-
Feierliche Verabschiedung der Absolventen des Immatrikulationsjahres 2015
11.11.2019MaschinenbauEs ist eine langjährige Tradition, dass die Studierenden aller Studiengänge der Fakultät Maschinenbau am ersten Freitag im Dezember eines jeden Jahres in einem würdigen Rahmen feierlich verabschiedet
-
9. Dresdner Nutzfahrzeugtag (Rückblick)
08.11.2019MaschinenbauWie können in der CO2-neutralen Zukunft Feuerwehren, Bagger, Betonmischer und Lkw mit Anhängern angetrieben werden? Ist der batterieelektrische Antrieb in der Nutzfahrzeugtechnik auch der Königsweg? W
-
Neuer Hochschulrat berufen
07.11.2019PressestelleDer Hochschulrat ist für fünf Jahre im Amt. Die Berufung der Mitglieder erfolgte durch die Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange. Dem Gremium gehören fünf externe sowie zwe
-
-
Zellen unter Spannung
06.11.2019Forschung Informatik / Mathematik PressestelleProfessor Sebastian Aland von der HTW Dresden und Dr. Elisabeth Fischer-Friedrich vom Biotechnologischen Zentrum (BIOTEC) der TU Dresden erhalten ein dreijähriges Forschungsstipendium in Höhe von 400.
-
Neue Technologien im Verkehr
30.10.2019Pressestelle TransferUnter dem Motto „Wissenschaft trifft Wirtschaft“ kommen an der HTW Dresden regelmäßig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Dresden und Partnern der Hochschule zusammen, um ihre Forschungs- und
-
Gründung des Forschungsinstituts für Angewandte Elektronik (IAE)
28.10.2019ElektrotechnikIm Oktober 2019 hat sich das Forschungsinstitut für Angewandte Elektronik (IAE) an der HTW Dresden gegründet. Ziel des Instituts ist die Bündelung des Know-hows der beteiligten Professoren zur Bearbei
-
Studentenaustausch mit der Florida State University in Tallahassee, USA
24.10.2019InternationalDas Studentenwerk Dresden führt seit 1998 jährlich gemeinsam mit der Florida State University und der finanziellen Unterstützung der Max-Kade-Stiftung einen Austausch durch: Das Beyond Borders Program
-
-
Digitalisierung und Internationalisierung zusammendenken - Workshop auf der HFDcon
22.10.2019LehreWas macht Internationalisierungsprozesse an deutschen Hochschulen so erfolgreich? Lassen sich daraus Erfolgsfaktoren ableiten, die auf Prozesse der Digitalisierung übertragen werden können? Wie können