.50 Uhr // Privates Baurecht
Inhalt: Übung, 7. Semester
Ort: S308a
- 11.10 bis 12.40 Uhr // Baustoffe / Bauchemie 1
Inhalt: Praktikum, 1. Semester
Ort: S221
- 11.10 bis 12.40 Uhr // Stahlbau 1
Inhalt: Übung, 3. Semester
Ort: S314
- 11.10 bis 12.40 Uhr // Massivbau
Inhalt: Übung, 7. Semester
Ort: Z308
- 13.20 bis 14.40 Uhr // Massivbau
Inhalt: Übung, 7. Semester
Ort: Z308
Environmental Engineering (Master)
(englischsprachig)
- 11.40 bis 12.40 Uhr // Hydraulic Modeling
Inhalt: Praktikum, 3. Semester
Ort: Z824
- 13.20 bis 14.40 Uhr // Hydraulic Modeling
Inhalt: Praktikum, 3. Semester
Ort: Z824
// Fakultät Geoinformation
Informationsveranstaltungen
- 09.00 bis 14.00 Uhr // Informationsstand und Studienfachberatung zu den Studiengängen
Ort: Z-Gebäude - PAB
09.30 bis 13.00 Uhr // Informationen und Beratung zu den Studiengängen Geomatik (Bachelor), Vermessungswesen (Diplom/Fernstudium), Duales Studium Geomatik (Bachelor) und Geoinformatik/Management (Master)
Vortragende: Professorinnen und Professoren, sowie Dozenten der Fakultät
Ort: vor Z 722
10.00 bis 10.15 Uhr // Vorstellung des Studiengangs Geomatik - Vermessung/Kartographie/Geoinformatik (Bachelor)
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Christian Clemen
Ort: Z 722
13.00 bis 13.15 Uhr // Vorstellung des Studiengangs Geomatik - Vermessung/Kartographie/Geoinformatik (Bachelor)
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Christian Clemen
Ort: Z 722
Rundgang
- 10.15 bis 11.00 Uhr // Campusrundgang
Vortragende: Studierende der Geomatik
Ort: ab Z 722
- 13.15 bis 14.00 Uhr // Campusrundgang
Vortragende: Studierende der Geomatik
Ort: ab Z 722
Aus der Berufspraxis
- 11.15 bis 11.30 Uhr // Arbeitsplatz Erde
Inhalt: Ein Vermessungsingenieur berichtet aus der Praxis
Vortragende: Dipl.-Ing. Uwe Krause, öffentlich bestellter Vermessungsingenieur
Ort: Z 722
12.00 bis 12.15 Uhr // Duales Studium „Geomatik“ bei der DB Netz
Inhalt:weiterleitende Informationen
Vortragende: Thomas Heinrich, DB Netz AG
Ort: Z 722
Informationsangebot
- Du hast Lust dein Studium gemeinsam mit einem Praxispartner zu absovieren? Für mehr Information zum Studium mit vertiefter Praxis, schau hier vorbei: Infoseite „Geomatik Learn & Earn“
// Fakultät Landbau/ Umwelt/ Chemie (LUC) Campus Pillnitz
Alle Informationen zu Veranstaltungen am Campus Pillnitz sind hier zu finden:
https://www.htw-dresden.de/luc/ueber-uns/veranstaltungen/tag-der-offenen-tuer/hit-januar
// Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Informationen und Studienfachberatung
- 09.00 bis 14.00 Uhr //Informationen und Beratung zu den Studiengängen durch Professorinnen und Professoren, sowie Studierende der Fakultät
Ort: PAB - Z-Gebäude
- 10.00 bis 12.25 Uhr // Informationsveranstaltungen zu den Studiengängen der Fakultät
- 10.30 - 13.00 Uhr // Informationsveranstaltung zu den Studiengängen der Fakultät
Vortragender: Prof. Dr. René Thamm
Ort: Z 407
Schnuppervorlesungen und Übungen
Studieninteressierte können in Seminaren und Vorlesungen „hineinschnuppern“, die an dem Tag regulär stattfinden.
- 09.20 – 10.50 Uhr // Übung: Externes Rechnungswesen-Bilanzierung
Vortragender: Prof. Dr. Stephan Kühnel
Ort: S327
- 11.10 - 12.40 Uhr // Übung: Internes Rechnungswesen und Controlling
Vortragender: Katrin Lange
Ort: S308a
- 11.10 - 14.50 Uhr // Management of Non-Profit Organizations
Vortragende: Prof.in Dr. Nicola Neuvians
Ort: S530
- 13.20 - 14.50 Uhr // Übung: Produktionsmanagement und -logistik
Vortragender: Prof. Dr. Sven Günther
Ort: S232
Spiele-Café
- 11.00 - 13.00 Uhr // Im „Café“ werden diverse Planspiele gezeigt und erläutert, wie diese funktionieren. Ausprobieren ausdrücklich erwünscht.
Vortragende: Prof.in Dr. Julia Krause und Rinat Saiffouline in interaktiver Zusammenarbeit mit den Studieninteressierten.
Ort: Z637
Vorträge
- Vorträge: „Meet´n Mate: Die Lieblingsthemen Deiner zukünftigen Dozent*innen in 45 Min.“
Vortragsreihe Teil 1: 11.00-11.45 Uhr
Vortragsreihe Teil 2: 12.00-12.45 Uhr
Vortragsreihe Teil 3: 13.00-13.45 Uhr
Vortragende: Professor:innen und Lehrende der Fakultät
Ort: Z621
Schnupperseminar
Teilnahmemöglichkeit an Präsentation von Studierenden in Englisch
Vortragende: Kate Urban-Greatorex
11:10 Uhr International Business 1st semester – Sprachlabor S417
13:20 Uhr International Business 1st semester – Sprachlabor S417
Fragen und Antworten zum Sprachunterricht
- 11-13 Uhr Es werden Deine Fragen rund um die Sprachausbildung beantwortet
- Vortragende: Helene Schuhmann-Arduin
- Ort: Z637
Unsere Beratungsangebote zum Hochschulinformationstag
// Studien- und Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Die Berufsberaterinnen des Hochschulteams der Agentur für Arbeit beraten Dich zu Fragen rund ums Studium
- Entscheidungshilfe - die richtige Studienentscheidung treffen
- Berufaussichten und Karrierechancen
Du kannst sich am Stand der Arbeitsagentur im PAB unseres Z-Gebäudes gern durch Experten des Hochschulteams beraten und informieren lassen.
Vortrag: Das passende Studium finden! Testmöglichkeiten zur Studienwahl
- 11.40 / 12.25 / 13.10 Uhr
Raum: Z 107
// Studentinnen- und Studentenrat der HTW Dresden
Der Studentinnen- und Studentenrat der HTW Dresden stellt sich vor und informiert über seine Arbeit
weitere Informationen folgen
// Orientierungsstudium - Green Tech Year
Dich begeistern technisch-naturwissenschaftliche Themen und Fragestellungen. Du suchst nach einem Studium mit Relevanz, breiten Entwicklungschancen und sehr guten Berufssausichten?
Du bist Dir aber noch nicht sicher, welcher Studiengang zu dir passt oder ob ein Studium das Richtige ist?
Dann ist unser „neues“ Orientierungsstudium die Lösung. Über zwei Semester erhältst Du Einblicke in die unterschiedlichen Studienrichtungen und ein Gefühl fürs studieren.
Zum Hochschulinformationatag informieren Dich unsere Mitarbeiter am Stand des GTY im Foyer.
Die Stabsstelle Internationales
Die Stabsstelle Internationales ist für unsere internationalen Studieninteressierten und unsere Studierenden, die ein Auslandssemester planen, zuständig.

Dresdner Hochschulsportzentrum
Das Dresdner Hochschulsportzentrum (DHSZ) ist eine gemeinsame zentrale Einrichtung für den Hochschulsport der HTW Dresden und der TU Dresden.

// Studentenwerk Dresden
Allgemeine Angebote und Services des Studentenwerk Dresden:
Du findest das Studentenwerk Dresden mit einem Informationsstand im PAB unseres Z-Gebäudes.
Gern kannst Du die Gelegenheit für Fragen und Informationen zu verschiedenen Themen nutzen, darunter:
- Studienfinanzierung und BAföG
- Mensen und Cafeterien,
- Wohnen im Studentenwohnheim
Weiterhin unterstützt das Studentenwerk diesen Tag mit dem Verpflegungsangebot in der Cafeteria Listig und in der Mensa Matrix.
Mensa Matrix, Reichenbachstraße 1
10:45 - 14:30 Uhr Öffnungszeit, Mittagstisch 10:45 – 14:00
Ein Mittagessen erhalten Schülerinnen und Schüler zum Preis von 3,91 Euro gegen Barzahlung an den Kassen der Mensa.
Die Landingpage des Studentenwerks Dresden findest Du hier.
Auf dieser werden alle Angebote nochmal kompakt dargestellt, einschließlich interessanter Videos, Übersichtskarten und vielem Weiteren.
// Inklusion und Chancengleichheit
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informieren Dich an einem Stand im PAB des Z-Gebäudes zum Thema Inklusion und Chancengleichheit. Hier erhältst Du alle wichtigen Informationen zum Studieren mit Familie und Beeinträchtigungen z.B. zum Nachteilsaugleich bei der Bewerbung zum Studium und zur Kinderbetreuung.
// Angebote & Services vor, im und nach dem Studium
Am Stand kannst Du dich u.a. zu folgenden Themen informieren: Wie viel Mathe steckt in meinem späteren Studiengang. Welche Vorbereitungskurse bieten wir speziell für Dein Studium an. Zusätzlich kannst Du dich über Finanzierungsmöglichkeiten abseits von Bafög informieren und natürlich über die Berufsbilder hinter den Studiengängen.
// Hochschulbibliothek
Unsere Hochschulbibliothek hat geöffnet und freut sich über Deinen Besuch. Dich erwarten Informationen rund um die Ausleihe von Büchern und die Recherche zu Studieninhalten.
Informiere Dich über unser Serviceangebot, die Räumlichkeiten und Bestandsvielfalt der Bibliothek. Bist Du in Sachsen zu Hause, kannst Du dich bereits heute als Nutzer anmelden.
Lerne die Studienmöglichkeiten kennen
Bei uns findest du über 40 Studiengänge
Wähle Deinen passenden Studiengang aus unserem Angebot!

Weitere Angebote für Schülerinnen und Schüler
STUDIENINFORMATION KOMPAKT
Studienorientierung
Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Angebote zur Studienwahl. Es gibt unterschiedliche Kennenlern-Angebote, Beratungsmöglichkeiten und viele Videos, die dich bei der Entscheidungsfindung unterstützen sollen.

Das Neueste vom Campus