
Career ServiceKI im Bewerbungsprozess - Intensivworkshop
25.11.2025 15:30 Uhr - 26.11.2025 20:30 Uhr
Die Workshop-Reihe richtet sich an Studierende der HTW Dresden, die sich gezielt auf ihren Berufseinstieg vorbereiten und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bewerbungsprozess souverän und verantwortungsvoll gestalten möchten. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, moderne KI-Tools gezielt für die Erstellung, Optimierung und Präsentation ihrer Bewerbungsunterlagen sowie ihrer Online-Profile zu nutzen.
Im Zentrum steht die praktische Anwendung: Von der Textgestaltung für Lebenslauf und Anschreiben über KI-gestütztes Storytelling bis hin zur Sichtbarkeit auf Plattformen wie LinkedIn oder Xing. Die Studierenden lernen, KI als Karrierehelfer effektiv einzusetzen, ohne ihre Authentizität zu verlieren – und entwickeln dabei ein reflektiertes Verständnis für Chancen, Grenzen und ethische Aspekte moderner KI im Recruiting-Kontext.
Der Workshop findet am 25. und 26. November 2025 jeweils von 15:30 Uhr bis 20:30 Uhr statt.
Tag 1 – KI im Bewerbungsprozess (25. November)
- Einführung in Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Begriffsklärung und aktuelle Entwicklungen
- KI-Tools im Überblick: Praktische Demos zu Tools für Text, Bild & Analyse (z. B. ChatGPT, Canva)
- Prompting-Praxis: Texte für Anschreiben, Lebenslauf und Kurzprofile mit KI optimieren
- Live-Übung: Bewerbungsunterlagen mit KI überarbeiten – individuelle Begleitung & Feedback
- Ethik & Datenschutz: Was darf in KI-Tools eingegeben werden – und was besser nicht?
Tag 2 - Mit KI die eigene Sichtbarkeit stärken (26. November)
- Online-Profile optimieren: Einsatz von KI für LinkedIn und digitale Sichtbarkeit
- Tool-Praxis: Testen unterschiedlicher KI-Tools für Grafik & Präsentation (z. B. LinkedIn Carousels)
- Gruppen-Feedback: Analyse und Überarbeitung eigener Materialien in Kleingruppen
- Entwicklung eines “Redaktionsplans” für das eigene LinkedIn-Profil
- Reflexion und Ausblick
Mehrwert und Nutzen
- Bewerbungskompetenz erweitern: Die Teilnehmenden lernen, wie KI-Tools gezielt eingesetzt werden können, um Bewerbungsunterlagen sprachlich und inhaltlich zu optimieren – von der ersten Formulierung bis zum Feinschliff von Anschreiben und Lebenslauf.
- Digitale Sichtbarkeit erhöhen: Durch den praxisnahen Einsatz von KI-gestützten Tools für Online-Profile (z. B. LinkedIn, Xing) entwickeln die Studierenden ein klares Verständnis dafür, wie sie sich professionell, authentisch und algorithmusgerecht präsentieren können.
- Selbstsicherheit im Umgang mit KI gewinnen: Die Teilnehmenden erfahren, wie sie KI souverän als Unterstützung nutzen – ohne Abhängigkeit oder Verlust der eigenen Handschrift. So entsteht Vertrauen in die eigene digitale Kompetenz.
- Ethisch reflektierte Anwendung: Ein zentraler Mehrwert liegt im bewussten Umgang mit Datenschutz, Bias und Fairness im Recruiting. Die Studierenden lernen, was erlaubt, sinnvoll und verantwortungsvoll ist.
- Praktische Ergebnisse & individuelle Umsetzung: Jede:r Teilnehmende verlässt den Workshop mit überarbeiteten Bewerbungsunterlagen, einem optimierten Online-Profil und einem persönlichen Redaktionsplan.
Die Workshopreihe ist für HTWD-Studierende und HTWD-Mitarbeitende kostenfrei. Da die Module aufeinander aufbauen, ist es nicht zielführend nur ein einzelnes Modul zu besuchen. Studierende der TU Dresden können ebenfalls kostenfrei teilnehmen, sollten Restplätze verfügbar sein.
Eine verbindliche Anmeldung über den Veranstaltungskalender ist zwingend erforderlich.
Ein Teilnahmezertifikat kann auf Anfrage ausgestellt werden.
Weitere Informationen
- Ort:
- Seminarraum S 230
- Referent:
-
WE-EXPLAIN.AI: Sarah Müller-Sägebrecht, Anne Jantos und Isabell Lippert