Fabrikplanung / Fabrikbetrieb
Die Professur Fabrikplanung/Fabrikbetrieb ist derzeit nicht besetzt. Externe Dozenten übernehmen die Lehrveranstaltungen. Organisatorische Dinge klärt Herr Schulze.
Postfach ("Briefkasten"): Befindet sich auf dem Flur gegenüber dem Dekanat Maschinenbau --> hier können Sie bei Bedarf während der vorlesungsfreien Zeit Dokumente einwerfen (z. B. Unterlagen zum Praktischen Studiensemester).
Lehrveranstaltungen (allgemeine Hinweise)
Die Lehrveranstaltungen der Professur Fabrikplanung/Fabrikbetrieb vermitteln das Rüstzeug, wie eine Fabrik geplant, organisiert und gesteuert werden muss, damit sie die vorgegebenen Ziele optimal erfüllen kann. Die Professur deckt somit auch wichtige Inhalte des Produktionsmanagements ab.
Besondere Anforderungen:
- Komplexe Wechselwirkungen zwischen Technik, Organisation, Betriebswirtschaft und den beteiligten Menschen (sozio-technische Systeme).
- Ziele, Anforderungen und Erwartungen wirken oft in unterschiedliche, teilweise sogar gegensätzliche Richtungen und müssen vom Planer und Produktionsmanager bei der Gesamtlösung berücksichtigt werden.
- Im betrieblichen Alltag („Fabrikbetrieb“) muss der Produktionsmanager dann außerdem auf viele stochastische (zufallsabhängige, nicht planbare) Einflüsse (z. B. Maschinen- und Personalausfälle, Terminänderungen usw.) reagieren.
- Alles das erfordert neben umfangreichem Fachwissen auch ausgeprägte Fähigkeiten zur Kommunikation, zur Teamarbeit und zum Projektmanagement.

Die Professur Fabrikplanung/Fabrikbetrieb vertritt folgende Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums im Studiengang Produktionstechnik:
- Fabrikplanung I und II
- Produktionslogistik I und II
- Produktionsplanung und -steuerung
- Projektmanagement
- Simulation (Produktion und Materialfluss) (fakultativ)
Weiterhin wird für den Bachelor-Studienang Wirtschaftsingenieurwesen innerhalb einer Vertiefungsrichtung die Lehrveranstaltung "Fabrikplanung" angeboten.
Lehrveranstaltungen (Prof. Mario Strucks)
Sommersemester 2025
- Pflichtmodul im Studiengang M51 - Maschinenbau
im 2. Semester
Wintersemester 2025/26
- Wahlpflichtmodul im Studiengang M57 - Green Tech Year
im 1. Semester - Zusatzmodul im Studiengang M57 - Green Tech Year
im 1. Semester - Pflichtmodul im Studiengang M51 - Maschinenbau
im 1. Semester - Wahlpflichtmodul im Studiengang M59 - Green Tech Year
im 2. Semester - Zusatzmodul im Studiengang M59 - Green Tech Year
im 2. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang M58 - Nachhaltige Ingenieurwissenschaften: Regenerative Energie, Klima, Gebäudetechnik
im 1. Semester
- Wahlpflichtmodul im Studiengang M53 - Produktionstechnik
im 7. Semester in der Studienrichtung "Fertigungstechnik (MP-FT)" - Wahlpflichtmodul im Studiengang M53 - Produktionstechnik
im 7. Semester in der Studienrichtung "Produktionsmanagement (MP-PM)"