Industrieroboter und Fertigungsautomation

Fakultät Elektrotechnik

Industrieroboter und Fertigungsautomation

Praktikumsanleitungen, Dokumente und Lehrunterlagen sind im OPAL verfügbar.

Die roboterspezifischen Softwarepakete (lauffähig unter WindowsXP - Windows10)
befinden sich auf dem Rechner etwin56 im Raum L217. Starten Sie dort Windows,
melden Sie sich in der Domäne DOM mit Ihrem HTW-Account an und laden Sie die Daten
vom Pfad D:\work_Roboter\...    auf Ihren USB Stick.

Raum: L 219

Telefon: +49 351 462-3501

Labor Industrieroboter und Fertigungsautomation

Roboter bestehen aus Hard und Software. Sie müssen von Ingenieuren und Technikern programmiert und in eine Anwendung integriert werden.

Sie stellen für die Fertigungsindustrie eine wesentliche Grundlage dar, um die Produktivität zu erhöhen und den Menschen von ermüdenden, gefährlichen oder gesundheitsschädlichen Arbeiten zu entlasten. Der Anwendungsbereich ist außerordentlich breit. “Pick and Place“- Roboter verpacken z.B.  mit hoher Geschwindigkeit leichte Kleinteile oder dutzende Industrieroboter montieren durch eine übergeordnete Steuerung koordiniert, Autos.

An der Fakultät Elektrotechnik der HTW-Dresden steht als praktische Ergänzung zu dem in der Vorlesung vermittelten Wissen ein Roboterlabor mit folgenden Systemen zur Verfügung:
 

Industrieroboterzelle

 

EPSON SCARA G6-553S:

  • ein echter Industrieroboter mit 4 Achsen
  • Bewegungsgeschwindigkeiten bis 7m/s
  • Nutzlasten bis 6kg
  • 24/7/365 Verfügbarkeit

komfortable Entwicklungsumgebung EPSON RC+5.0 mit:

  • in kurzer Zeit erlernbarer EPSON-spezifischer Programmiersprache
  • Eingabemöglichkeiten für die Punkteliste (Koordinaten)
  • allen erforderlichen Test-, Teach- und Einrichtfunktionen
  • Simulator

auf den Arbeitsraum abgestimmte Roboterzelle mit:

  • stabiler Arbeitsfläche
  • beweglicher Schutztür
  • Sicherheitsfunktionen Schutztürkontakt und Not-Halt

Robotino

 

Die mobile Roboterplattform der Firma FESTO mit:

  • omnidirektionalem Antrieb
  • Digitalkamera
  • weiteren optischen u.a.  Sensoren
  • grafische Programmierumgebung RobotinoView (über WLAN)
  • Zuladung bis 30kg
  • netzunabhängige Energieversorgung

 

 

Lernanwendungen sind z.B.:

  • Bildverabeitung der Kameradaten
    -> Erkennen einer Linie
    -> Positionsbestimmung eines farbigen Kreis im Bildfeld
    -> Positions- Größen- und Formerkennung grafischer Symbole
  • Generierung von Antriebssignalen aus Fahrkommandos
    -> Fahre entlang einer Bodenmarkierung
    -> folge einem roten Ball
    -> automatisches Andocken an eine Fertigungszelle

 

Fertigungssystem

 

In diesem realen Modell sind Roboter, Sensoren, Bildverarbeitungssysteme, pneumatische und elektrische Aktoren in ein komplexes Fertigungssystem integriert. Es werden Leuchtelemente getestet, typabhängig in Transportbehälter gelegt und in ein Hochregal eingelagert.

Studenten können hier interessante Themen als Projekt- bzw.Diplomarbeit bearbeiten.

 

Betreuender Hochschullehrer