-
Hypo… was? BMWK fördert „Hypokeimenon“ an der Fakultät Geoinformation
25.07.2022GeoinformationDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert ein zweijähriges Forschungsprojekt zur automatisierten Konvertierung von 2D-Bauzeichnungen in moderne Bauwerksinformationsmodelle (BIM). Mi
-
Von Dresden nach Altenberg und zurück
22.07.2022GeoinformationProf. Robin Ullrich, Dr. Tim Kaiser und Cyrill Milkau sind auf der „Die Fahrrad-Kette-Tour“ die insgesamt 110 km Distanz und ca. 1100 Höhenmeter angegangen. Im Peloton ging es für alle zunächst vom Th
-
Förderpreis der Agrarwirtschaft
21.07.2022Landbau / Umwelt / ChemieDer Förderpreis der Agrarwirtschaft wird gemeinsam mit der agrarzeitung ( Wirtschaft für die Landwirtschaft | agrarzeitung ) vergeben. Dafür werden junge Talente mit innovativen Ideen gesucht. Der För
-
Tag der Fakultät 2022
15.07.2022Landbau / Umwelt / ChemieAm Tag der Fakultät Landbau/ Umwelt und Chemie wurden die herausragenden Leistungen unserer Absolventen der vergangenen drei Jahre ausgezeichnet. Durch die Festveranstaltung führte Prof. Dr. Feller. U
-
Mit Hochspannung durch die lange Nacht der Wissenschaften
15.07.2022ElektrotechnikIn diesem Jahr präsentierten endlich wieder zahlreiche Kolleginnen und Kollegen der Fakultät Elektrotechnik ihre Fachgebiete zur Langen Nacht der Wissenschaften. Zu sehen gab es hochspannende Experime
-
Vier neue KickStart-Teams im Lab X
13.07.2022Industrie 4.0 ModellfabrikFür die aktuelle Förderphase im Lab X konnten sich gleich vier Teams erfolgreich mit ihrer Idee durchsetzen. Die Bandbreite reicht diesmal von der Entwicklung nachhaltiger Verbundwerkstoffe, über smar
-
Auszeichnung für Diplomarbeit an der Fakultät Elektrotechnik
13.07.2022ElektrotechnikConstantin Wimmer, Absolvent der HTW Dresden, wurde mit dem Hans-Pundt-Preis 2021 des VDE Dresden ausgezeichnet. Mit dem Preis werden jedes Jahr wissenschaftlich herausragende und gleichzeitig praxiso
-
Spackowskis Panoptikum
12.07.2022Design PressestelleIm Zentrum der Arbeit des Grafikers Michael »Spacke« Kremer stand vor allem das Sammeln und Verwerten, das Collagieren und neu Kombinieren. Kreativer Zufall, kombiniert mit einem erstaunlichen Archiv
-
Lange Nacht der Wissenschaften
12.07.2022GeoinformationDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten zehn Punkte genau gleichmäßig verteilt auf einem Kreis mit dem Radius 10,0 m abstecken. Hilfsmittel: Keine! Dann wurden die abgesteckten Punkte mit Robot-Tac
-
Alumnitreffen zum 30-jährigen Jubiläum
12.07.2022GeoinformationKontakte wurden aufgefrischt und Erinnerungen ausgetauscht. Die Entwicklungen und Fortschritte unserer Fakultät in Lehre und Forschung wurden interessiert aufgenommen - so manches hat sich nach dem St