Team LehreEthische Reflexion generativer K: Kriterien, Dilemmata und gesellschaftliche Treiber
08.12.2025 | 15:30 - 18:45 Uhr
Der Einsatz generativer KI wirft fundamentale ethische Fragen auf: Wer trägt Verantwortung für KI-generierte Entscheidungen? Wie kann Diskriminierung verhindert werden? Welche Rolle spielen Transparenz, Datenschutz oder Nachhaltigkeit? In diesem Kurs stehen solche Fragen im Zentrum. Die Teilnehmenden setzen sich diskursiv mit einer Auswahl etablierter ethischer Kriterien auseinander – etwa Fairness, Autonomie, Verantwortung und epistemische Gerechtigkeit.
Ergänzend wird der Blick auf größere gesellschaftliche Zusammenhänge gelenkt: Welche Interessen und Machtverhältnisse treiben die Entwicklung generativer KI voran? Wie wirken technologische Narrative, wie etwa der Glaube an technologische Unausweichlichkeit (Technikdeterminismus), auf unsere Entscheidungen? Auch rechtliche Aspekte werden im Sinne ethischer Reflexion thematisiert, z. B. Fragen nach Datenschutz oder Rechenschaftspflicht.
Der Kurs richtet sich an Lehrende und Hochschulakteure, die generative KI nicht nur verstehen, sondern kritisch einordnen und verantwortungsvoll mitgestalten wollen.
Kontakt: Dr. Antonella Ruggieri
Weitere Informationen
- Ort:
- Online
- Referent:
-
Stefan Müller