
Studentenausweis und Semesterticket
Studierende der HTW Dresden erhalten zu Studienbeginn einen Studentenausweis in Form einer die Chipkarte, die hiTCard®.
Die hiTCard® dient als:
- Studentenausweis
- Bibliotheksausweis
- Semesterticket bei gültigem Semesterticketaufdruck
für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel im Verkehrsverbund Oberelbe und Nextbike
(blauer Aufdruck auf der Rückseite) - Zugangsberechtigungskarte für Eingangs- und ausgewählte Laborbereiche
(Der Zugang zu Laborbereichen erfolgt über Identifizierung der berechtigten Matrikelnummern.)
Info zum 9-Euro-Ticket
Die Rückzahlung des Differenzbetrages zum 9-Euro-Ticket erfolgt über das QIS-Portal.
Alle weiteren Infos finden Sie unter:
Studentenausweis verloren?
Wenden Sie sich umgehend an das Studentensekretariat!
Fragen?
Das Studentensekretariat ist gerne für Sie da!

Dokumente
- Antrag neuer Studentenausweis (.pdf, 774 kB)
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/studium/im-studium/studierendenservice/studentenausweis-und-semesterticket
Fragen und Antworten zum Studentenausweis
Auf dem Studentenausweis werden Name, Matrikelnummer und Bibliotheksnummer (diese auch als Strichcode zum Einlesen mittels eines Tastaturscanners) optisch sichtbar aufgedruckt. Ein Passfoto bietet die Möglichkeit der visuellen Identifizierung des Studierenden. Darüber hinaus wird auf den auf der Rückseite der Karte befindlichen TRW Streifen die aktuelle Semesterkennung in deutlich lesbarer blauer Schrift aufgebracht. Die mit einem thermischen Verfahren aufgedruckte Schrift kann jederzeit gelöscht werden und wird bei Rückmeldung, d.h. für jedes Semester aktualisiert.
Die aufgedruckten Daten und das Foto des Studierenden werden beim Personalisieren der Chipkarte einmalig aufgedruckt und den Studierenden mit der Immatrikulation übergeben.
Antrag auf Ausstellung eines Studentenausweises ausdrucken und ausfüllen
Bitte vereinbaren Sie einen Termin im Studentensekretariat. Für die Erstellung des Ausweises bringen Sie den ausgefüllten Antrag sowie Ihre EC-Karte zur Bezahlung der Gebühr von 10,00€ mit. Wenn Sie nicht mit EC-Karte zahlen können, besteht auch die Möglichkeit der Bareinzahlung bei der Kasse in Z822 (Öffnungszeiten beachten). Gern können Sie den Antrag in unseren Briefkasten einwerfen. Wir informieren Sie anschließend per Mail, wenn Ihr Ausweis fertig zur Abholung ist.
Mit der Chipkarte können, nach PIN-geschützter elektronischer Identifikation, auch außerhalb der Sprechzeiten des Studentensekretariats an einem Selbstbedienungsterminal folgende Verwaltungsvorgänge durchgeführt werden:
- Rückmeldung einschließlich Bezahlfunktion mittels EC-Karte (keine Kreditkarten)
- Aktualisierung der Semesterkennung (Chip und TRW-Streifen)
Im Studentensekretariat können folgende Aktionen durchgeführt werden:
- Erneuern des gültigen Kartenaufdruckes auf dem TRW-Streifen (ThermoReadWrite) =
Aktualisierung des Semesteraufdrucks (inkl. Semsterticket) - Rücksetzen der Geheimzahl (PIN)
- Neuausstellung eines Studentenausweises
Wird die Rückmeldung mit Bezahlfunktion genutzt, dann kommt zusätzlich zur Chipkarte die EC-Karte mit Eingabe der Geheimnummer der EC-Karte zum Einsatz. Der zu zahlende Betrag wird aktuell entsprechend dem Status des Studierenden der Datenbank entnommen. Damit entfällt eine zusätzliche Quittierung des eingezahlten Betrages, da nur der wirklich zu zahlende Betrag abgebucht wird und mit der Semesterbescheinigung dieser Nachweis gegeben ist.
Mit Hilfe des großen Gebührenverfahrens ist es möglich, für das rückzumeldende Semester aktuelle Semesterbeiträge und Gebühren im HIS-System einzutragen. Über den Status des Studierenden (Fernstudium, Direktstudium, Zweitstudium, beurlaubt, schwerbehindert u.a.) wird der zu zahlende Betrag ermittelt und als Zahlbetrag am Terminal angezeigt.
Die Einzahlung des Semesterbeitrages mit Überweisung ist weiterhin möglich, benötigt aber ca. 6 Tage Bearbeitungszeit der Hauptkasse, denn erst wenn der Student nachweislich den Semesterbetrag bezahlt und der Betrag in der Datenbank eingetragen wurde, ist eine Rückmeldung möglich.