Dr. rer. nat. Robert Ringel
Betreuung von Lehrveranstaltungen
- Betriebssysteme I (Prof. Müller)
- Datenbanken I (Prof. Toll/Prof. Thiele)
- Programmieren II (Prof. Neugebauer)
- Projektarbeit in Software-Engineering (Prof. Anke)
- Applied programming (Ringel: I928)
- Angewandte Methoden des maschinellen Lernens (Ringel: I499)
Credo: Als Informatiker sind wir Dienstleister für die fachspezifischen Aufgaben unserer Kunden. Dies verlangt die Bereitschaft, uns in die Welt der Kunden zu begeben. Das macht den Beruf spannend.
Unsere Aufgabe als Lehrer ist es, die Studierenden auf ihrem Weg des Lernens zu begleiten. Wie kann das gelingen? Beitrag von Prof. Reusser zur Erneuerung der didaktischen Kultur
Lehren und Lernen - Beiträge und Veröffentlichungen
- Zwei Wege zum Wissen. Abschiedsvorlesung von Hans Aebli
- Dissertation Robert Ringel: Entwicklung und Evaluierung eines Rahmenkonzepts zum Programmierenlernen an Hochschulen
- Jupyter Notebook – Einsatz als digitale Lehr-Lern-Umgebung für aufgabenbasiertes Lernen am Beispiel eines Programmierkurses
- Vortrag: Lernen mit KI
- Vortrag: Hinweise und Anregungen zum Schreiben von Fach- und Belegarbeiten
Lehren und Lernen - Arbeitsmaterialien
- Grundlegende Prinzipien der Lehre - Paper von David Merrill
- Eine Sammlung von Lernaufgaben zum Python-Programmieren
- Bausteine zur Gestaltung von aufgabenbasierten Lehrveranstaltungen
- Was ist gute Lehre? - ein Arbeitsblatt
- Lernen in Projekten
- Hinweise zum Studienstart
KISS-MINT: Interessenentwicklung in MINT (Workshop Teil 1, Workshop Teil 2)
Dr. rer. nat. Robert Ringel
wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Z 905
- +49 351 462 2797
Sprechzeiten: persönlich vereinbaren
robert.ringel@htw-dresden.de
