Team LehreDigital Workspace: KI sinnvoll in der Lehre einsetzen

18.03.2024 / 09:15 Uhr

Künstliche Intelligenz ist längst zu einer treibenden Kraft in  Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft geworden.  Für Lehrende an Hochschulen ist es von entscheidender Bedeutung, sich mit dieser Schlüsseltechnologie vertraut zu machen, um sowohl ihre Potenziale als auch Herausforderungen zu verstehen und vermitteln zu können.

In der Digital Workspace - Reihe " Künstliche Intelligenz sinnvoll in der Lehre einsetzen" laden wir Sie herzlich ein, an fünf Terminen die Einsatzmöglichkeiten von KI in der Lehre  kennenzulernen und aktiv zu erkunden. Jeder Termin dieses Digital Workspaces setzt sich aus zwei 90-minütigen Abschnitten zusammen. Erfahren Sie zu Beginn von Fachexpert:innen interessante Einblicke über die Geschichte und den Einsatz von KI in der Bildung, die Funktionsweise von Sprachmodellen sowie praxisorientierte Themen wie Unterstützung für Lehrende, wissenschaftliches Schreiben und Prüfungsleistungen.

Im Anschluss widmen wir uns interaktiv konkreten Anwendungsfällen. Zusammen entwickeln wir Konzepte, wie Sie KI persönlich in Ihre Lehrtätigkeit einbinden können. Dabei sammel" werden wir wertvolle Tipps und Inhalte, die eine inspirierende Grundlage für die eigene Umsetzung schaffen.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Die Teilnahme an der Veranstaltung kann in Modul 2 des Hochschuldidaktischen Zertifikats des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) anerkannt werden. Weitere Informationen zum Zertifikat finden Sie hier.

Das Angebot ist für Lehrende der staatlichen sächsischen Hochschulen ist das Angebot kostenfrei.

Die Anmeldung erfolgt über die Einschreibung im OPAL-Kurs.

Termine

1. Montag, 18. März 2024  | 9:15 - 12:30 Uhr "Interpretierbare KI - brauchen wir das in der Lehre ?" | Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Villmann, Hochschule Mittweida

2. Dienstag, 16. April 2024  Datum  | 13:00 - 15:45 Uhr | "Effektives Prompting" | Stefan Müller, Westsächsische Hochschule Zwickau

3. n.n.  | 9:30 - 13:00 Uhr

4. Dienstag, 18. Juni 2024  | 9:30 - 13:00 Uhr | "Lehren und Prüfen in Zeiten von KI" | Sebastian Walzik, Didaktik und Kommunikation, Berlin

5. Mittwoch, 17. Juli 2024  | 9:30 - 13:00 Uhr | "Erfahrungen aus Workshops mit Studierenden zu KI“ | Julia Hoffmann, Mitarbeiterin des Academic Lab der Universität Leipzig

Die Termine können unabhängig voneinander gebucht werden.

Kontakt
Jana Halgasch