Geomatik: Vermessung/Kartographie/Geoinformatik - Bachelor of Engineering (B.Eng.) Sie begeistern sich für virtuelle 3D-Welten und Geosocial Networking, wie z.B. Geocaching? Sie interessieren sich für Geo-Apps und deren Entwicklung, von der vermessungstechnischen Datenerfassung bis hin zur kartographischen Visualisierung? Sie sind neugierig auf die dahinterliegenden mathematischen und technischen Zusammenhänge? Dann lohnt sich ein Blick auf das Studium der Geomatik – Vermessung/Kartographie/ Geoinformatik.
Abschluss
Bachelor
Studienform
Vollzeit
Teilzeit
Beginn
Wintersemester
Akkreditiert bis 29.02.2024 durch HTW Dresden
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS Punkte
210
Lehrsprache
Deutsch
Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum
Studienvoraussetzung
Allgemeine Hochschulreife/Abitur
Fachhochschulreife
Meister, Techniker oder ein anderer Abschluss nach § 17 Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz
Deutsche Studienbewerber mit ausländischer HZB: Verfügen Sie als Deutscher nicht über eine o.g. deutsche HZB (auch nicht von einer deutschen Schule im Ausland), sondern eine ausländische HZB, müssen Sie sich dieses Zeugnis vor der Bewerbung zum Studium von der entsprechenden Stelle an ihrem Wohnort anerkennen lassen (z. B. Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung: www.lasub.smk.sachsen.de)
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
vom 1. Mai bis 15. Juli für unsere grundständigen Studiengänge (Bachelor, Diplom) mit Beginn zum Wintersemester
vom 1. Dezember bis 15. Januar für ein grundständiges Studium im höheren Fachsemester mit Beginn zum Sommersemester
Studienbewerber aus dem Ausland mit einer deutschen HZB, d.h. von einer deutschen Schule aus dem In- oder Ausland, sind den deutschen Bewerbern gleichgestellt. Bitte befolgen Sie die Instruktionen für deutsche Studienbewerber.
Ziel des Studiengangs
Als Absolvent/-in der Geomatik gehören Sie zu den Experten im Umgang mit Geoinformationen, das heißt sämtlicher Daten unseres Lebensraums Erde. Sie besitzen theoretisches Know-how und praktische Kompetenzen in der Erfassung, Berechnung und graphischen Darstellung von Geodaten und können Projekte in der Ingenieur- und Katastervermessung selbstständig durchführen. Sie sind geübt im Umgang mit umfangreichen und vielschichtigen Geoinformationen und können diese in Geoinformationssystemen und -datenbanken effizient speichern und verarbeiten.
Mit Ihrer Kreativität und Ihrem technologischen Fachwissen sind Sie in der Lage, Geoinformationen für eine Vielzahl von Anwendungen strukturiert und kartographisch visualisiert nutzbar zu machen. Darüber hinaus können Sie neue, innovative Software und Apps entwickeln. Experten für Geoinformationen sind vielseitig einsetzbar und gefragt. Nach Ihrem Studienabschluss können Sie in der öffentlichen Verwaltung, privaten Büros und großen Infrastrukturunternehmen im In- und im Ausland arbeiten. Oder Sie gründen Ihr eigenes Ingenieurbüro.
Weiterhin haben Sie sich für ein Masterstudium an in- und ausländischen Hochschulen qualifiziert.
Am Studium Geomatik gefällt mir besonders die Kombination aus Praxis und Theorie. Gelerntes aus der Vorlesung wird dabei in Computerübungen und in Vermessungsübungen nachvollzogen. Das bietet Abwechslung zum üblichen Studium.
Studienablauf
Orientierung
1. Semester
Einblicke und Orientierung in beide Studienrichtungen Vermessung und Kartographie
Grundstudium
2. - 4. Semester
Beginn des Grundlagenstudiums und Wahl einer der beiden Studienrichtungen
Praktikum
5. Semester
18-wöchiges Betriebspraktikum im In- oder Ausland
Fachstudium & Bachelorarbeit
6. - 7. Semester
Wahl von Vertiefungsmodulen in Vermessung, Kartographie oder Geoinformatik und anschließende 10-wöchige Abschlussarbeit
Sprechzeiten:
Persönliche Sprechzeiten finden aufgrund der Corona-Pandemie bis auf Weiteres nur in dringenden Ausnahmefällen und vorheriger Terminvereinbarung statt.
Wir sind jedoch weiterhin telefonisch und via E-Mail für Sie da.