
Nachwuchsforschungspreis
Der Nachwuchsforschungspreis würdigt herausragende Leistungen an der HTW Dresden im Bereich der angewandten Forschung. Bewerben können sich Forschende der HTW Dresden und dem ZAFT e.V., die ein Promotionsvorhaben aufgenommen haben oder deren Abschluss der Promotion nicht länger als ein Jahr zurückliegt. Die Jury besteht aus den Mitgliedern der Senatskommission Forschung der HTW Dresden.

Nachwuchsforschungspreis 2025
Die promovierte Agrarwirtschaftlerin Dr. Anne Porte ist die diesjährige Gewinnerin des Nachwuchsforschungspreises der HTW Dresden. Sie erhielt als Erstplatzierte für ihr Promotionsvorhaben mit dem Titel „Untersuchungen zum Wasserhaushalt, zur Knöllcheninfektion und symbiotischen N2-Fixierung der Sojabohne (Glycine max. (L). Merr.) zur Optimierung des Sojaanbaus unter kontinental geprägten Standortbedingungen Mitteleuropas“ den mit 1.000 Euro dotierten Preis.
Das preisgekrönte Forschungsthema
Ein regionaler Anbau von Sojabohnen fördert die Produktion von heimischem Eiweiß und senkt Importe und deren negative Umweltauswirkungen. Die Sojabohne stammt ursprünglich aus Asien und musste für das mitteleuropäische Klima züchterisch angepasst werden. Deshalb wird Soja in Deutschland erst seit 2010 vermehrt angebaut, was zu Wissenslücken im Anbau und in der Pflanzenphysiologie führt. Die von Dr. Anne Porte durchgeführten Untersuchungen greifen verschiedene Fragenstellungen auf, um bestehende Wissenslücken im Sojaanbau zu schließen. In diesem Zusammenhang wurde auch eine neue Methode zur Untersuchung der Stickstoffaufnahme aus dem Unterboden entwickelt.
Mit ihrer Forschungsarbeit konnte die Erstplatzierte die Jury in beiden Bewertungsrunden überzeugen. Beim Nachwuchsforschungssymposium präsentierte sie auch Sojapflanzen, um ihr Forschungsthema dem Publikum anschaulich darzustellen.
Die zweit- und drittplatzierten Arbeiten
Auf dem zweiten Platz qualifizierte sich David Heik mit seinem Promotionsvorhaben zum Thema „The incorporation of multi-agent reinforcement learning into dynamic scheduling to improve production efficiency“. Im Rahmen seiner Forschung untersucht er die dynamische Ablaufplanung in der industriellen Produktion, welche durch unvorhersehbare Ereignisse wie Maschinenausfälle oder Nachfrageschwankungen herausgefordert wird.
Nur knapp dahinter – mit einem Unterschied von lediglich 0,05 Punkten – erreichte Karishma Gavali den dritten Platz. Ihr Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Frage, wie Qualifikationsbarrieren (u.a. Analphabetismus, Sprachprobleme oder geringe digitale Kompetenz) in industriellen, digitalisierten Arbeitsumgebungen überwunden werden können.
„Das Engagement, die Leidenschaft und die wissenschaftliche Neugier unserer Nachwuchsforschenden sind wirklich inspirierend! Wir freuen uns darauf, die Entwicklung Ihrer Forschungsarbeiten weiter zu verfolgen und sind gespannt auf ihre zukünftigen Erfolge.“ würdigt Professor Kathrin Harre, Prorektorin für Forschung, Nachhaltigkeit und Transfer, die Beiträge der Finalisten.
Die Preisverleihung fand zum elften Mal an der HTW Dresden statt. Im Rahmen des Dies Academicus am 4. Juni 2025 wurden die Gewinner*innen vom Rektor Professor Ingo Gestring und Prorektorin Professor Kathrin Harre geehrt. Bereits am Vorabend stellten sich die Finalistinnen und Finalisten den Fragen der Jury und präsentierten sich dem interessierten Publikum beim Nachwuchsforschungssymposium.
Wir danken allen Teilnehmenden und Mitwirkenden, insbesondere den Mitgliedern der Senatskommission Forschung für ihre wertvolle Arbeit als Jury.
Impressionen vom Nachwuchsforschungssymposium 2025
Preisträger der vergangenen Jahre
Preisträger (1. Platz): Philipp Scherhag
Thema: Reinigung industrieller Abwässer mit Mikroalgen und Untersuchung einer Wertstoffproduktion
Fakultät: Landbau/Umwelt/Chemie
Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. em. Jörg-Uwe Ackermann
Beginn Promotionsvorhaben: 01.10.2019
Preisträger (1. Platz): Lucas Kurzweg
Thema: Untersuchungen zur Transformation von polymeren Materialien – Tribologie, Kohäsion, Adhäsion und Transport in mehrphasigen aquatischen Systemen
Fakultät: Landbau/Umwelt/Chemie
Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Kathrin Harre
Verleihung: 07.06.2023
Preisträger (1. Platz): Dr. Philipp Otter
Thema: Solarbetriebene elektrolytische Oxidationsmittelproduktion für die dezentrale Wasseraufbereitung und dessen wirtschaftliche Machbarkeit in Entwicklungsregionen
Fakultät: Bauingenieurwesen
Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Thomas Grischek
Verleihung: 01.06.2022
Preisträgerinnen: Franziska Bielefeldt und Lisa Obst
Thema: Servicerobotereinsatz in der stationären Altenpflege. Explorative Analyse relevanter Faktoren unter Berücksichtigung diverser Stakeholderperspektiven sowie arbeitswissenschaftlicher Analysen eines Unternehmens dieser Dienstleistungsbranche
Fakultät: Wirtschaftswissenschaften
Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Rüdiger von der Weth
Verleihung: 22.06.2021
Preisträger: Marcel Mokbel
Thema: An ALE model for simulations of elastic surfaces in flow (Ein ALE Modell für Simulationen von elastischen Oberflächen in Strömung)
Fakultät: Mathematik/Informatik
Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Sebastian Aland
Verleihung: 04.07.2020
Preisträger: Dr. Sebastian Paufler
Thema: Untersuchungen zur Steuerung der Mangankonzentration bei der Uferfiltration und Unterirdischen Enteisenung/Entmanganung
Fakultät: Bauingenieurwesen
Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek
Verleihung: 05.06.2019
Preisträgerin: Dr. Claudia Scharff
Thema: Einfluss elektromagnetischer Strahlung auf Wachstums- und Stoffwechselprozesse bei Mikroalgen aus der Abteilung Chlorophyta
Fakultät: Landbau/Umwelt/Chemie
Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder
Verleihung: 06.06.2018
Preisträger: Dr. Thomas Neumann
Thema: „Reconstruction, Analysis, and Editing of dynamically deforming 3D-Surfaces“ (dt. „Rekonstruktion, Analyse und Editierung dynamisch deformierter 3D-Oberflächen“)
Fakultät: Informatik/Mathematik
Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Dr. rer. nat. Markus Wacker
Verleihung: 14.06.2017
Preisträgerin: Loreen Pogrzeba
Thema: "Therapy analysis with markerless motion capturing using the example of Swedish function oriented music therapy" (dt. "Gesundheit nach Maß: Bewegungsanalyse in Therapie und Rehabilitation")
Fakultät: Informatik/Mathematik
Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Dr. rer. nat. Markus Wacker
Verleihung: 01.06.2016
Preisträger: Michael Kuntzsch
Thema: Optische Synchronisation und Elektronenstrahldiagnose am Linearbeschleuniger ELBE
Fakultät: Elektrotechnik
Promotionsbetreuung an der HTW Dresden:
Prof. Dr.-Ing. habil. Wilfried Klix
Verleihung: 03.06.2015