
Probieren vorm Studieren
Du möchtest ein Studium, um Zukunft zu gestalten?
Dann mach MINT! Ein MINT-Studium bedeutet, Nachhaltigkeit, Ökologie und Technik zu verbinden. Diese Studiengänge bieten die technischen Lösungen für die Fragen unserer Zeit.
Welches MINT-Studium passt zu mir?
Noch unentschlossen, welches der richtige Studiengang für Dich ist? Unser Green Tech Year ist Deine Chance, Dein Match an der HTW Dresden zu finden. Zwei Semester lang kannst Du in unterschiedlichen Modulen unsere Studiengänge kennenlernen und ausprobieren.
Bin ich MINT-Fit?
Unser Green Tech Year ist für Dich da, um Dich zu probieren und extra-Fit zu machen. Du kannst dein Abi-Wissen in Mathe und Physik aufpolieren und bekommst Extra-Zeit, um Deine Studienkompetenz zu erwerben oder zu festigen.
Das HTW-Orientierungsstudium „GREEN TECH YEAR“
Studienbeginn: Wintersemester 2023/24
Studiendauer: 2 Semester
Studienform: Teilzeitstudium
ECTS Punkte: 40 (20 pro Semester)
Kosten: Regulärer Semesterbeitrag
Sprache: Deutsch
Bewerbungszeitraum: ab 01.05.2023
Bewerbungsform: Online / HTW-Bewerberprotal
Zugangsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung
Zielgruppe
- Schulabsolventen,
- Studieninteressierte,
- die noch unsicher sind, ob studieren zu Ihnen passt,
- die sich noch nicht auf einen Studiengang festlegen können,
- die für Ihre Entscheidung einfach noch etwas Zeit und Input brauchen
Abschluss
- Zertifikat mit allen absolvierten Modulen
- Prüfungsleistungen können angerechnet werden
Besser als ein Gap?
Statt interessanter Lücke im Lebenslauf erhältst Du zum Abschluss ein Zertifikat über Deine erbrachten Leistungen.
Und noch besser: erfolgreich absolvierte Module kannst Du Dir für ein nachfolgendes Studium anrechnen lassen!
// Aufbau und Ablauf
- Pflichtmodule:
- Module zur Studien- und Berufsorientierung,
- Module zu Studien- und Berufskompetenzen
- Auffrischungskurs Mathematik
- Auffrischungskurs Physik
- Wahlpflichtmodule:
- Fachmodule aus den Fakultäten
- Zusatzmodule:
- weitere Fachmodule
Orientierung geben ist dann auch das Anliegen der Ringvorlesungen, einschließlich der Laborführungen und Exkursionen.
Die Ringvorlesung im WS dient dazu die Studiermöglichkeiten an der HTW Dresden kennenzulernen und die Forschungs- und Lehrstätten vor Ort zu besichtigen. Die Fakultäten stellen hierzu ausgewählte Studiengänge aus dem Feld Green Tech vor, zeigen ihre Labore und laden zum mitmachen ein.
Das Ringvorlesung im SS dient dazu Berufsfelder und Unternehmen aus Dresden kennenzulernen. Hierzu kommen Vertreter unterschiedlicher Unternehmen aus dem Dresdner Umfeld zu Wort. Idealerweise ist dem Vortrag eine Besichtgung des Unternehmens nachgeordnet, damit die Teilnehmer einen erlebbaren Eindruck vom Arbeitsumfeld vor Ort bekommen.
Unter Schlüsselkompetenzen verstehen wir ein Geflecht aus Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, welche a) die Grundlage für ein zielgerichtetes und erfolgreiches Studium schaffen und b) interdisziplinäres sowie problemlösungsorientiertes Denken und Arbeiten fördern. Schlüsselkompetenzen tragen somit zur Persönlichkeitsentwicklung bei, ermöglichen das Bewältigen komplexer Anforderungen, helfen bei der beruflichen Orientierung und bieten das Rüstzeug für lebenslanges Lernen.
- Selbstmanagement
- Zeit- und Prüfungsmanagement
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Kommunikation und Präsentation
- interdisziplinäre Projektarbeit
Die Auffrischungskurse in Mathematik und Physik dienen dazu, in kleinen Gruppen und entspannter Atmosphäre das Abitur-Wissen in diesen Gebieten zu wiederholen bzw. zu ergänzen. Die Vorkurse sind grundlagenorientiert und greifen die für das Studium wichtigen Themen auf. Somit schaffen die Vorkurse eine gemeinsame Grundlage und sind eine zielgerichtete Vorbereitung auf das spätere Fachstudium.
- Ergänzung und Wiederholung wichtiger Themen aus der Schulmathematik
- Training elementarer Rechenfertigkeiten
- Verbesserung der mathematischen Fähigkeiten
- Heranführung an die Hochschulmathematik
- Ergänzung und Wiederholung physikalischer Grundkenntnisse
- Erörterung physikalischer Zusammenhänge
- Training des Umgangs mit Formeln und Gleichungen beim Lösen von Aufgaben
- Heranführung an das Niveau von Physik Lehrveranstaltungen
Beim Schnupperstudium kannst Du aus den HTW-Studiengängen einzelne Kurse heraussuchen. Du sitzt in diesen Kursen neben Studierenden, die den Studiengang regulär studieren. Dabei kannst Du ausprobieren, ob der Studiengang etwas für Dich ist oder nicht. Wir helfen Dir dabei, einen entsprechenden Stundenplan zusammenzustellen.
- Grundlagen der Fertigung
- Konstruktionslehre
- Physik 1 / Werkstofftechnik 1
- Physik 2 / Werkstofftechnik 2
- Einführung in das Bauningenieurwesen
- Baukonstruktion 1
- Baukonstruktion 2
- Vermessungsprojekt
- Virtual Reality
- Kartentechnik
- Erstsemesterprojekt und Studienkompetenz
- Topics of Electrical Engineering
- Gerätekonstruktion
- Grundlagen der Informatik
- Programmierung I
- Python - Programmieren lernen
- Medienpsychologie
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Datenbanken I
- Anorganische Chemie I
- Organische Chemie I
// Ins Blaue hinein zu studieren war gestern.
Fast jeder dritte Studierende bricht sein Studium vorzeitig ab - sei es wegen ungenauen Vorstellungen hinsichtlich der Inhalte des Studiums, falscher Planung und Herangehensweise bei Selbstmanagement und somit Leistungsdruck, sinkende Motivation und Perspektivlosigkeit.
Damit die Entscheidung für ein Studium auch die richtige wird, gilt es,
- sich hinreichend zu informieren,
- konkrete Vorstellungen von seinen Interessen und Fähigkeiten zu entwickeln,
- seine Optionen zu kennen,
- zu wissen worauf es ankommt und was einen erwartet und
- vor allem Freude am Studieren zu haben.
Student Life probieren
Du bist während dieses Jahres vollständig als Studentin bzw. Student an unserer Hochschule eingeschrieben. Das bedeutet Zugang zum Semesterticket (gilt für den Nahverkehr in ganz Sachsen), zu Wohnheimplätzen und Mensa-Essen des Studentenwerks sowie zu den vielfältigen Angeboten des Hochschulsports.
Passt die HTW Dresden zu mir?
Wir sind überzeugt: ja. Nutze unser Green Tech Year, um unsere Labore, den Campus und die Stadt kennenzulernen. In unseren Laborführungen, Unternehmensexkursionen und Workshops zur Berufsorientierung zeigen wir Dir die Bandbreite, die unsere Fachhochschule für Dich bietet und in weiterführenden Workshops auch die späteren Berufsmöglichkeiten.
Wir, die HTW Dresden, bieten Dir ein Studium, das eng an der Praxis orientiert ist und eine Lehre, die sehr persönlich und in kleinen Gruppen stattfindet. Unser Standort Plus: Wir sind eng verbunden mit der Wirtschaft in Dresden, Sachsen und Mitteldeutschland.
Hast Du weitere Fragen zum Green Tech Year?
Wir beraten Dich gern.
M.A. Torsten Hänel
- Raum: Z 839
- Tel: +49 351 462 2007

FAQ - Häufige Fragen zum GREEN TECH YEAR (GTY)
Das Orientierungsstudium richtet sich an Schulabsolventen und Studieninteressierte, die
- sich unsicher sind ob studieren etwas für sie ist,
- sich zwischen mehreren Studiengängen noch nicht entscheiden können,
- sich nochmal auf die Auffrischung bzw. Festigung grundlegender Studienkompetenzen konzentrieren wollen,
- oder die für Ihre Entscheidung noch Zeit und Input brauchen.
Das GREEN TECH YEAR dient dazu Studieninteressenten die Studienwahl zu erleichtern und einen späteren Studienabbruch zu vermeiden.
Hierzu lernen die Teilnehmer Studiengänge und das Studium (an sich) kennen und bekommen einen Ausblick auf zukünftige Berufsfelder.
Damit der Einstieg ins eigentliche Fachstudium gut und flüssig gelingt, nimmt das GREEN TECH YEAR auch ganz zielgerichtet Studienkompetenzen, Grundlagenwissen und Soft Skills in den Blick.
Am Ende der 2 Semester erhälst Du ein Zertifikat über die von Dir erbrachten Leistungen. Erfolgreich absolvierte Fachmodule können für ein späteres Fachstudium anerkannt werden.
Es ist der ganz normale Semesterbeitrag fällig.
Die Vorlesungen, Seminare und Übungen sowie die (Labor-)Praktika finden in Deutsch statt.
Die Auffrischungskurse zur Schulmathematik und zur Physik sind Pflichtmodule des GREEN TECH YEAR. Sie dienen dazu, alle Teilnehmer an das Niveau der Lehrveranstaltungen der ersten Studiensemester heranzuführen. Hierzu werden die wichtigen Thematiken aufgegriffen und erklärt.
Die Fachmodule geben einen ersten Eindruck vom Studieren. Frei nach Deinen Interessen und Neigungen hast Du die Möglichkeit, an ausgewählten Modulen der Bachelorstudiengänge teilzunehmen. Gemäß der Studien- und Prüfungsordnung musst Du pro Semester Fachmodule im Umfang von mind. 5 ECTS absolvieren.
Nach erfolgreicher Leistungserbringung besteht die Möglichkeit, die erworbenen Leistungspunkte für ein anschließendes Fachstudium anerkennen zu lassen.
Nein! Das Orientierungsstudium hat keinen Numerus Clausus.
Wir bieten Dir eine umfassende Beratung an.
Diese findet im Rahmen der Allgemeinen Studienberatung, der individuellen Beratung zum GREEN TECH YEAR und der fachliche Beratung durch die Fakultäten statt.
Trauen Dich und sprich uns an!
Das Orientierungsstudium ist ein Direktstudium und wird als Teilzeitstudium absolviert. Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester. Die Studieninhalte und das Lehrangebot sind so gestaltet, dass das Studium in der Regelstudienzeit erfolgreich abgeschlossen werden kann.
Das Orientierungsstudium ist nach derzeitigem Stand nicht BAföG-fähig.
Wenn Du dringend auf BAföG angewiesen bist und am GREEN TECH YEAR interessiert bist, dann melde Dich bei uns – wir finden gemeinsam eine Lösung!
Für das GREEN TECH YEAR kann man sich nur zum Wintersemester bewerben.
Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester erstreckt sich vom 01. Mai bis zum 15. Juli.
Bewerbungen sind auch nach Ablauf der Bewerbungsfrist bis zum 15. Oktober möglich, insofern noch freie Kapazitäten vorhanden sind.
Du erhälst mit der Immatrikulation den Staus eines Studenten.
Als vollständig immatrikulierter Student kannst Du ein Jahr Student Life in Dresden genießen.
Das Studentenwerk versteht sich hier selber als Dienstleister und Partner für Studenten und hält ein umfangreiches Angebot parat.
Hier findest du Ansprechpartner und Beratung zu vielen sozialen und finanziellen Belangen. Als Student profitierst du von den günstigen Angeboten der Studentenwohnheime und der zahlreichen Mensen.
Um fit zu bleiben stehen Dir zudem vielfältige Angebote des Hochschulsports zur Verfügung.
Ja, auch Teilzeitstzudenten haben Anspruch auf ein Semesterticket. Allerding sind Teilzeitstudenten prinzipiell vom Semesterticket befreit, können es aber auf Antrag problemlos nachgekaufen.
Vollzeitstudenten beziehen automatisch das Semesterticket.
ECTS ist die Abkürzung für European Credit Transfer and Accumulation System – das europäische Erfassungssystem für zu erbringende und erbrachte Leistungen von Studierenden.
Jedem Modul sind Credits (Leistungspunkte) zugeordnet. Credits sind das quantitative Maß für den Arbeitsaufwand (work load), den der Studierenden hat. Ein Credit entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden.
Die Anzahl der Credits richtet sich nach dem durchschnittlichen Arbeitsaufwand, der durch die Studierenden für das jeweilige Modul zu erbringen ist.
Zum Arbeitsaufwand zählen die Teilnahme an Lehrveranstaltungen und alle Arten des Selbststudiums wie Vor- und Nachbereitungszeiten von Lehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitungen, Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen einschließlich praktischer Studienzeiten.