
6. Internationale Sommerschule "Managed Aquifer Recharge" - MARISS 2025
Der Lehrstuhl für Wasserwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden veranstaltet die 6. Internationale Sommerschule "Managed Aquifer Recharge" (MARISS) von 01. bis 06. September 2025. Aufgrund des Klimawandels ist die Grundwasseranreicherung neben dem Bedarfsmanagement eine wichtige Maßnahme zur Erhaltung, Förderung und Sicherung von Grundwassersystemen sowie zum Schutz und zur Verbesserung der Wasserqualität. Die gesteuerte Anreicherung von Grundwasserleiter - MAR-, auch Grundwasseranreicherung, Wasserbanking und künstliche Anreicherung genannt, ist die gezielte Anreicherung von Wasser in Grundwasserleitern zur späteren Wiedergewinnung oder zum Nutzen der Umwelt. Sie umfasst Methoden wie Uferfiltration, Bachbettwehre, Infiltrationsteiche und Injektionsbrunnen und nutzt natürliche Wasserquellen und entsprechend aufbereitetes städtisches Regenwasser, Abwasser und andere Abwässer, um die Grundwasserspeicherung zu erhöhen, die Wasserqualität zu schützen und zu verbessern und die Versorgung bei Dürre und in Notfällen sicherzustellen. MAR kann eine wichtige Rolle als Maßnahme zur Kontrolle der Überentnahme und zur Wiederherstellung des Grundwassergleichgewichts spielen, kann auch eingesetzt werden, um die Funktion von Ökosystemen und die Qualität des Grundwassers zu erhalten oder zu verbessern. Die einwöchige MARISS International Summer School hat das Ziel, Know-how und neue Ideen auf dem Gebiet der MAR und der Uferfiltration (UF) zu teilen und auszutauschen.
Die einwöchige Sommerschule ist für Masterstudenten, Doktoranden sowie junge Ingenieure und Wissenschaftler ein Weiterbildungsangebot zu angewandten Aspekten der Grundwasseranreicherung mit dem Schwerpunkt Uferfiltration (UF). Der Kurs umfasst Vorträge, Arbeiten am Computer, Laborversuche und eine technische Exkursion zu einem MAR-Standort. Durch Präsentationen der Teilnehmenden und Diskussionsrunden werden ein Erfahrungsaustausch und die Vorstellung neuer Ansätze zur Grundwasseranreicherung und Uferfiltration angestrebt. Die BewerberInnen müssen mindestens einen Bachelorabschluss in den Bereichen Umwelttechnik, Umweltwissenschaften, Geologie, Hydrogeologie, Hydrologie, Geowissenschaften, Grundwasser- und Wasserressourcenmanagement sowie Wasserwissenschaften erworben haben. Da die Sommerschule in englischer Sprache stattfindet, müssen die Bewerber über fortgeschrittene Sprachkenntnisse verfügen. Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist auf 12 begrenzt.
Die Sommerschule ist strukturiert in:
- 4 Tage mit Vorlesungen, Laborexperimente, numerischen Modellierungsübungen und einer MAR-Diskussion mit offenen Fragen
- 1 Tag technische Exkursion zu einem MAR/UF-Standort in Sachsen
- ein halber Tag schriftliche Abschlussprüfung, MAR-Diskussion und offene Fragen
Die Vorlesungen sind in 6 Blöcke/Module unterteilt: 01 - Hydraulic Aspects, 02 - Well Design and Site Selection, 03 - Numerical Modelling, 04 - Water Quality Aspects, 05 - Monitoring and Post-treatment, 06 - Regulations and guidelines
In der Lehre wird ein stark interdisziplinärer Ansatz verfolgt, der sich auf die vielfältigen Kompetenzen von Mitarbeitenden der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTWD), der Technischen Universität Dresden (TUD) und ihren Partnern stützt. Für die angewandten Vorlesungen werden freie und Open-Source-Software verwendet.
Bewertung und Vergabe von Credits
Die Anerkennung von 2 ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) ist für Teilnehmer vorgesehen, die zu 100 % am Sommerschulprogramm teilnehmen (bis früh Nachmittag am 06. September) und die MARISS-Prüfung bestehen. Die MARISS-Prüfung deckt alle während der Sommerschule vorgestellten Themen in Form von Multiple-Choice-Fragen und einfachen Berechnungen ab.
Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, in der die während der Sommerschule behandelten Themen aufgeführt sind, sowie ein Studium-Integrale-Zertifikat, in dem die Anzahl der Credits und die in der Prüfung erzielte Note angegeben sind.
Die Bewerbende werden gebeten, ihre Bewerbung zusammen mit den folgenden Anlagen bis zum 15.06.2025 per E-Mail an mariss(at)htw-dresden.de einzureichen:
- Anmeldeformular mit der Motivation und den Erwartungen (.pdf) Wichtig! Das Motivationsschreiben bzw. die Erwartungen sollten 70/100 Wörter nicht überschreiten.
- Ein aktueller Lebenslauf (.pdf).
- Eine eingescannte Kopie eines gültigen Reisepasses (.pdf)
- Nachweis der Universitätszugehörigkeit (Immatrikulationsbescheinigung in einem Masterstudiengang oder Immatrikulation/Registrierung als Promovend), die mindestens bis zum 30.09.2025 gültig ist.
Der MARISS-Auswahlausschuss wird die Bewerbungen evaluieren und anhand einer Rangliste die am besten geeigneten Bewerbenden für die Teilnahme an der Sommerschule auswählen. Erfolgreiche Bewerbende werden voraussichtlich bis Ende Juni per E-Mail benachrichtigt. Nach Erhalt der Zusage per E-Mail werden die Bewerbende gebeten, ihre Teilnahme an der MARISS Sommerschule zu bestätigen. Sobald die Teilnahmebestätigung eingegangen ist, erhalten die Bewerbende entweder eine Rechnung über die Teilnahmegebühr oder eine Information darüber, ob sie von der Zahlung befreit sind (je nach untenstehender Regelung).
Teilnahmegebühr
Die folgenden Personen sind von der Zahlung einer Teilnahmegebühr befreit:
- Staatsangehörige der Länder des Ta’ziz-Programms des DAAD bzw. Tunesien, Sudan, Libanon, Irak, Ägypten, Algerien, Jemen, Jordanien, Libyen und Marokko, die als Masterstudierende oder Promovenden an einer Hochschule in diesen Ländern immatrikuliert* sind, oder Staatsangehörige dieser Länder, die als Hochschullehrer/Forscher in diesen Ländern tätig sind
Staatsangehörige Deutschlands oder der oben genannten Länder, die an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) oder der Technischen Universität Dresden (TU Dresden, nur Fakultät Umweltwissenschaften) als Masterstudierende oder Promovenden immatrikuliert* sind oder als Hochschullehrer/Forscher an der HTW Dresden oder der TU Dresden (nur Fakultät Umweltwissenschaften) beschäftigt* sind
*die Immatrikulation/ das Beschäftigungsverhältnis muss mindestens bis zum 30.09.2025 gültig sein.
Für alle anderen Teilnehmenden, die nicht in eine der oben genannten Kategorien fallen (einschließlich deutsche/EU-/EWR-BürgerInnen), gilt eine Teilnahmegebühr von 500 Euro. Die Teilnahmegebühr deckt das Material für Vorlesungen und Labor-/Feldübungen, die Teilnahme an der Exkursion, das Mittagessen und Snacks/Getränke in den Pausen ab.
Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
Im Rahmen des DAAD-Projekts Enhancement of higher education on managed aquifer recharge in the MENA water sector - MENAWAT werden einige Stipendien an Masterstudierende und Promovenden vergeben, die Staatsangehörige der Zielländer Jordanien und Marokko sind und an einer Hochschuleinrichtung in diesen Ländern immatrikuliert/registriert sind. Die Stipendien decken teilweise die Reise- und Aufenthaltskosten für die Dauer der Sommerschule.
Stornierung
Sollten jedoch unvorhergesehene Ereignisse eintreten (z.B. Reiseeinschränkungen aufgrund von COVID-19, Krankheit, familiäre Gründe), informieren Sie die Organisatoren bitte so schnell wie möglich, damit die Bewerbende auf der Warteliste untergebracht werden können.
Übernachtungskosten
Für MARISS-Teilnehmende sind einige Einzelzimmer in Wohngemeinschaften im International Guest House (www.studentenwerk-dresden.de/wohnen/gaestehaus.html, ca. 10 Gehminuten vom MARISS-Veranstaltungsort bzw. die HTW Dresden entfernt) für die Zeit vom 31.08.2025 (Anreise) bis zum 07.09.2025 (Abreise) für 329 Euro pro Person reserviert (für 7 Nächte ohne Mahlzeiten). Die Preise verstehen sich inklusive der Nutzung von Bettwäsche und Handtüchern. Alle Wohnungen sind komplett möbliert, sie haben ein Badezimmer und eine Küche mit Gebrauchsgeschirr. Die Angabe der Kosten erfolgt unter dem Vorbehalt einer Preisanpassung durch das International Guest House. Mehrere Mensen, Cafés, Gaststätten und Einkaufszentren sind von der IGH und dem MARISS-Veranstaltungsort in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar.
Die Zimmerreservierung erfolgt über das Anmeldeformular für die MARISS Sommerschule. Eine von der Stadt Dresden erhobene Beherbergungssteuer wird für alle Gäste ab dem 28. Lebensjahr berechnet und beträgt 6 % der jeweiligen Unterkunftskosten. Stornierungen bis 30 Kalendertage vor Anreise sind kostenfrei möglich. Anschließend werden bis zu 80 % der Unterkunftkosten berechnet. Ab 3 Arbeitstagen vor Anreise ist eine Stornierung nicht mehr möglich.
Visum
Hier klicken, oder Hier klicken, um herauszufinden, ob Sie ein Visum für die Einreise nach Deutschland benötigen. Die Bearbeitung des Antrags kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Falls Sie ein Einladungsschreiben benötigen, senden Sie uns bitte eine E-Mail.
Anreise
Dresden ist sehr gut mit der Bahn und Fernbussen erreichbar, Flughafen Dresden, Flughafen Berlin, und Flughafen Prague.
Summer Schools in Europe
https://www.summerschoolsineurope.eu/course/14306/managed-aquifer-recharge-mariss
IAH Commission on Managed Aquifer Recharge
Die 6. Managed Aquifer Recharge International Summer School - MARISS 2025 wird als Maßnahme im Rahmen des Projektes Enhancement of higher education on managed aquifer recharge in the MENA water sector - MENAWAT vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amts (AA) im DAAD-Programm Ta’ziz Partnerschaft - Wissenschaftskooperationen 2023 – 2025, gefördert.