Vermessungswesen im Fernstudium - Diplom-Ingenieur/-in (FH) Sie sind berufstätig und wollen Ihrer Karriere neuen Schub geben? Sie wollen mehr über die vermessungstechnischen Grundlagen, Landesvermessung, Geoinformationssysteme, Fernerkundung, Ingenieurvermessung und Liegenschaftskataster lernen? Sie möchten auf Ihre beruflichen Verpflichtungen nicht verzichten und Ihnen sind die hohen Anforderungen der Wissensaneignung überwiegend im Selbststudium bewusst? Dann ist das Fernstudium Vermessungswesen mit Präsenzterminen genau das Richtige für Sie!
Abschluss
Diplom (FH)
Studienform
Vollzeit
Fernstudium
Beginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
10 Semester
ECTS Punkte
240
Lehrsprache
Deutsch
Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum
Studienvoraussetzung
Allgemeine Hochschulreife/Abitur
Fachhochschulreife
Meister, Techniker oder ein anderer Abschluss nach § 17 Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz
Deutsche Studienbewerber mit ausländischer HZB: Verfügen Sie als Deutscher nicht über eine o.g. deutsche HZB (auch nicht von einer deutschen Schule im Ausland), sondern eine ausländische HZB, müssen Sie sich dieses Zeugnis vor der Bewerbung zum Studium von der entsprechenden Stelle an ihrem Wohnort anerkennen lassen (z. B. Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung: www.lasub.smk.sachsen.de)
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
vom 1. Mai bis 15. Juli für unsere grundständigen Studiengänge (Bachelor, Diplom) mit Beginn zum Wintersemester
vom 1. Dezember bis 15. Januar für ein grundständiges Studium im höheren Fachsemester mit Beginn zum Sommersemester
Studienbewerber aus dem Ausland mit einer deutschen HZB, d.h. von einer deutschen Schule aus dem In- oder Ausland, sind den deutschen Bewerbern gleichgestellt. Bitte befolgen Sie die Instruktionen für deutsche Studienbewerber.
Ziel des Studiengangs
Als Absolvent/-in des Fernstudiums Vermessungswesen gehören Sie zu den Experten im Umgang mit Geoinformationen, das heißt sämtlicher Daten unseres Lebensraums Erde. Sie besitzen theoretisches Know-how und praktische Kompetenzen in der Erfassung, Berechnung und graphischen Darstellung von Geodaten und können Projekte in der Ingenieur- und Katastervermessung selbstständig durchführen. Sie sind geübt im Umgang mit umfangreichen und vielschichtigen Geoinformationen und können diese in Geoinformationssystemen und Geodatenbanken effizient speichern und verarbeiten.
Das Fernstudium an der HTW Dresden ist die Investition in meine berufliche Zukunft. Ohne das bereits Erreichte im Beruf aufzugeben, kann ich einen Hochschulabschluss anstreben, der mich in meinem Arbeitsleben weiterbringt.
Studienablauf
Grundstudium
1. - 4. Semester
fachliches und naturwissenschaftliches Grundlagenwissen
Fachstudium
5. - 9. Semester
anwendungsorientierte Fachkenntnisse, Wahl der Vertiefung im 8. Semester
Sprechzeiten:
Persönliche Sprechzeiten finden aufgrund der Corona-Pandemie bis auf Weiteres nur in dringenden Ausnahmefällen und vorheriger Terminvereinbarung statt.
Wir sind jedoch weiterhin telefonisch und via E-Mail für Sie da.