Projekte
Pixabay

Projekte

Das Prorektorat Lehre und Studium koordiniert eine Reihe von Projekten zur Weiterentwicklung von Lehre und Studium.

Aktuelle Projekte

Das Vorhaben wird gefördert im Rahmen der ESF Plus-Richtlinie 2021-2027 Hochschule und Forschung - Innovative Hochschulprojekte.

Projektträger

Sächsische Aufbaubank - Förderbank

Projektzeitraum

01.09.2025 - 31.06.2027

Projektbeschreibung

Rund 20 % der Bachelorstudierenden an sächsischen HAWen brechen ihr Studium ab, wobei insbesondere MINT-Fächer und internationale Studierende mit sprachlichen und sozialen Hürden betroffen sind. Um Studienabbrüche zu verringern und Studierende auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten, gewinnen Maßnahmen zur Inklusion sowie die Förderung von Future Skills – wie kritischem Denken, sozialer Verantwortung und technologischem Können – zunehmend an Bedeutung.

Im Projekt CARE@HTWD werden unter Leitung von Prof. Andreas Franze in sechs Teilprojekten Maßnahmen zur Steigerung des Studienerfolgs entwickelt.

• Einrichtung Schülerlabor (Fakultäten Elektrotechnik und Maschinenbau)
• Digitalisierung Fernstudium (Fakultät Geoinformation)
• Onboarding und Vernetzung Studienbeginnende (Dezenernat Studienangelegenheiten)
• Beratung von Incoming und Outgoing Students (Stabsstelle Internationales)
• Unterstützung von Studierenden in besonderen Lebenslagen (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
• Nutzung KI-Tools im (Selbst-)Studium (Team Lehre)

Projekttitel

Innovatives Verbundprojekt zur Steigerung des Studienerfolgs an sächsischen Hochschulen
für angewandte Wissenschaften (studienerfolg@saxHAW)

Projektträger

Sächsische Aufbaubank - Förderbank

Projektmitarbeiter

Irena Badalyan-Ruch
Diana Kußauer
Laura Göhler
Micaela Frister
Cynthia Wagner

Projektzeitraum

01.04.2024 - 31.03.2026

Projektbeschreibung

Die sächsischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) – Dresden, Leipzig, Mittweida, Zittau-Görlitz und Zwickau verfolgen im Verbundprojekt „studienerfolg@saxHAW“ das gemeinsame Ziel, den Studienerfolg in den naturwissenschaftlich-ingenieurtechnischen Studiengängen weiter auszubauen und mit akademisch-qualifizierten Fachkräften dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. In den folgenden Teilprojekten sollen spezifische Maßnahmen umgesetzt werden:

  • Begeisterung für MINT-Studienfächer bei Studieninteressentinnen wecken, den Studienabbruch von weiblichen MINT-Studierenden verhindern und eine geschlechterunabhängige Übergangsquote von Frauen in die nächste Bildungsstufe (Master, Promotion) erwirken
  • Studienbedingungen, Organisation und Studienberatung für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen weiterentwickeln
  • soziale Integration von insbesondere bildungsausländischen Studierenden verbessern
  • Plattformen für digitales Lernen stärker ausbauen und in die Lehre integrieren
  • überfachliche Kompetenzen vor dem Hintergrund des European Green Deals (Future Skills) fördern

Die Ergebnisse der einzelnen Maßnahmen werden dokumentiert und im Sinne der Good Practices unter den beteiligten Hochschulen ausgetauscht.

Teilprojekt Studienerfolg für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen 

Im Teilprojekt Studienerfolg für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen wird im Sommersemester 2025 unter dem Titel „Damit Studieren (uns) gelingt“ ein Ideenkreis initiiert. In diesem sollen Studierende Herausforderungen aufzeigen und Lösungsvorschläge erarbeiten. Dafür werden Teilnehmende gesucht.
Weitere Informationen unter Damit Studieren (uns) gelingt: HTW Dresden.

Von der Idee zur Transformation – transdisziplinäre Implementierung einer BNE in das Hochschulstudium – Treiber stärken – Barrieren abbauen

Das Projekt TRAFOSax dient der Vernetzung von Akteur*innen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre. Die Sichtbarkeit bestehender Angebote zu BNE in der Hochschule soll verbessert, Unterstützung für Lehrende angeboten sowie Hochschulentwicklungsprozesse mitgestaltet werden.

Das Verbundprojekt wird an der Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften der Universität Leipzig koordiniert und durch je eine Projektstelle an der HTW Dresden und der TU Chemnitz ergänzt. TRAFOSax baut auf bisherigen Strukturen, wie dem LehrNetzwerk „BNE in der Hochschullehre“ und der Leipziger Initiative für nachhaltige Entwicklung (LINE) auf.

Das übergeordnete Ziel des Projektes ist der Aufbau fördernder sowie der Abbau hemmender Umgebungsfaktoren für eine breite Implementierung von BNE in die Hochschullehre.

Weitere Projektziele:

  • Konzipierung von Weiterbildungsangeboten und bilateralen Coachings für Lehrende
  • Erarbeitung von Lehrformen zur Entwicklung einer Handlungskompetenz
  • Kooperative Entwicklung des Nachhaltigkeitszertifikats „Handlungskompetenz für Nachhaltige Entwicklung“
  • Publikation der Erfahrungen Lehrender und Studierender zu BNE in der Hochschullehre in Form einer Open Access Zeitschrift

Durchführungszeitraum: 01.04.2023 - 31.03.2026
Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Digitalisierung in Disziplinen partizipativ umsetzen: Competencies Connected

Am Verbundprojekt „Digitalisierung in Disziplinen partizipativ umsetzen: Competencies Connected (D2C2)“ ist die HTW Dresden gemeinsam mit mehreren sächsischen Hochschulen in den Teilprojekten

  • Digital Change Support
  • Fachspezifische Professional Learning Communities: Kunst/Design
  • Digital Turning Points: Digitale Werkstätten und Labore

beteiligt. Koordiniert wird das Projekt durch das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen (HDS). Projektziele des Vorhabens D2C2 sind die Digitalisierung des Lehrens und Lernens in spezifischen Fachdisziplinen, die Verbreiterung der hochschulübergreifenden Zusammenarbeit durch fachspezifische Professional-Learning-Communities sowie die Unterstützung im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens durch entsprechende Supportangebote.

 

Projektmitarbeitende

Freya Geishecker

Barbara Mayrock

Durchführungszeitraum: 01.10.2021 - 31.12.2025
Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

zur Webseite prof@HTWD