Aufzeichnungsmöglichkeiten

(Lehr-)Videos

Sie möchten an der HTW Dresden eigene Videos für Ihre Lehre erstellen? Wir stellen Ihnen hier vor, welche verschiedenen Möglichkeiten zur Aufzeichnung von Videos es gibt, wo Sie geeignete Videotechnik finden und wie Sie sich weiter informieren können.

Didaktische Fragen

Ob Sie Ihre Lehrveranstaltung aufzeichnen oder nicht, ist immer auch eine didaktische Frage. Die folgenden Fragen und Antworten sollen Ihnen daher dabei helfen, sich für das passende Format für Ihre Lehrveranstaltung zu entscheiden.

1. Erleichtern Sie Ihren Studierenden das Studium

Durch die Aufzeichnung Ihrer Lehrveranstaltungen können Sie Ihren Studierenden eine zeit- und ortsunabhängige Teilnahme ermöglichen. Dies trägt zur Flexibilisierung des Studiums bei und unterstützt die Vereinbarkeit des Studiums mit Familie und/oder Beruf.

Außerdem ermöglicht das Videoformat Ihren Studierenden die Selbstbestimmung des eigenen Lerntempos. Je nach Bedarf können wichtige Passagen wiederholt oder bereits bekannte Inhalte übersprungen werden. Auch aus diesem Grund werden Videos gern für die Prüfungsvorbereitung genutzt.

2. Erleichtern Sie sich selbst die Arbeit

Die Aufzeichnung Ihrer Lehrveranstaltungen bringt auch Ihnen selbst mehr Flexibilität in der Lehre. Die Videos können in folgenden Semestern nachgenutzt werden und zum Beispiel im Krankheitsfall als Vertretung zum Einsatz kommen.

Viele Lehrende berichten durch Lehrveranstaltungsaufzeichnungen auch von mehr inhaltlicher Flexibilität: Durch das Vorhandensein von Aufzeichnungen fühlen sie sich während der Lehrveranstaltung freier, um zum Beispiel mehr aktuelle Praxisbeispiele vorzustellen oder vertiefend auf bestimmte Themen einzugehen.

Und natürlich helfen Ihnen die Lehrveranstaltungsaufzeichnungen dabei, Ihre eigene Lehre zu reflektieren oder mit Konzepten wie dem Flipped Classroom umzugestalten.

Aus bisher durchgeführten Studien lässt sich ableiten, dass ca. 20% - 30% der Studierenden einer Präsenzveranstaltung fern bleiben, wenn diese zusätzlich als Vorlesungsaufzeichnung angeboten wird. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Allerdings zeigen die Studien auch, dass die Sorge, vor leeren Hörsälen zu stehen, völlig unbegründet ist. Zwar sollte mit einem Rückgang der teilnehmenden Studierenden in Präsenzveranstaltungen gerechnet werden, der Mythos "Leerer Hörsaal dank Vorlesungsaufzeichnungen" konnte jedoch wiederlegt werden.

Um ein bloßes Konsumieren Ihrer Videos zu vermeiden, sollten Sie jedes Video mit einem Sehauftrag an die Studierenden verbinden. Dies kann im einfachsten Fall bedeuten, dass sich die Studierenden Notizen machen sollen. Sie können aber auch umfangreichere Aufgaben mit dem Video verknüpfen, sodass eine intensivere Auseinandersetzung mit den Inhalten stattfindet.

Generell verleiten längere Videos dazu, nebenbei andere Tätigkeiten (z.B. im Haushalt) auszuführen. Wir empfehlen daher Lehrveranstaltungsaufzeichnungen in kleinere Abschnitte zu unterteilen und mit passenden Aufgaben zu versehen.

Wir empfehlen die Aufteilung Ihrer Videos in kleine Lern-Nuggets mit einem Umfang von maximal 5-10 Minuten. So können die Videos in kleinen Häppchen themenweise bearbeitet werden.

Falls die Unterteilung einer Vorlesungsaufzeichnung in kleinere Videos nicht ohne weiteres möglich ist, bietet sich zumindest die Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses an, damit die einzelnen Inhalte gut wiedergefunden werden können. Im Videocampus Sachsen können Sie dafür auch Kapitelmarken in Ihren Videos setzen.

Wenn Sie die Aufnahmequalität verbessern möchten, bietet sich eine gezielte Aufnahme der Videos in einem der an der HTW zur Verfügung stehenden Videoräume oder einem eigenen improvisierten Studio an. Sie werden merken, dass separat aufgenommene Videos – im Gegensatz zu klassischen Vorlesungsaufzeichnungen – viel kompakter daherkommen.

Außerdem empfiehlt es sich vorab eine Strukturierung der Inhalte oder sogar ein Drehbuch zu erstellen. Weitere Informationen dazu finden Sie auch in unserem Online-Kurs „Videoproduktion und Videobereitstellung“.
 

Für die Anreicherung von Videos mit interaktiven Inhalten empfehlen wir die kostenfreie Software H5P. Diese ermöglicht Ihnen auf einfache Weise das Hinzufügen von verschiedenen Quizfragen zu einem existierenden Video.

Außerdem können mit H5P unterschiedliche Lernpfade ermöglicht werden. Für mehr Informationen zu den vielfältigen Möglichkeiten von H5P, schauen Sie gern in unseren Kurs „Interaktive Inhalte mit H5P erstellen“.

Online-Kurs Videoproduktion und Videobereitstellung

Im Kurs Videoproduktion und Videobereitstellung erhalten Sie einen schnellen Einstieg in das Thema Lehr- und Lernvideos. Ihnen werden die verschiedenen Arbeitsschritte der Videoproduktion erläutert sowie praktische Hinweise für die Umsetzung gegeben.

Online-Kurs Videoproduktion und Videobereitstellung

Vorlesungsaufzeichnung

In ausgewählten Hörsälen steht ein Videoaufzeichnungssystem zur Verfügung, das parallel zu den Lehrveranstaltungen genutzt werden kann. Das Aufzeichnungssystem ist direkt in die Mediensteuerung integriert und ermöglicht die Aufnahme und das Live-Streaming von Lehrveranstaltungen.

Aktuell sind die Hörsäle S239, L211, Z107, Z254, Z308 und Z407 mit einem Vorlesungsaufzeichnungssystem ausgestattet. Eine Buchung der Räume ist über die Stunden- und Raumplanung möglich.

Aufzeichnung

Bei der Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen werden die Daten für 30 Tage auf Ihrem persönlichen Netzlaufwerk gespeichert. Dazu erfolgt die Anmeldung in das System über eine Zugangs-PIN. Ihr persönliches Netzlaufwerk und die Zugangs-PIN beantragen Sie bitte über den Bereich AV-Dienste & Veranstaltungstechnik im ZID (interner Bereich, Login erforderlich).

Live-Stream

Die Bereitstellung des Live-Streams erfolgt über den Mediaserver der Fakultät Maschinenbau. Die Live-Streams der jeweiligen Räume sind unter den folgenden Links zu finden:

S239: https://stream.htw-dresden.de/S239
L211: https://stream.htw-dresden.de/L211
Z107: https://stream.htw-dresden.de/Z107
Z254: https://stream.htw-dresden.de/Z254
Z308: https://stream.htw-dresden.de/Z308
Z407: https://stream.htw-dresden.de/Z407

Für die Nutzung des Vorlesungsaufzeichnungssystems wird eine Einweisung empfohlen. Bedienungsanleitungen für die Mediensteuerung finden Sie online.

Eine Buchung der Hörsäle mit Videoaufzeichnungssystem ist über die Stunden- und Raumplanung möglich. Bei allen fachlichen Fragen berät Sie der Bereich AV-Dienste & Veranstaltungstechnik im ZID.

Technikverleih

Für die Aufzeichnung von Videos im eigenen Büro, Seminarraum oder HomeOffice bietet der Bereich AV-Dienste und Veranstaltungstechnik im ZID verschiedene Medientechnik zum Kurzzeitverleih an. Außerdem bestehen Ausleih- und Beschaffungsmöglichkeiten über die einzelnen Fakultäten.

Kameras:
Camcorder Panasonic (Full HD)
Camcorder Panasonic (4K)
Camcorder JVC (Full HD)
PTZ Kamera Logitech

Sonstiges:
Visualizer Wolfvision VZ-9.4F

Visualizer sind besonders gut für die Aufnahme von Videos mit handgeschriebenem Text oder Legevideos geeignet.

Die Ausleihe erfolgt über den Bereich AV-Dienste & Veranstaltungstechnik im ZID. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen. 

Bitte informieren Sie sich an Ihrer Fakultät über weitere Möglichkeiten.

Videoraum der Fakultät Informatik/Mathematik

Seit Mitte Juni 2021 gibt es an der Fakultät Informatik/Mathematik einen Raum, der für Videoaufzeichnungen konzipiert und aufgebaut wurde. Das Raumkonzept besteht dabei aus zwei angrenzenden Räume: Der eine Raum bietet zwei Arbeitsplätze. Einer fungiert dabei als Regieplatz und der andere als Schnittplatz. Der zweite Raum ist der Hauptaufzeichungsraum. Der Aufzeichnungsraum ist einem kleinen Studio nachempfunden. Aufgrund von diversen LED-Panels ist eine gute und gleichbleibende Beleuchtung gegeben. So können zu jeder Jahres- und Tageszeit mit den zwei vorhandenen Kameras perfekt ausgeleuchtete Videos aufgenommen werden. Außerdem bietet die Live-Vorschau auf dem Fernseher die Möglichkeit das Videobild zu kontrollieren.

Den Videoraum der Fakultät Informatik/Mathematik können Sie u.a. für folgende Möglichkeiten nutzen:

  • Aufzeichnung oder Live-Streaming von Lehrveranstaltungen
  • Aufzeichnung von Videos vor einem neutralen Hintergrund, am Whiteboard oder mit Greenscreen
  • Aufzeichnung von handschriftlichen Notizen oder Experimenten über eine Dokumentenkamera
  • Aufzeichnung von Tonaufnahmen mit Fokus auf Sprache
  • Nachbearbeitung von Videos, Grafiken und vielem mehr

Folgende Ausstattung ist in dem Raum vorhanden:

  • Arbeitsplatzrechner mit Adobe Suite
  • Laptop für Präsentationen
  • Vorschaumonitore in beiden Räumen
  • zwei beliebig verstellbare Kameras
  • interaktive Displays zur Steuerung
  • Lavalier-Mikrophon mit Funkstrecke
  • Beleuchtungs-Panels
  • optimierte Akustik
  • Whiteboard

In diesem Video wird Ihnen sehr anschaulich erklärt, wie Sie den Videoraum nutzen können: Vorstellung des Videoraumes der Fakultät Informatik/Mathematik.

Gerne können Sie den Raum besichtigen, um sich die Einsatzszenarien des Raumes genauer erläutern zu lassen. Bitte kontaktieren Sie Herrn Praas, wenn Sie Interesse an der Besichtigung oder Nutzung des Raumes haben. Eine unbetreute Nutzung des Raumes ist nach kurzer individueller Schulung durch Herrn Praas möglich.

Unser Kollege Christopher Praas stellt Ihnen in diesem Video die Möglichkeiten des Videoraums der Fakultät Informatik/Mathematik vor.

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

1d3117ba4ce571aa22d9e4dc3ebf2609

Videoraum der Fakultät Maschinenbau

Der Videoraum der Fakultät Maschinenbau wird durch Prof. Gunther Göbel und sein Team bereitgestellt und kann von allen Lehrenden an der HTW Dresden für Videoaufzeichungen und synchrone Lehre genutzt werden.

In diesem Video erklärt Prof. Gunther Göbel sehr anschaulich, wie der Raum genutzt werden kann: Video zum Aufzeichnungsraum der Fakultät Maschinenbau.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Steinhauser.

Software

Mit dieser Übersicht möchten wir Ihnen Software-Empfehlungen im Videokontext geben. Die von uns ausgewählte Software ist kostenfrei und in der Regel Open Source.

Einfacher geht es nicht: Mit Opencast Studio können Sie Screencasts und Videos ohne Installation der Software oder Account direkt in Ihrem Browser aufnehmen. Nach der Aufnahme können Sie das Video dann auf Ihren Rechner herunterladen. Eine ähnliche Funktionalität bietet auch das Tool RecordScreen.

OBS Studio ist ein kostenfreies Open-Source-Tool nicht nur für die Aufnahme von Screencasts, sondern auch für Live-Streaming. Im Vergleich zu den anderen beiden Tools ist eine Installation der Software auf dem eigenen Rechner dafür notwendig. Im Gegenzug besticht OBS Studio mit einem großen Funktionsumfang.

Ihr Video ist zu groß oder hat ein exotisches Dateiformat? Kein Problem, das praktische Videokonvertierungstool HandBrake wandelt so ziemlich jedes Video in die gewünschte (kleinere) Größe und das gewünschte Format um. Besonders praktisch ist die Auswahl aus einer Vielzahl an Voreinstellungen.

Mit dem VLC Media Player können Sie nicht nur Videos mit exotischen Formaten abspielen, sondern auch komprimieren. Wir haben Ihnen dafür eine kurze PDF-Anleitung erstellt, die Sie in unserem OPAL-Kurs zur Videoproduktion und Videobereitstellung finden können.

Um Ihre Videos zurechtzuschneiden, empfehlen wir Ihnen den Open-Source-Video-Editor OpenShot, der für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung steht. Für den Einstieg hilft dieses englischsprachige Handbuch.

Wenn Sie einen noch größeren Funktionsumfang inklusive der Möglichkeit für Spezialeffekte suchen, empfehlen wir Ihnen Shotcut. Shotcut ist ebenfalls Open-Source und für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar.

Für die schnelle unkomplizierte Bereitstellunge Ihrer Videos empfehlen wir Ihnen den Videocampus Sachsen, die gemeinsame Videoplattform aller sächsischen Hochschulen. Eine Anleitung zum Upload und weitere Funktionen des Videocampus, wie z.B Kapitelmarken und die Einbettung in OPAL, finden Sie in unserem OPAL-Kurs Videoproduktion und Videobereitstellung.

Für das Streaming von Lehrveranstaltungen empfehlen wir die spezielle Streaming-Funktion von Pexip (ehemals DFNconf) oder OBS Studio.

Links