Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie

Homepage Verfahrenstechnik im Aufbau…

Verfahrenstechnik

Verfahrenstechnik
VT

Willkommen auf der Homepage der Professur für Verfahrenstechnik!

Sind Sie interessiert an

oder Sie wollen bei uns im Team 

oder wir können Sie bei Ihren Entwicklungsaufgaben mit

unterstützen?

Wir freuen uns auf Sie! Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Newsbereich

InnoLAB präsentiert zukunftsorientiertes Lehrkonzept auf HDS.forum 2025 in Chemnitz

Vom 24. bis 25. Oktober 2025 waren Mitglieder von InnoLAB auf dem internationalen HDS.forum 2025 in Chemnitz vertreten, das von der Hochschuldidaktik Sachsen organisiert wurde. Unter dem zentralen Thema „Wie profitiert das Hochschullehren von europäischen Universitätsallianzen?“ diskutierten Expert:innen aus ganz Europa innovative Ansätze zur Verbesserung der Lehrqualität durch grenzüberschreitende Kooperation.

Prof. Stefan Haase, Dr. Stefan Frölich und Albrecht Irrgang präsentierten im Rahmen einer Postersession das Erasmus+-Projekt InnoLAB (Innovative Learning Across Borders), das Beiträge zur zukunftsorientierten und praxisnahen Ausbildung von Chemieingenieuren leisten will. In einer anschließenden Fishbowl-Session mit Prof. Stefan Haase wurden Ziele, Methoden und Rahmenbedingungen des Projekts intensiver erörtert. InnoLAB vereint vier europäische Hochschulen: die TU Dresden, die Università degli Studi di Napoli Federico II (Italien), die Åbo Akademi University (Finnland) und die HTW Dresden.

Im kommenden Jahr wird das Konsortium die entwickelten Lehrmaterialien erstmals in der Teachers School in Turku (Finnland) vorstellen. Weitere Detailinformationen sind auf der Projekthomepage zu finden.

Gäste von der Nothern Arizona University besuchen VT-Technikum

Dresden, 25.06.2025 – Im Rahmen des Besuchs von Gästen der Northern Arizona University (NAU) wurde auch das Technikum der Professur für Verfahrenstechnik besichtigt. Vor Ort konnten sich Dr. Charles Chadwell (Dean of the College of Engineering) und Angelina Palumbo (Director of the Center for International Education) zusammen mit Frau Juliane Terpe (Stabsstelle Internationales der HTWD) einen Einblick in die Versuchs- und Analysentechnik der Professur verschaffen. Daneben wurden Möglichkeiten zur Intensivierung des Austauschs besprochen.

Wir danken den Gästen von der NAU für das rege Interesse sowie Frau Terpe für die perfekte Organisation und wir freuen uns auf die Intensivierung des Austauschs!

Erfolgreicher Abschluss des Komplexpraktikum Wärmeübertrager

Dresden, 25.06.2025 – Studierende des Studiengangs Chemieingenieurwesen haben erfolgreich das Komplexpraktikum im Modul Verfahrenstechnik III abgeschlossen. Im Rahmen des Praktikums mussten die Studierenden einen Rohrbündelwärmeübertrager konstruieren und montieren sowie dessen Leistungsfähigkeit in Experimenten ermitteln und Kenntnisse in der Modellbildung zur Vorhersage des Prozessverhaltens anwenden.

Die Arbeit in Teams ermöglichte es den Studierenden, ihre Kommunikations- und Teamfähigkeiten zu verbessern und gemeinsam technische Lösungen für verfahrens-technische Aufgaben zu entwickeln. Das Praktikum war ein großartiger Erfolg. Der entwickelte Rohrbündelwärmeübertrager funktionierte technisch einwandfrei und die Austrittstemperaturen konnten mit Abweichungen von unter 1 K sehr präzise vorhergesagt werden.

Wir danken den Kolleginnen und Kollegen der Technischen Chemie für die Unterstützung beim 3D-Druck der Komponenten! 

Studenten erleben die Welt einer Whiskey-Destillerie

Dresden, 25.06.2025 – Eine Gruppe von Studierenden des Chemieingenieurwesens der HTWD hat kürzlich eine Exkursion zur Dresdner Whiskey Manufaktur absolviert. Vor Ort erläuterte Mitgründer Thomas Michalski die Prozessschritte inklusive der zugehörigen Apparate und Maschinen zur Produktion des Dresdner Whiskeys. Dieser wird nach schottischem Vorbild gebrannt. Besonders beindruckend waren die hochautomatisieren Anlagen in Deutschlands größter Whiskey-Destillerie. Anschließend mussten natürlich ausgewählte Produkte verkostet werden. 

Wir danken allen Beteiligten der Manufaktur für die wertvollen Einblicke in die faszinierende Welt des Whiskeys!

CIW-Studenten erhalten Einblicke in Welt der Luftzerlegung

Dresden, 24.06.2025 – Studierende des Chemieingenieurwesens erhielten spannende Einblicke in die herausfordernde Welt der Luftzerlegung bei Air Liquide. Am Standort des Dresdner Flughafens berichtete Frau Marie Durant über die vielfältigen Heraus­forderungen und Strategien im Management von Anlagenbaugroßprojekten und Herr Stefan Lindt zeigte auf, wie komplexe Luftzerlegungsanlagen effizient betrieben werden. Die HTW-Studenten Florian von Alberti und Niclas Wolf gaben Einblicke in aktuelle Projektthemen. Anschließend erläuterte Dr. Kent Rottschäfer den detaillierten Aufbau von Luftzerlegungsanlagen am Standort Infineon Dresden und die komplexen Anlagen konnten von unten und oben bestaunt werden. 

Wir danken den Beteiligten der Firma Air Liquide für das exzellente Programm und die perfekte Organisation!