• IIoT Test Bed mit Saxony5 auf Hannover Messe

    25.03.2019
    Industrie 4.0 Modellfabrik

    Virtuell können die Besucher auf dem Tablet ihre Züge von Hannover aus gegen den kollaborativen Roboter YuMi, der in der Modellfabrik in Dresden steht, setzen. Mit der Live-Übertragung in das Industri

    Ankündigung Hannover Messe
  • Kreativ-Probier-Workshop für interessierte Lehrerinnen und Lehrer

    22.03.2019
    Industrie 4.0 Modellfabrik

    Für das im Rahmen des Projektes KISS-MINT entwickelte Unterrichtsmaterial bieten wir interessierten Lehrern einen Kreativ-Probier-Workshop an der HTW Dresden an. Dabei besteht die Möglichkeit, den Cal

    Workshop-Ausschnitt
  • Kooperation: Blau-grüne Infrastrukturen fördern

    21.03.2019
    Pressestelle

    Die Landeshauptstadt steht durch die Folgen des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf das Stadtklima vor großen Herausforderungen. So werden zum Beispiel lange Hitzeperioden und Starkregenereigniss

    Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen der HTW Dresden und dem Umweltamt: Prof. Henning Günther, Wolfgang Socher, Frau Weber, Prof. Marina Vogel; Prof. Roland Stenzel, Herr Seifert (v.l.n.r.).
    HTW Dresden
  • Was kostet ein Hochwasser?

    20.03.2019
    Pressestelle

    Ziel ist, die Kosten von Schäden durch Hochwasser konkret beziffern zu können. INNOVARU steht für „Innovative Vulnerabilitäts- und Risikobewertung urbaner Räume gegenüber Überflutungsereignissen“. In

    Das Forschungsprojekt „INNOVARU“ entwickelt eine neue Methode zur Risikobewertung von Hochwasserschäden, so können voraussichtliche Kosten - wie z.B. beim Hochwasser 2013 in Greiz - genauer kalkuliert werden.
    HTW Dresden/Naumann
  • Öko-Landbau 2.0

    15.03.2019
    Pressestelle

    Im ökologischen Landbau werden möglichst geschlossene Nährstoffkreisläufe angestrebt, um begrenzte Ressourcen optimal zu nutzen. Das Projekt „Web-Man“ soll dazu ein webbasiertes Nährstoffmanagementsys

    Artenreiche Ackerfläche im Ökologischen Landbau - vom Ökolandbau profitiert auch die Artenvielfalt von Pflanzen.
    Frank Pötzsch
  • Sprachkurse für geflüchtete Studieninteressierte

    14.03.2019
    Pressestelle

    Der Kurs bereitet auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang und den Test Deutsch als Fremdsprache (Testdaf) vor. Das erfolgreiche Bestehen dieser Tests ist die Voraussetzung für ein Studi

    Geflüchtete Studieninteressierte können ab April an der HTW Dresden einen studienvorbereitenden Sprachkurs in Deutsch als Fremdsprache besuchen.
    pixabay
  • FOSSGIS: Freier Zugang zu Geodaten

    13.03.2019
    Pressestelle

    Die Tagung, die vom FOSSGIS e.V., der OpenStreetMap-Community und der HTW Dresden veranstaltet wird, ist die führende Konferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme sowie für

    Heute wurde die FOSSGIS-Konferenz von Staatssekretär Dr. Frank Pfeil des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft und Vertretern des FOSSGIS e.V. eröffnet.
    HTW Dresden/Stein
  • Zusammenarbeit stärken: HAWtech meets TAItech in Taiwan

    12.03.2019
    Pressestelle

    Ein wichtiges Thema war unter anderem der verstärkte Austausch von Studierenden-und Lehrenden. So sollen zukünftig Studierende beider Allianzen die Möglichkeit eines Studien- oder Praxisaufenthaltes e

    Erster Runder Tisch der beiden Hochschulverbünde HAWtech und TAItech in Taiwan.
    HTW Dresden/Terpe
  • Mädchen auf der Überholspur

    12.03.2019
    Pressestelle

    Auch in diesem Jahr beteiligt sich die HTW Dresden am bundesweiten Girls'Day am 28. März. Schülerinnen ab der 5. Klasse sind eingeladen, an Führungen und Workshops zu den Themen Bauingenieurwesen, Inf

    Die HTW bietet zum Girls'Day ein spannendes Programm.
    HTW Dresden/Peter Sebb
  • Dresden Excellence Award - Schneller Strom tanken

    11.03.2019
    Pressestelle

    Die Wirtschaftsingenieurin erhielt den Preis für ihre Masterarbeit „Optimierung der Kundenserviceprozesse bei der ENSO NETZ GmbH für die Betriebsführung öffentlicher und halböffentlicher Ladeinfrastru

    Rebekka Rudisch (Mitte) wurde für ihre Masterarbeit zu einem optimierten Serviceprozess für Elektromobilität mit dem Dresden Excellence Award ausgezeichnet.
    Christin Nitzsche

HTWD in den Medien

Medienspiegel HTW Dresden (intern)