Banner Woche der seelischen Gesundheit 2025

Woche der Seelischen Gesundheit

Freitag 10.10.2025


Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Liebe Studierende,

vom 10. bis 20. Oktober 2025 findet die diesjährige bundesweite „Woche der Seelischen Gesundheit“ unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen - Psychisch stark in die Zukunft” statt. Die Woche der Seelischen Gesundheit 2025 legt den Fokus auf die zahlreichen präventiven und psychosozialen Hilfsangebote in ganz Deutschland und nimmt insbesondere die Bedürfnisse (psychisch erkrankter) junger Menschen in den Blick, damit wir gemeinsam mit optimistischem Blick Richtung Zukunft schauen können. 
Hier möchte das Hochschulgesundheitsmanagement anknüpfen und hat daher ein HTW-spezifisches Programm für Sie zusammen gestellt.

Heute: Balance & Brötchen mit PLS Franze

9:30 - 11:00 UHR in Z 146a

Das Prorektorat Lehre & Studium lädt alle Hochschulangehörigen zum Auftakt der Aktionswoche der Seelischen Gesundheit zu einem Frühstücks-Workshop ein. Gemeinsam möchten wir die Visionen eines gesunden Arbeits- und Studienumfeldes mit Fokus auf psychische Gesundheit erarbeiten.

 

Montag 13.10.2025


Workshop: Motivation und mentale Gesundheit - wie hängt das zusammen?

9:45 - 11:15 UHR am Hauptcampus, S 219

In einem einführenden Kurzvortrag wird das Konzept der psychologischen Grundbedürfnisse des Menschen vorgestellt und illustriert, inklusive des Einflusses auf unser Wohlbefinden.
Zudem wird erläutert, welche Auswirkungen steuernde Maßnahmen auf unsere Motivation haben.

Bitte hier verbindlich anmelden.

 

Austauschforum: Psychisch fit studieren

15:30 - 17:00 UHR Zentralgebäude, Foyer in de 9. Etage

Studieren ist mehr als Prüfungen und Vorlesungen – es geht auch um Dich, Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden. In diesem Forum sprechen wir offen über das, was oft verschwiegen wird: psychische Belastungen im Studium. Dich erwarten Impulse zum Umgang mit Stress und ein offener Raum für Fragen.

Mehr Informationen zum Angebot unter: https://www.irrsinnig-menschlich.de/psychisch-fit-studieren/ 

 

Dienstag 14.10.2025


Hörsaal-Stream: Arbeitsplatz im Wandel

9:00 - 9:45 UHR: Link am Arbeitsplatz starten oder in Z 336 oder P1 006 zusammenkommen

Es gibt einen Kurzimpuls, bei dem sich mit folgenden Fragen beschäftigt wird:

  • Wie trägt die psychische Gesundheit von Mitarbeitenden zur Steigerung der Produktivität bei?
  • Wie können Arbeitgebende die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden stärken?

Workshop: Motivation und mentale Gesundheit - Wie hängt das zusammen?

9:45 - 11:15 UHR Campus Pillnitz Raum P1 011

In einem einführenden Kurzvortrag wird das Konzept der psychologischen Grundbedürfnisse des Menschen vorgestellt und illustriert, inklusive des Einflusses auf unser Wohlbefinden.
Zudem wird erläutert, welche Auswirkungen steuernde Maßnahmen auf unsere Motivation haben. 

Wir bitten um verbindliche Anmeldung hier.

 

Stream: Aktive Mittagspause

12:00 - 12:30 UHR Link am Arbeitsplatz starten oder in Z 701 oder PN 101 zusammenkommen 

Ein klarer Kopf, neue Energie und ein entspannter Rücken – so geht’s mit frischem Fokus zurück an den Arbeitsplatz. Diese 30-minütige Yoga-Einheit mobilisiert Schultern, Wirbelsäule und Hüften mit kleinen Bewegungsimpulsen für mehr Präsenz und Klarheit.

Bitte beachten Sie die begrenzten Raumkapazitäten - daher ist eine Anmeldung notwendig. 

 

Online-Vortrag: Fit for Future - Resilienz als Schlüsselkompetenz der Zukunft

17:00 - 17:45 UHR Link am PC starten

Zukünftig werden wir mit immer schnelleren Veränderungen und einer Fülle an Herausforderungen konfrontiert sein. Um mit den damit zusammenhängenden Unsicherheiten umzugehen, brauchen wir Zukunftskompetenzen. Eine Schlüsselkompetenz für die Zukunft ist Resilienz ("Widerstandskraft"). Sie unterstützt Menschen dabei, Stress und Herausforderungen besser zu bewältigen. Nutze die Gelegenheit in kompakten 45 Minuten deine eigene Resilienz zu stärken. 

Mittwoch 15.10.2025


Balsam für die Seele (Karrierecoaching)

Professor Bindel bietet Beratungsgespräche zur beruflichen Zukunftsplanung an, denn der Berufseinstieg kann herausfordernd sein und viele Fragen aufwerfen.
Buche dir jetzt einen von drei persönlichen Beratungsterminen und melde dich rechtzeitig bis zum 08. Oktober an.
Drei Einzelberatungen sind im Zeitraum von 09:30| 11:00 | 12:30 Uhr möglich.

Weitere Informationen zum Angebot und der Anmeldung findest du hier.

 

Training zur Erkundung der Bedeutung und Wirkung angenehmer Emotionen

In diesem Training, speziell für Studierende, habt ihr die Möglichkeit euch mit der Wirkung von vorrangig positiven Emotionen auseinanderzusetzen - denn diese kommen im stressigen Alltag häufig zu kurz. Dabei sind es genau diese, die wir brauchen, um die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. 

15:30 Uhr in Raum S 532

Das Training ist kostenfrei. Bitte vorab über den Veranstaltungskalender anmelden.
 

Donnerstag 16.10.2025


Stream: Mentale Stärke in der Führung - Klar denken, souverän handeln, gelassen bleiben

08:00 - 09:00 UHR Link am Arbeitsplatz starten oder im Raum Z 336 oder P1 011 zusammenkommen

Ein explizites Angebot für Führungskräfte / Teamleitung oder interessierte Mitarbeitende, die sich mit der besonderen Rolle einer Leitungsposition auseinander setzen wollen. In 60 Minuten bekommst du Impulse, wie du dich mental stärken kannst. 

Gehmeditation am Campus Pillnitz

09:35 - 10:00 UHR

Gehmeditation ist eine Praxis der Achtsamkeit, bei der man Gehen bewusst wahrnimmt, um den Geist zu beruhigen und den gegenwärtigen Moment zu erleben. Ziel ist, den Geist von der Hektik des Alltags zu befreien und Ruhe, Stabilität und inneren Frieden zu finden. Jeden Tag durchgeführt, merkt man bald eine beruhigende Routine, die den ganzen Tag beeinflussen kann.

Professor Wacker leitet die achtsame Pause.

Treffpunkt: vor P1

 

Infostand & Kurzberatungen der Psychosozialen Beratungsstelle

09:00 - 12:00 UHR, Foyer Z-Gebäude

Im Rahmen der Aktionswoche der Seelischen Gesundheit habt ihr die Möglichkeit euch direkt vor Ort mit den Angeboten der Psychosozialen Beratungsstelle vertraut zu machen. Von 09:00 - 12:00 Uhr steht die PSB mit einem Infostand im Foyer.

Darüber hinaus kannst du Kurzberatungen in Anspruch nehmen.
4 Termine zu je 30 Minuten sind buchbar. Keine längeren Wartezeiten, keine Kontaktaufnahme vorab nötig - einfach und diskret einen Zeitslot buchen.

 

Infostand U25

12:00 - 15:00 UHR, Foyer im Z-Gebäude

[U25] Dresden stellt sich mit einem Infostand vor.
www.u25-dresden.de ist ein anonymes, kostenfreies Online-Beratungsangebot für Jugendliche und junge Menschen unter 25 Jahren in Krisen und in Suizidgefahr - von jungen Menschen für junge Menschen.

 

Stream: Resilienz - Stress abwehren und Stärke finden

17:00 - 19:00 UHR Link am PC starten

Im Workshop wird der Unterschied zwischen positiven und negativen Stress aufgezeigt, und wie leicht diese dünne Grenze überschritten werden kann. Es folgt eine kreative Annäherung an das Thema unter Nutzung von Methoden aus der Kunsttherapie. Für den Workshop wird Papier mindestens in DIN-A4-Größe und Wachsmalstifte / Buntstifte benötigt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. 

 

Freitag 17.10.2025


Für Studierende finden bewegte Pausen in den Lehrveranstaltungen statt. Mitarbeitende der Hochschule können sich heute bei einem Kurzvortrag der Betriebsärztin über das Thema Burn Out informieren.

09:00 - 12:00 UHR Bewegte Pause direkt in deiner Lehrveranstaltung!

Am Vormittag besuchen Trainer:innen des Dresdner Hochschulsportzentrums verschiedene Seminare und Vorlesungen mit kurzen, aktivierenden Bewegungseinheiten. Die „Bewegte Pause“ hilft, Verspannungen zu lösen, die Konzentration zu steigern und Stress abzubauen – ganz ohne Sportkleidung und Zeitverlust.

Kurzvortrag der Betriebsärztin zum Thema Burn Out

13:00 - 13:30 UHR Link (folgt noch) zum Einwählen am PC

Frau Dr. Kemper setzt in Ihrem informativen Kurzvortrag auf die Sensibilisierung erster Burn Out Symptome. Der Impuls richtet sich vorrangig an Beschäftigte der Hochschule, denn diese können das betriebsärztliche Versorgungsangebot nutzen. Interessierte Studierende können sich aber ebenfalls einwählen um Frühwarnzeichen besser wahrzunehmen.

 

Montag 20.10.2025


Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Liebe Studierende,

zum letzten Tag der Aktionswoche möchten wir Ihnen noch einen letzten informativen Stream empfehlen und Beratungsstellen vorstellen, die Sie im Krisenfall oder auch einfach bei Gesprächsbedarf kontaktieren können. Außerdem sind die herzlich eingeladen sich in Form eines Frage-Antwort-Formats mit dem Rektor zu beteiligen und mit der Hochschulleitung aktiv ins Gespräch zu gehen.

Abschluss-Veranstaltung: Q&A mit dem Rektor

09:00 - 10:30 UHR, Raum und weitere Informationen werden noch bekannt gegeben.

 

Hörsaal-Stream: Selbstbewusst in die Zukunft - Ängste loslassen, Selbstvertrauen stärken

16:00 - 17:00 UHR Link zur Registrierung oder im Raum Z 336 oder P1 011 zusammenkommen.

Junge Menschen stehen vor vielen Herausforderungen – sei es die Zukunftsplanung, soziale Erwartungen oder die Angst vor dem Scheitern.
Dieser interaktive Vortrag bietet wertvolle Impulse, um Ängste besser zu verstehen und konstruktiv mit Unsicherheiten umzugehen.

 

Beratungsstellen:

Unsere Betriebsärztin Frau Dr. Kemper, steht Ihnen gern als vertrauensvolle Ansprechpartnerin zur Verfügung. Gemeinsam können Sie Entlastungsmöglichkeiten erarbeiten. Auch die Unterstützung bei Fragen zur Suchtberatung ist möglich. Die Beratung unterliegt selbstverständlich der ärztlichen Schweigepflicht richtet sich an ALLE Angehörigen der HTW Dresden – Mitarbeitende sowie Studierende können sich gleichermaßen Rat einholen.

Beratungstermine können direkt mit Frau Dr. Kemper per Mail unter s.kemper@zags-dresden.de vereinbart werden. Die Beratungen können am ZAGS - Zentrum für Arbeit und Gesundheit Sachsen GmbH, Fiedlerstraße 4, 01307 Dresden wahrgenommen werden.

Die TelefonseelsorgeDeutschland  bietet Ihnen rund um die Uhr einen geschützten Raum um auf Augenhöhe ein verständnisvolles Gegenüber zu kontaktieren. Sie richtet sich an alle Menschen, unabhängig von ihrer Lebenssituation, ist anonym und kostenfrei erreichbar. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Telefonseelsorge unterliegen der Schweigepflicht. Möglichst barrierefrei können Sie Kontakt per Telefon, Mail oder Chat aufnehmen. Bei den meisten Telefonanbietern ist Ihrer Telefonrechnung nicht zu entnehmen, dass Sie bei der Telefonseelsorge angerufen haben. 

Speziell für Studierende besteht das Angebot der Nightline Dresden: das Zuhörtelefon, das von Studierenden für Studierende betrieben wird. Es bietet eine anonyme und vertrauliche Anlaufstelle für alle Arten von Sorgen, die während des Studiums auftreten können, wie Prüfungsangst, Stress in der WG oder Liebeskummer. Die Nightline ist an mehreren Abenden (21:00 – 24:00 Uhr) in der Woche unter 0351 / 4277345 erreichbar. Es ist auch niedrigschwelliger Kontakt über die Chatfunktion möglich.

Als Studentin oder Student kannst du dich vertrauensvoll an das Team der Allgemeinen Studienberatung der HTW Dresden wenden.

Hier erhältst du individuelle Beratung mit dem Fokus auf Hilfe zur Selbsthilfe während des gesamten Studiums. Alle Beratungen sind selbstverständlich vertraulich und können auf Wunsch anonym erfolgen. Die Studienberatung bietet dir mit Ihrem vielfältigen Angebot Orientierung und Entscheidungshilfe, zum Beispiel bei Studienzweifel oder -abbruchgedanken. Neben der Allgemeinen Studienberatung gibt es spezialisierte Beratungsangebote wie Studienfachberatungen, Unterstützung bei der Studienfinanzierung und Wohnungsfragen z. B. durch das Studentenwerk Dresden, sowie den Career Service der HTWD für den Übergang in das Berufsleben. 

Die Räumlichkeiten der Studienberatung findest du im Erdgeschoss des Hauptgebäudes in Richtung Cafeteria (Z 124). Alternativ erreichst du die Studienberatung telefonisch unter 0351 / 462 3993 oder vorzugsweise per E-Mail an studienberatung(at)htw-dresden.de

 

In akuten Krisen wenden Sie sich am besten an den Psychosozialen Krisendienst der Stadt Dresden

Dieser bietet psychologische Beratung für volljährige Personen in seelischen Krisen- und Notsituationen. Das Angebot ist kostenfrei und anonym. Ziel ist es, Betroffenen durch Entlastung, Stabilisierung und Orientierung zu helfen sowie weiterführende Hilfen zu empfehlen. Die Beratung erfolgt durch Diplom-Psychologinnen und -Psychologen und umfasst bis zu fünf Beratungsstunden.

Für allgemeine Beratung oder Austausch in verschiedenen belastenden Lebenslagen bieten vielzählige Psychosoziale Beratungsstellen Unterstützung an. Zu den therapeutischen Dienstleistungen gehören Einzel- und Gruppengespräche. Besonders hervorzuheben sind die umfangreichen Präventionsprogramme, die darauf abzielen, psychischen Erkrankungen vorzubeugen und frühzeitig einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes entgegenzuwirken. Selbsthilfegruppen sowie Freizeit- und Beschäftigungsangebote ermöglichen Betroffenen, sich auszutauschen, gegenseitig zu bestärken und tragen somit zur sozialen Integration und Verbesserung der Lebensqualität bei.

Kontaktstellen können der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. , die Diakonie oder GESOP GmbH sein. 

Dresdner Wegweiser für Krisen

Die Stadt Dresden hat ihr umfangreiches Angebot in kompakter Form zusammengefasst. Den Wegweiser können unter www.dresden.de/krisenwegweiser aufrufen.

Abschließend möchten wir uns für Ihre Aufmerksamkeit für die Aktionswoche bedanken. Wir hoffen, dass Sie wertvolle Anregungen für sich selbst und zur Verbesserung Ihres Alltags mitnehmen konnten. Mit der Einbindung des Hochschulgesundheitsmanagements setzt sich die HTW Dresden aktiv für ein gesundes Arbeits- und Studienumfeld ein – denn psychische Gesundheit ist genauso wichtig wie körperliche Gesundheit. Wir möchten alle im Hochschulsetting tätige Personen darin bestärken, Ihre Belastungen offen anzusprechen und Hilfe in Anspruch zu nehmen. Denn Hilfe ist verfügbar und es ist mutig sie anzunehmen!