Projekte

Projekte

Das Prorektorat Lehre und Studium koordiniert eine Reihe von Projekten zur Weiterentwicklung von Lehre und Studium.

Aktuelle Projekte

Von der Idee zur Transformation – transdisziplinäre Implementierung einer BNE in das Hochschulstudium – Treiber stärken – Barrieren abbauen

Das Projekt TRAFOSax dient der Vernetzung von Akteur*innen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre. Die Sichtbarkeit bestehender Angebote zu BNE in der Hochschule soll verbessert, Unterstützung für Lehrende angeboten sowie Hochschulentwicklungsprozesse mitgestaltet werden.

Das Verbundprojekt wird an der Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften der Universität Leipzig koordiniert und durch je eine Projektstelle an der HTW Dresden und der TU Chemnitz ergänzt. TRAFOSax baut auf bisherigen Strukturen, wie dem LehrNetzwerk „BNE in der Hochschullehre“ und der Leipziger Initiative für nachhaltige Entwicklung (LINE) auf.

Das übergeordnete Ziel des Projektes ist der Aufbau fördernder sowie der Abbau hemmender Umgebungsfaktoren für eine breite Implementierung von BNE in die Hochschullehre.

Weitere Projektziele:

  • Konzipierung von Weiterbildungsangeboten und bilateralen Coachings für Lehrende
  • Erarbeitung von Lehrformen zur Entwicklung einer Handlungskompetenz
  • Kooperative Entwicklung des Nachhaltigkeitszertifikats „Handlungskompetenz für Nachhaltige Entwicklung“
  • Publikation der Erfahrungen Lehrender und Studierender zu BNE in der Hochschullehre in Form einer Open Access Zeitschrift

Durchführungszeitraum: 01.04.2023 - 31.03.2026
Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Digitalisierung in Disziplinen partizipativ umsetzen: Competencies Connected

Am Verbundprojekt „Digitalisierung in Disziplinen partizipativ umsetzen: Competencies Connected (D2C2)“ ist die HTW Dresden gemeinsam mit mehreren sächsischen Hochschulen in den Teilprojekten

  • Digital Change Support
  • Fachspezifische Professional Learning Communities: Kunst/Design
  • Digital Turning Points: Digitale Werkstätten und Labore

beteiligt. Koordiniert wird das Projekt durch das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen (HDS). Projektziele des Vorhabens D2C2 sind die Digitalisierung des Lehrens und Lernens in spezifischen Fachdisziplinen, die Verbreiterung der hochschulübergreifenden Zusammenarbeit durch fachspezifische Professional-Learning-Communities sowie die Unterstützung im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens durch entsprechende Supportangebote.

zur Webseite Prof@htw2025

Projekttitel

Verbundprojekt Digitale Hochschulbildung in Sachsen

Projektträger

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Projektmitarbeiterin

Juliane Baier

Projektzeitraum

01.07.2019 bis 31.12.2023

Projektbeschreibung

Ziel des Vorhabens Digitale Hochschulbildung ist die landesweite Digitalisierungsstrategie für die Hochschullehre umzusetzen und damit die Transformation von Studium und Lehre im Kontext der Digitalisierung gemäß den Strategien der beteiligten Partnerhochschulen zu unterstützen und voranzutreiben. Um Innovationen im Bereich des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien in Sachsen zu entwickeln, umzusetzen und aktiv in die Breite zu tragen, benötigen die in der Lehre tätigen Akteur*innen zeitliche Freiräume, Expertise und finanzielle Ressourcen.

Im OPAL-Kurs "Digitale Hochschulbildung in Sachsen (DHS)" finden Sie weitere Informationen zum Projekt sowie eine Übersicht über alle vergangenen und geplanten Digital Workspaces. Außerdem finden Sie weitere Informationen auf der allgemeinen Projektwebseite.

Vergangene Projekte

Projekttitel

Saxexam-Hub

Projektträger

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Projektmitarbeiter:innen

Freya Geishecker
Christopher Praas
Juliane Baier

Projektzeitraum

01.07.2021 bis 31.12.2021

Projektbeschreibung

Sächsische Hochschulen stehen vor der Herausforderung, im Kontext steigender Corona-Infektionszahlen einerseits den Hochschulbetrieb bestmöglich aufrechtzuerhalten und andererseits ihren Beitrag zur Infektionsvermeidung zu leisten, indem Kontakte in Präsenz möglichst vermieden werden. Während für die Lehre vielfach sehr gute Lösungen gefunden werden konnten, stellt die Durchführung schriftlicher Prüfungen die Hochschulen vor große Herausforderungen.

Der einzurichtende sächsische Hub für digitales schriftliches Prüfen (Saxexam-Hub) ist konzipiert als kleine agile Kompetenzeinheit, die an der HTW Dresden angesiedelt wird und von dort aus vorhandenes Wissen und Erfahrungen der sächsischen Hochschulen zur Thematik der digitalen schriftlichen Prüfungen sammelt, aufbereitet, durch externe Expertisen ergänzt und in das Netzwerk der sächsischen Hochschulen zurückspielt.

Projekttitel

H5P –Konzeption eines OER-Edutool-Stores und Implementierung am Beispiel von H5P

Projektträger

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Projektteam

Prof. Dr. Gunther Naumann
Thomas Heider
Juliane Baier

Projektzeitraum

01.07.2019 bis 31.12.2020

Projektbeschreibung

Die Erstellung und Nutzung freier Lehr-/Lerninhalte in eigenen OPAL-Kursen ist für Lehrende aktuell mit viel Aufwand verbunden, da keine Übersicht über mögliche freie Tools und entsprechende Anleitungen/Schnittstellen zu deren Einbettung in OPAL existieren.

Im Rahmen des Projektes soll daher eine Sammlung freier Tools erfolgen, deren Anbindung an OPAL untersucht und beispielhaft für H5P für die HTW Dresden umgesetzt werden. OPAL-Nutzer/innen sollen damit perspektivisch aus einem Pool an verschiedenen offenen Tools niedrigschwellig eigene interaktive Lehr-/Lerninhalte erstellen, aber auch existierende OER-Materialen (die mit diesen Tools erstellt wurden), direkt in ihre OPAL-Kurse einbinden können.

Der Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Anbindung von H5P an OPAL und der Formulierung von Gelingensbedingungen für den dauerhaften Betrieb durch die BPS GmbH. Außerdem sollen Handlungsempfehlungen und Anleitungen entstehen, um die Projektergebnisse im Anschluss auf weitere Tools und andere Hochschulen übertragbar zu machen, z.B. über die IMPULS#E-Website des Bildungsportals Sachsen.

Der Verbund: Lehrpraxis im Transfer plus (LiT plus) ist ein hochschuldidaktisches Netzwerk an den Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Sachsen. Das Verbundprojekt wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 01PL12064A-J aus Mitteln des Bund-Länder-Programms zur Verbesserung der Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre – Qualitätspakt Lehre – von 01/2017 bis 12/2020 gefördert.

Ansprechpartner/innen an der HTW Dresden

Kerstin Kathy Meyer-Ross (Projektmitarbeiterin LiT)
Jana Halgasch (Koordination Digitalisierung/Hochschuldidaktik)