Fakultät Design

Auslandsaufenthalt für Studierende der Fakultät Design

melbourne

STUDIUM IM AUSLAND

Ein Auslandsstudium bietet Studierenden der Fakultät Design an der HTW Dresden die Möglichkeit, wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln und ihre gestalterischen Fähigkeiten in einem globalen Kontext weiterzuentwickeln.

Mein Auslandssemester an der RMIT University in Melbourne war zweifellos eine der prägendsten Erfahrungen meines Studiums. Die besten Erfahrungen machte ich in der intensiven Auseinandersetzung mit einer neuen Kultur und dem Erlernen der englischen Sprache im Alltag.

Lenja, Australien, Bachelor Design
Lenja, Melbourne

Ich kann nur Positives von der New Design University berichten. Als Erasmus-Studentin wurde ich direkt mit Beginn der Orientation Week sehr offen an der Uni aufgenommen. Die NDU legt viel Wert darauf, dass Austauschstudierende sich gut einleben und eine schöne Zeit in Österreich verbringen.

Helene K., Österreich, Bachelor Design
Helene Österreich

Studierende haben die Möglichkeit, während ihres Bachelor- oder Masterstudiums einen Auslandsaufenthalt an einer unserer weltweiten Partnerhochschulen zu verbringen. Dies kann im Rahmen des Erasmus+ Programms für Europa oder über andere Austauschprogramme außerhalb Europas erfolgen. Alternativ können sie als Freemover eigenständig einen Studienplatz an einer Hochschule im Ausland organisieren.

Ein Auslandssemester erfordert sorgfältige Planung. Es wird empfohlen, frühzeitig mit der Vorbereitung zu beginnen.

Die Bewerbung für ein Auslandsstudium im kommenden Winter- oder Sommersemester ist für alle Studiengänge der Fakultät Design jedes Jahr bis zum 15. Februar möglich. Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten, verfügbaren Förderprogrammen und erforderlichen Unterlagen stehen auf den Seiten Wege ins Ausland bereit – jeweils für ein Auslandsstudium in Europa, weltweit oder als Freemover.

Das dritte und vierte Semester im Bachelorstudium und das dritte Semester im Masterstudium eignen sich besonders gut für Studierende für ein Auslandssemester.

Anerkennung von Studienleistungen: Klären Sie vor dem Auslandsaufenthalt, ob die geplanten Kurse an der Gastinstitution in Ihrem Studium anerkannt werden können. Dies erfolgt in Absprache mit dem Prüfungsausschuss und sollte im Learning Agreement zwischen der HTW Dresden und der jeweiligen Partnerhochschule festgehalten werden.

Sollten Sie weitere Fragen hierzu haben, können Sie sich an die Prüfungsausschussvorsitzende wenden.

Weitere Hinweise und Formulare zum Learning Agreement finden Sie auf den Unterseiten Wege ins Ausland, insbesondere unter Formulare und Dokumente.

Übersicht der internationalen Partnerhochschulen

Partnerhochschulen filtern

Fact Sheets der Partnerhochschulen / Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte lesen
Bild Auslandssemester
Foto von Headway auf Unsplash

PRAKTIKUM IM AUSLAND

Ein Auslandspraktikum erweitert nicht nur Ihre fachlichen Kompetenzen, sondern fördert auch persönliche Entwicklung und interkulturelle Kompetenz – Qualifikationen, die in der heutigen globalisierten Welt von großer Bedeutung sind.

Mein Praktikum in einem Studio in Marseille zu verbringen war mit Sicherheit eine der besten Entscheidungen meines Studiums. Die Unterstützung des Leonardo Büros, eine tolle Erasmus Community vor Ort und die südfranzösische Sonne waren nur einige der Highlights von diesem Semester.

Severin G.-G., Studio AATB (Marseille), Bachelor
Severin Marseille

Studierende der Fakultät Design haben die Möglichkeit, das Pflichtpraktikum ihres Bachelorstudiums entweder in Europa oder außerhalb Europas zu absolvieren.

Für ein durch Erasmus+ gefördertes Auslandspraktikum steht Ihnen das LEONARDO-BÜRO SACHSEN als Ansprechpartner zur Verfügung.

Detaillierte Informationen zum organisatorischen Ablauf und zu den Fördermöglichkeiten eines Auslandspraktikums finden Sie auf der zentralen Seite Wege ins Ausland: Praktikum.

Der Praktikumsbeauftragte der Fakultät Design ist Herr Prof. Marcus Keichel. Bei Fragen zu den Vertragsmodalitäten oder den Inhalten des Praktikums können Sie sich direkt an ihn wenden.

Weitere Informationen finden Sie in der Studienordnung oder erhalten Sie von Ihrer Studiendekanin.