-
Interaktive Workshopreihe: Persönlichkeits- und Kommunikationstraining
27.10.2025 15:30 Uhr - 15.12.2025 17:30 Uhr Career ServiceIn dieser interaktiven Präsenz-Workshopreihe beschäftigen wir uns mit Wahrnehmung, Werten, dem Umgang mit Erwartungen, Kritik und Prokrastination u.v.m. Ziel ist es, sich selbst und andere besser zu verstehen und zu gelingender Kommunikation beizutragen, Orientierung zu geben und aktiv Ergebnisse für die eigene Entwicklung anhand praxisnaher Aufgabenstellungen zu erarbeiten. Dabei wird in allen Modulen ein Bezug zum Berufseinstieg, Berufsorientierung sowie zum beruflichen Alltag hergestellt.
-
Psychisch fit studieren: Das Präventionsprogramm
27.10.2025 | 17:00 - 19:00 Uhr Allgemeine StudienberatungDie Allgemeine Studienberatung und das Studentische Gesundheitsmanagement der HTWD sowie Irrsinnig Menschlich e. V. laden Sie zu einem virtuellen Austausch über die großen und kleinen Fragen zur mentalen Gesundheit im Studium ein.
-
Online-Lunch-Talk: Aktives Studierendenfeedback „in Echtzeit“ mit Teaching Analysis Poll (TAP)
28.10.2025 | 13:00 - 13:30 Uhr Team Lehre Im Online-Lunch-Talk bieten wir Ihnen in der Mittagspause kompakte Impulse zu verschiedenen Themen rund um Lehren und Lernen. Bringen Sie gern Ihr Mittagessen mit in den Online-Lunch-Talk! Am 28.10.2025 um 13:00 Uhr geben wir Ihnen einen kurzen… -
Lab X Workshop: Blödsinn mit Lötzinn
28.10.2025 | 15:00 - 17:30 Uhr Industrie 4.0 ModellfabrikLernt die Grundlagen des Lötens kennen und baut Euch dabei ein eigenes Unikat aus einem unserer Bausätze!
-
How to? - Honorarkalkulation und Finanzplanung für Freiberufler
28.10.2025 | 15:00 - 16:00 Uhr GründungsschmiedeUmsatz, Kosten, Rentabilität und Liquidität. Als Gründer:in kommt man auf dem Weg in die Selbständigkeit an diesen Begriffen nicht vorbei. Den Preis für die eigene Leistung/das eigene Produkt richtig kalkulieren und dann in das eigene Finanzierungskonzept einfließen lassen zu können, ist Ziel dieses Seminars.
-
#HowToBib: Bibliothekseinführung in nur 15 Minuten
28.10.2025 | 15:30 - 15:45 Uhr BibliothekAuch in der Interim-Bibliothek sind wir für Sie da! Lernen Sie in unserer Kurzeinführung die wichtigsten Bibliotheksservices kennen!
-
HTWD Campusmusik startet ins Wintersemester 2025/26
28.10.2025 | 16:00 - 18:00 Uhr Die HTWD Campusmusiker und -musikerinnen laden alle Interessenten zur ersten Probe am Dienstag, 28. Oktober 2025 ein. Die Probe findet von 16:00 bis ca. 18:00 in den Räumen der Fakultät Geoinformation (Mensa-Kopfbau, Reichenbachstr. 1 Eingang D/Ecke… -
Workshop: KI & adaptives Lehren und Lernen
28.10.2025 | 17:00 - 20:00 Uhr Fakultät Informatik/MathematikAm 28. Oktober 2025 um 17:00 Uhr laden wir Sie herzlich zum 17. Meetup der Liberating Structures User Group Dresden ein. Die Veranstaltung findet an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Raum PAB, statt.
-
Education4Change #1: BNE in der Lehre: Herausforderungen und Lessons learned
29.10.2025 | 13:00 - 14:00 Uhr Team Lehre Am 29.10.2025 startet die neue Online-Austauschreihe: Education4Change – Austausch und Impulse für zukunftsfähige Hochschulbildung Wie können wir Studierende befähigen, kritisch zu hinterfragen, vorausschauend zu denken und komplexe Probleme einer… -
Lab X Workshop: Schmarrn mit Garn
29.10.2025 | 15:00 - 17:30 Uhr Industrie 4.0 ModellfabrikFaden verloren? Kragen geplatzt? - der Lab X Nähkurs hilft!
-
TK-Webinar: Vielfalt leben – Achtsamkeit im Miteinander!
29.10.2025 | 16:00 - 18:00 Uhr HochschulgesundheitsmanagementVielfalt kann zu Missverständnissen führen. In diesem Workshop erfährst du, wie du interkulturelle Herausforderungen souverän meisterst und respektvolle Kommunikation förderst.
-
Effektive Problemlösungsstrategien: Kreativitäts- und Entscheidungsfindungstechniken
29.10.2025 16:30 Uhr - 12.11.2025 20:30 Uhr Career ServiceOb in persönlichen Fragen wie dem Berufseinstieg, alltäglichen Angelegenheiten, bei der Arbeit ins Teams oder als (angehende) Führungskraft - wir müssen systematisch Ideen entwickeln und bewerten, wir suchen Lösungen für Probleme, Antworten auf Entscheidungsfragen und müssen verantwortungsvoll Urteile fällen. In diesem Workshop wirst Du Methoden kennen lernen und anhand von praktischen Beispielen erproben, die Dir helfen sollen, Ideen zu generieren, Antworten auf Fragestellungen zu finden und Inspirationen sowie effektive Lösungen für Probleme zu erarbeiten.
-
Dresdner Bauseminar
29.10.2025 | 17:15 - 18:45 Uhr Fakultät BauingenieurwesenAktuelle Fragestellungen und Neuerungen im Zusammenhang mit der Bemessung und Ausführung von Geogitterbewehrten Stützkonstruktionen
-
Lehrkonzeption mit künstlicher Intelligenz
03.11.2025 09:00 Uhr - 07.11.2025 13:00 Uhr Team Lehre Mit der flächendeckenden Verbreitung von Technologien der „Künstlichen Intelligenz“ (KI) stellt sich Lehrenden zunehmend die Frage, wie sie KI auch in der Lehre einsetzen können. KI-Tools können bspw. bei der Formulierung von Lernzielen helfen, oder… -
offene Sprechstunde Hochschulgesundheit
03.11.2025 | 10:00 - 13:30 Uhr HochschulgesundheitsmanagementInformiere dich über die Angebote der Hochschulgesundheit. Z 817
-
Application Documents in Germany
03.11.2025 | 15:00 - 18:00 Uhr Career ServiceEnglish-language workshop, especially for international students.
-
Ideenworkshop Startup Idea Teil 1
03.11.2025 | 15:00 - 18:00 Uhr GründungsschmiedeDu willst wissen, wie man innovative Geschäftsideen entwickelt? Oder hast bereits eine Idee, die du gern ausprobieren willst? Dann komm in den Ideenworkshop Startup Idea!
-
KI-Werkzeuge und das wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden
03.11.2025 | 15:30 - 18:45 Uhr Team Lehre Generative KI-Systeme wie ChatGPT eröffnen neue Möglichkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten. Die Kombination von menschlicher und künstlicher Intelligenz verändert dabei grundlegend die Art und Weise, wie intellektuelle und akademische Prozesse… -
Info-Session "Health Insurance" for new employees
04.11.2025 | 14:00 - 15:00 Uhr HochschulgesundheitsmanagementTechniker Krankenkasse, our partner, will advise you in an webinar what you should know about the German social security system. Next possible dates is on 2nd of december.
-
Infogespräch Forschung 2025
04.11.2025 | 15:30 - 17:30 Uhr Forschung und Transfer In diesem Termin erläutern wir unsere Services und möchten mit Ihnen u.a. zu folgenden Themen ins Gespräch kommen: • Projektfinanzierung• Wissenschaftskommunikation• Publikation, Open Access• Transfer, Patente und Verwertung• Graduiertenservice•… -
Einführung in die Literaturrecherche (Online)
04.11.2025 | 15:30 - 16:30 Uhr BibliothekKompakte Einführung für eine effiziente Literatur- und Quellenrecherche.
-
TK-Webinar: Konzentration und Flow in stressigen Zeiten
05.11.2025 | 16:00 - 18:00 Uhr HochschulgesundheitsmanagementTrotz Stress fokussiert bleiben? In diesem Workshop erfährst du, wie du Ablenkungen minimierst und mit Flow-Techniken produktiver und entspannter lernst.
-
Dresdner Bauseminar
05.11.2025 | 17:15 - 18:45 Uhr Fakultät BauingenieurwesenFernwärmedüker Volksfestgelände – Ausführung als Senkkasten großer Dimensionen (Planung/ Geotechnik/ Statik)
-
Vortrag Prof. Gunter Reppchen, Fakultät Geoinformation zum Thema „Faszination Antarktis: „Damals, als Expeditionen noch Abenteuer waren“
06.11.2025 / 15:45 Uhr Förderverein -
Selbstwirksam als Frau* in Tech!
06.11.2025 | 16:00 - 18:00 Uhr Übergreifende ThemenWir möchten uns über unsere Ziele austauschen, gemeinsam unserer Stärken bewusst werden und neue Perspektiven entdecken.
-
Ideenworkshop Startup Idea Teil 2
10.11.2025 | 15:00 - 18:00 Uhr GründungsschmiedeDu willst wissen, wie man aus einer innovativen Geschäftsideen ein Geschäftsmodell entwickelt? Dann komm in den Ideenworkshop Startup Idea Teil 2!
-
Methoden der Lehrevaluation
10.11.2025 | 15:30 - 18:45 Uhr Team Lehre Durch die Evaluationsforschung wird ein starker Zusammenhang von den Evaluationsergebnissen einer Lehrveranstaltung und dem Lernerfolg der Studierenden belegt. Allerdings führt eine Lehrevaluation nicht zwangsläufig zur Steigerung von Lehrqualität.… -
HTWD "Karrierewege"-Messe im November
11.11.2025 | 11:00 - 16:00 Uhr Career ServiceDu willst mal "nett worken"?
-
Didaktische Stulle #33
11.11.2025 | 12:45 - 13:30 Uhr Team LehreDie nächste didaktische Stulle findet am 11.11.2025 im Raum S 219 statt. Prof. Dr. Stefan Schramm wird einen Kurzvortrag zum Thema „Nachhaltige Methoden und Materialien im organisch-chemischen Praktikum“ halten. Nach dem Vortrag wird es wieder die Möglichkeit geben, in den Austausch zu kommen. Die Veranstaltung beginnt um 12:45 Uhr, der Vortrag 13:05 Uhr. Wir freuen uns wie immer auf Ihre Teilnahme!
-
How to? Kalkulation von Waren und Produkten für Existenzgründer
11.11.2025 | 15:00 - 16:30 Uhr GründungsschmiedeWie kalkuliere ich meine Produkte richtig und sorge für wirtschaftlichen Erfolg? Dieses Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen der Produktkalkulation – von der Preisgestaltung über Kostenrechnungsarten bis hin zur Break-Even-Analyse.
-
Einführung in die Literaturverwaltung mit "Zotero" (Online)
11.11.2025 | 15:30 - 16:30 Uhr BibliothekLernen Sie, wie Sie Ihre Literatur mit Hilfe des Open Source-Programms "Zotero" effizient selbst verwalten können.
-
Mehrantennenradare für automobile Anwendungen – Prinzip, Signalverarbeitung & Livedemonstration
11.11.2025 | 15:30 - 17:00 Uhr Fakultät Elektrotechnik214. Wissenschaftliches Seminar, Referent: Dipl.-Ing. (FH) Tom Wießner (NXP Semiconductors Germany GmbH)
-
Wintervortragsreihe: Auf dem Weg zur Ableitung der historischen Landnutzung auf nationaler Ebene – ein Statusreport
11.11.2025 | 17:00 - 19:00 Uhr Fakultät Geoinformation Referent: Dr. Hendrik Herold, IÖR Dresden Wann: Dienstag, 11. November 2025, 17:00 Uhr Wo: HTW Dresden, Hörsaal Z 308 oder online über BigBlueButton -
Yoga in Pillnitz
12.11.2025 | 14:00 - 15:00 Uhr HochschulgesundheitsmanagementLetzte Yoga-Einheit. Ein Folgekurs ist geplant.
-
Yoga am Hauptcampus
12.11.2025 | 15:30 - 16:30 Uhr HochschulgesundheitsmanagementLetzte Yoga-Einheit. Ein Folgekurs ist geplant.
-
Coffee-Hour – Teil III: „Wie überzeuge ich im Probevortrag und im persönlichen Gespräch mit der Berufungskommission?“
12.11.2025 | 16:00 - 16:45 Uhr GraduiertenserviceWas sind die Besonderheiten einer Professur an einer HAW? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, wenn ich diesen Karriereweg in Betracht ziehe und wie überzeuge ich im Berufungsverfahren? Wenn Sie sich diese Fragen stellen, dann laden wir Sie zur HTWD Coffee-Hour ein!
-
TK-Webinar: Umgang mit ständigen Veränderungen
12.11.2025 | 16:00 - 17:30 Uhr HochschulgesundheitsmanagementVeränderungen gehören zum Studium dazu und können herausfordernd sein. In diesem Workshop erfährst du, wie du mit Resilienz-Techniken neue Situationen besser meisterst und Unsicherheiten produktiv bewältigst.
-
Start-up Stories – Jung trifft Erfahren
12.11.2025 | 16:00 - 19:30 Uhr GründungsschmiedeAnlässlich der Gründungswoche Deutschland 2025 lädt die Stadt Dresden gemeinsam mit der HTWD-Gründungsschmiede und weiteren Partnern Gründungsinteressierte und Gründer:innen ins Impact Hub Dresden ein. Unter dem Motto „Startup Stories – Jung trifft Erfahren“ berichten Startups über ihren Weg von der Idee zum Unternehmen.
-
Dresdner Datenbankforum
12.11.2025 | 17:00 - 20:00 Uhr Fakultät Informatik/MathematikRonny Kober, Sunfire SE: "Efficient Data Preparation for Better Analytics and AI Models"
-
Dresdner Bauseminar
12.11.2025 | 17:15 - 18:45 Uhr Fakultät BauingenieurwesenOrtsumfahrung Wolgast, Planung und Herstellung von Probepfählen und Ausführung von 4 Probebelastungen bis 31 MN an bis zu 60 m tiefen 150 cm Ortbetonpfählen
-
Beantragung von Drittmitteln
13.11.2025 09:00 Uhr - 14.11.2025 17:00 Uhr Forschung und Transfer Die Einwerbung von Drittmitteln nimmt im wissenschaftlichen Alltag einen immer größeren Stellenwert ein. Aber wie wähle ich den richtigen Fördermittelgeber aus? Welche Schritte führen mich zu einer erfolgreichen Antragstellung und welche Methoden und… -
Insight Lab X
13.11.2025 | 14:00 - 15:30 Uhr Industrie 4.0 ModellfabrikIn kurzen Präsentationen geben die Lab X KickStart-Teams einen Einblick in ihre Projekte & Ideen.
-
HDS-Salon: students as partners – ein Konzept für alle?!
13.11.2025 | 16:30 - 18:00 Uhr Team Lehre Das Konzept Students as Partners versteht Studierende nicht nur als Lernende, sondern als aktive Mitgestalter*innen von Lehr- und Lernprozessen. Sie arbeiten gemeinsam mit Lehrenden an der Entwicklung von Lehrmaterialien, Prüfungsformaten oder ganzen… -
Allgemeine Studienberatung auf der Studienmesse EINSTIEG BERLIN
14.11.2025 09:00 Uhr - 15.11.2025 16:00 Uhr Allgemeine StudienberatungTreffen Sie die Allgemeine Studienberatung auf der Studienmesse EINSTIEG in Berlin und stellen Sie all Ihre Fragen zum Studium!
-
Mehr als ein Gespräch: mündliche Prüfungen und ihre didaktische Vorbereitung und Bewertung
14.11.2025 | 09:00 - 15:30 Uhr Team Lehre Die planmäßige mündliche Prüfung oder die mündliche Ergänzungsprüfung gehört neben den präsenteren schriftlichen Prüfungen zum Lehralltag. Ihre vielfältigen Formate sollen eine Kombination aus der Möglichkeit für Studierende, sich bestmöglich zu… -
Wie kann ich Portfolios Studierender in die Lehre und Prüfung integrieren?
14.11.2025 | 13:00 - 17:15 Uhr Team Lehre In der Hochschule wird unter einem Portfolio eine „Mappe“ von „zusammengetragenen Blättern“ (lat. portare und folium) verstanden, die unterschiedlichen Materialien (Ergebnisse, Dokumentationen, Reflexionen etc.) enthält.Mit einem Portfolio können… -
Absolventenfeier der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
14.11.2025 | 18:00 - 22:00 Uhr Fakultät WirtschaftswissenschaftenAbsolventenfeier der Absolventinnen und Absolventen aus dem WS 24/25 und SoSe25
-
Easy Taxes – What you need to know about taxes as a student
17.11.2025 | 15:00 - 18:00 Uhr Career ServiceIn this workshop, students will learn about the tax system and taxes in Germany.
-
Startup Basics: Gesellschaftsrecht
17.11.2025 | 15:00 - 18:00 Uhr GründungsschmiedeDie Rechtsform eines Unternehmens bildet die Grundlage für viele weitere Schritte. Welche Unternehmensrechtsform ist die richtige für meine Gründungsidee? Welche Rechte und Pflichten haben Gesellschafter und welche Risiken sind damit verbunden? Brauche ich einen Gesellschaftsvertrag und was sollte dieser regeln? Wie gründe ich eigentlich eine Personen- oder Kapitalgesellschaft? Das Seminar thematisiert die wichtigsten Fragen und rechtliche Stolpersteine.
-
KI gestützte Vorbereitung und Durchführung von Hochschullehre
17.11.2025 | 15:30 - 18:45 Uhr Team Lehre Generative KI steht in einem engen Zusammenhang mit akademischen Tätigkeiten. Mit dem „richtigen“ Text können akademische Probleme gelöst werden. Hochschullehre ist in zweifacher Hinsicht von den Potenzialen und Grenzen der KI-Technologie betroffen:… -
Lab X Workshop: Blödsinn mit Lötzinn
18.11.2025 | 15:00 - 17:30 Uhr Industrie 4.0 ModellfabrikLernt die Grundlagen des Lötens kennen und baut Euch dabei ein eigenes Unikat aus einem unserer Bausätze!
-
Excel-Skills für den Berufseinstieg - Grundlagen (Online-Workshop)
18.11.2025 | 16:00 - 17:00 Uhr Career ServiceEinführung in die wichtigsten Funktionen, einfache Berechnungen, Tabellenaufbau und effiziente Nutzung.
-
Well prepared for your studies – Health insurance in Germany
19.11.2025 | 14:00 - 15:00 Uhr Hochschulgesundheitsmanagementenglish webinar series about health insurance in Germany.
-
TK-Webinar: Sieben Arten der Entspannung, die jeder braucht
19.11.2025 | 16:00 - 17:30 Uhr HochschulgesundheitsmanagementMentale und körperliche Erholung sind essenziell für ein gesundes Studium. Lerne sieben verschiedene Arten der Entspannung kennen und entwickle deine eigene Strategie zur Stressbewältigung.
-
Audience Response Systeme in der Lehre einsetzen:- für mehr Interaktion und Aktivierung in Seminar und Vorlesung
20.11.2025 | 09:00 - 15:45 Uhr Team Lehre Möchten Sie mit Ihren Studierenden im Rahmen Ihrer Vorlesung trotz großer Veranstaltungsgröße interagieren? Wollen Sie in einem Seminar Verständnisschwierigkeiten Ihrer Studierenden aufdecken oder die Interaktion der Lernenden untereinander fördern?… -
Steuertipps für Studierende und Absolvent*innen
20.11.2025 | 15:30 - 19:30 Uhr Career ServiceKann ich meinen Laptop von der Steuer absetzen? Wie viel Gehalt ist für Studierende steuerfrei? Und was sind eigentlich Werbungskosten und steuerrelevante Sonderausgaben?
-
Open Source Hardware Konferenz 2025
24.11.2025 09:00 Uhr - 25.11.2025 14:30 Uhr Industrie 4.0 ModellfabrikDie 2. Open Source Hardware Konferenz (OSHOP 2025) öffnet am 24. und 25. November 2025 in Chemnitz ihre Türen. Freuen Sie sich auf zwei Tage voller spannender Vorträge, praxisnaher Workshops und innovativer Demonstratoren aus dem Bereich Open Source Hardware.
-
Startup Basics: Finanzierung und Förderung
24.11.2025 | 15:00 - 18:00 Uhr GründungsschmiedeDas Modul bietet einen umfassenden Überblick zu Finanzierungsmöglichkeiten, gibt Einblick in die Welt der Investoren und die verschiedenen Formen des Crowdfundings. Vor allem werden die unverzichtbaren Grundlagen der Finanzplanung anwendungsnah erläutert.
-
Das Studium als Denkschule – kritisches Denken anregen und begleiten
25.11.2025 09:00 Uhr - 16.12.2025 10:30 Uhr Team Lehre Wie steht es um das kritische Denken Ihrer Studierenden? Welche Qualität hat deren kritische Auseinandersetzung mit Inhalten, Texten und Thesen? Wie (selbst-)kritisch reflektieren sie ihre Methoden und Arbeitsweisen?Nicht erst mit der zunehmenden… -
Education4Change #2: Kritisch denken, nachhaltig lernen – Impulse für die Lehrgestaltung im MINT-Bereich
25.11.2025 | 13:00 - 14:00 Uhr Team Lehre Wie können wir Studierende befähigen, kritisch zu hinterfragen, vorausschauend zu denken und komplexe Probleme einer von Krisen geprägten Welt zu lösen? Und welche Rolle spielt Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) dabei? Das… -
How to? Buchhaltung und Steuern für Existenzgründer
25.11.2025 | 15:00 - 16:30 Uhr GründungsschmiedeLangweilig, trocken, umständlich. Existenzgründer:innen sind vom Thema Buchhaltung und Steuern mitunter weniger begeistert. Dieser Workshop räumt mit den Vorurteilen auf, denn tatsächlich gehört beides nun einmal zu einer erfolgreichen Unternehmensführung dazu.
-
KI im Bewerbungsprozess - Intensivworkshop
25.11.2025 15:30 Uhr - 26.11.2025 20:30 Uhr Career ServiceZwei Workshop-Nachmittage: Bereite Dich gezielt auf Deine Berufseinstieg vor und gestalte den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bewerbungsprozess souverän und verantwortungsvoll. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, moderne KI-Tools gezielt für die Erstellung, Optimierung und Präsentation ihrer Bewerbungsunterlagen sowie ihrer Online-Profile zu nutzen. Im Zentrum steht die praktische Anwendung: Von der Textgestaltung für Lebenslauf und Anschreiben über KI-gestütztes Storytelling bis hin zur Sichtbarkeit auf Plattformen wie LinkedIn oder Xing. Die Studierenden lernen, KI als Karrierehelfer effektiv einzusetzen, ohne ihre Authentizität zu verlieren – und entwickeln dabei ein reflektiertes Verständnis für Chancen, Grenzen und ethische Aspekte moderner KI im Recruiting-Kontext.
-
Einführung in die Literaturrecherche für "grüne" Studiengänge (Online)
25.11.2025 | 15:30 - 16:30 Uhr BibliothekKompakte Einführung in spezifische Recherchetechniken für die Fachbereiche Landbau und Umwelt.
-
Excel-Skills für den Berufseinstieg - Fortgeschritten (Online Workshop)
25.11.2025 | 16:00 - 17:00 Uhr Career ServiceArbeit mit großen Datenmengen, erweiterte Funktionen, Produktivitätstipps und Excel-Hacks
-
Wintervortragsreihe: Die Umwelt begreifen in vier Dimensionen – vom Sensor zur visuellen Erfahrung
25.11.2025 | 17:00 - 19:00 Uhr Fakultät Geoinformation Referentin: Prof. Dr.-Ing. Melanie Elias, HTW Dresden Wann: Dienstag, 25. November 2025, 17:00 Uhr Wo: HTW Dresden, Hörsaal Z 308 oder online über BigBlueButton -
Nutzung elektronischer Laborbücher in Forschung und Lehre
26.11.2025 | 09:15 - 11:30 Uhr Forschung und TransferSie arbeiten an der HTW Dresden und möchten ein elektronisches Laborbuch (ELN) in Lehre oder Forschung implementieren? Dann laden wir Sie herzlich zum Informations- und Vernetzungstreffen zur Nutzung elektronischer Laborbücher in Forschung und Lehre ein.
-
TK-Webinar: Soziale Ängste bewältigen
26.11.2025 | 16:00 - 17:30 Uhr HochschulgesundheitsmanagementSoziale Unsicherheiten im Studium? Lerne mit kognitiven Verhaltenstherapie-Methoden, Ängste zu regulieren und selbstbewusst aufzutreten.
-
Business Idea Slam 2025
26.11.2025 | 17:00 - 20:00 Uhr GründungsschmiedeAm 26. November ist es wieder soweit! Junge innovative und gründungsbegeisterte Köpfe präsentieren ihre Geschäftsideen auf dem legendären Business Idea Slam der Gründungsschmiede.
-
Dresdner Bauseminar
26.11.2025 | 17:15 - 18:45 Uhr Fakultät BauingenieurwesenMehrstufige Rahmenscherversuche: Experimenteller und numerischer Methodenvergleich
-
Hochschule trifft Industrie: Praxisorientierte Ausgestaltung von Studiengängen
27.11.2025 | 13:30 - 17:00 Uhr Team Lehre Wie sehen praxisorientierte Studiengänge der Zukunft aus? Im Rahmen dieser Präsenzveranstaltung werden Strategien, Herausforderungen und Chancen der praxisorientierten Ausgestaltung von Studienangeboten und -inhalten im MINT-Bereich diskutiert.Ausgeh… -
Lab X Workshop: Schmarrn mit Garn - Lab X-Mas Edition
27.11.2025 | 15:00 - 17:30 Uhr Industrie 4.0 ModellfabrikFaden verloren? Kragen geplatzt? - der Lab X Nähkurs hilft!
-
Startup Basics: Ready2Start
01.12.2025 | 15:00 - 18:00 Uhr GründungsschmiedeWelche Formalitäten muss ich vor der Gründung noch erledigen? Wo muss ich mich anmelden? An was noch denken? Ist mein Team gut aufgestellt? Was gibt es für Fördermöglichkeiten? Habe ich die notwendigen Ressourcen und Planungsschritte im Blick? In diesem Modul klären wir letzte Fragen, wichtige ToDo's und stellen die Anlaufstellen für eine Unternehmensgründung vor.
-
Einstieg in generative KI-Systeme
01.12.2025 | 15:30 - 18:45 Uhr Team Lehre Generative KI-Systeme wie ChatGPT bieten neue Möglichkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten in Studium und Lehre. Der Kurs vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweisen und Paradigmen solcher Systeme. In praxisnahen Übungen werden… -
Kommission Forschung
02.12.2025 | 15:30 - 17:00 Uhr Forschung und TransferDies ist eine Senats- und Rektoratskommission. Die Sitzung ist nur für Mitglieder der Kommission geöffnet.
-
Multifunktionale Nutzung von Gebäuden zur Energieversorgung: Die Nachwuchsforschergruppe MUBARES stellt sich vor
02.12.2025 | 15:30 - 17:00 Uhr Fakultät Elektrotechnik215. Wissenschaftliches Seminar, Referent: Nachwuchsforschergruppe MUBARES (HTWD)
-
Introduction to researching literature (online)
02.12.2025 | 15:30 - 16:30 Uhr BibliothekCompact introductory course for effective literature and source research strategies.
-
Kompetenzanalyse - Persönliche Stärken- und Schwächeanalyse
03.12.2025 | 15:30 - 18:30 Uhr Career ServiceWelche fachlichen, methodischen, persönlichen und sozialen Kompetenzen zeichnen dich aus? Und kennst du deine individuellen Stolpersteine? In diesem Workshop machst du dich mit Methoden vertraut, wie du deinen Stärken und Entwicklungspotenzialen noch besser auf die Spur kommen kannst, um Aufgaben und Anforderungen in Studium und Beruf erfolgreich zu meistern.
-
TK-Webinar: Krisenbewältigung: Mentale Stärke aufbauen
03.12.2025 | 16:00 - 17:30 Uhr HochschulgesundheitsmanagementKrisenbewältigung im Studium: Lerne Strategien, um Resilienz zu stärken und Herausforderungen als Chancen zu nutzen.
-
Produkthaftung für Open Source Hardware
03.12.2025 | 16:00 - 17:30 Uhr Industrie 4.0 ModellfabrikOpen-Source-Hardware (OSH) bietet enormes Innovationspotenzial und kann einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten. Doch wie verändert die neue EU-Produkthaftungsrichtlinie (RL(EU) 2024/2853) die rechtlichen Rahmenbedingungen für Entwickler*innen, Maker, Start-ups und Forschung?
-
Dresdner Bauseminar
03.12.2025 | 17:15 - 18:45 Uhr Fakultät BauingenieurwesenLandgestüt Moritzburg, Standortentwicklung Neues Gestüt, von der Entwicklung einer Standortkonzeption bis zur Realisierung der Multifunktionsreithalle mit Abreithalle als Holzhybridkonstruktion
-
Salary Negotiations - the basics
04.12.2025 | 16:30 - 18:00 Uhr Career ServiceIn this workshop you learn about different negotiation strategies, the phases of a successful negotiation, Do's & Don'ts in salary negotiations as well as do negotiation role play and analysis.
-
KI-basiertes Interview-Coaching
08.12.2025 | 13:00 - 17:00 Uhr Career ServiceWie gelingt ein überzeugendes Bewerbungsgespräch? Dieser 4-stündige Workshop zeigt Studierenden, wie sie KI-Tools zur Vorbereitung und Simulation von Interviews nutzen können.
-
Ethische Reflexion generativer KI: Kriterien, Dilemmata und gesellschaftliche Treiber
08.12.2025 | 15:30 - 18:45 Uhr Team Lehre Der Einsatz generativer KI wirft fundamentale ethische Fragen auf: Wer trägt Verantwortung für KI-generierte Entscheidungen? Wie kann Diskriminierung verhindert werden? Welche Rolle spielen Transparenz, Datenschutz oder Nachhaltigkeit? In diesem Kurs… -
Education4Change #3: Real-World-Sustainability-Challenges for Transformative Learning - A look into the SDG Campus self-learning course for students and educators
09.12.2025 | 13:00 - 14:00 Uhr Team Lehre Wie können wir Studierende befähigen, kritisch zu hinterfragen, vorausschauend zu denken und komplexe Probleme einer von Krisen geprägten Welt zu lösen? Und welche Rolle spielt Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) dabei? Das… -
KI in der Anschreiben-Gestaltung und Lebenslaufanalyse
09.12.2025 | 13:00 - 17:00 Uhr Career ServiceIn diesem Workshop erfahren Studierende, wie sie KI-Tools zur Unterstützung bei der Bewerbungsvorbereitung nutzen können.
-
How to? Fördermittelprogramme für Existenzgründer finden und erfolgreich beantragen
09.12.2025 | 15:00 - 16:30 Uhr GründungsschmiedeDas Thema Fördermittel wird nicht umsonst umgangssprachlich im Dschungel verortet, denn man findet sich als Gründer:in dort teilweise schlecht zurecht. Ob Technologiegründungsstipendium, Förderung von Gründungsberatung oder Markteinführung innovativer Produkte, dieses Seminar gibt einen umfangreichen Überblick über die Gründungsförderungsprogramme, die Gründer:innen auf dem Weg in die Selbständigkeit zur Verfügung stehen.
-
Internationale Tage zum Thema Auslandssemester
09.12.2025 15:30 Uhr - 11.12.2025 17:30 Uhr Stabsstelle InternationalesWer sich für ein Studium oder Praktikum im Ausland interessiert, sollte sich die Internationalen Tage vom 09.12. bis 11.12.2025 im Kalender markieren. Die Internationalen Tage an der HTW Dresden bieten spannende Informationen für Studierende, Mitarbeiter*innen und Lehrende rund um das Thema Auslandsaufenthalte und Internationales.
-
Kinderweihnachtsfeier
09.12.2025 | 15:30 - 18:30 Uhr Übergreifende ThemenAm 9. Dezember sind alle Kinder von Beschäftigten und Studierenden herzlich zur Kinderweihnachtsfeier eingeladen.
-
Wintervortragsreihe: 100 Jahre Reichsgemeinschaft der Verbände selbständiger vereideter Landmesser
09.12.2025 | 17:00 - 19:00 Uhr Fakultät Geoinformation Referent: Frank Reichert, BDVI Landesgruppe Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Wann: Dienstag, 09. Dezember 2025, 17:00 Uhr Wo: HTW Dresden, Hörsaal Z 308 oder online über BigBlueButton -
Treffpunkt Forschung: Medizin & Pflege
10.12.2025 | 11:30 - 13:00 Uhr Forschung und TransferWir laden Sie zu einem neuen Veranstaltungsformat für den wissenschaftlichen Austausch ein. Im „Treffpunkt Forschung“ können Sie sich zu einem Fokusthema mit Kolleginnen und Kollegen austauschen.
-
Interaktiver Impuls-Workshop: Präsentieren mit Wirkung!
10.12.2025 | 15:30 - 17:00 Uhr Career ServiceLangweiliger Vortrag? Nicht mit dir!
-
TK-Webinar: Effektiv Lernen lernen
10.12.2025 | 16:00 - 17:30 Uhr HochschulgesundheitsmanagementKostenfreies Online Seminar. Ein Angebot des Studentischen Gesundheitsmanagements und der Techniker Krankenkasse.
-
Dresdner Bauseminar
10.12.2025 | 17:15 - 18:45 Uhr Fakultät BauingenieurwesenGeotechnische Herausforderungen bei der Planung und beim Bau der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungstrasse SuedOstLink
-
Lernförderlich beraten und Sprechstunden effizient gestalten
11.12.2025 09:00 Uhr - 12.12.2025 12:15 Uhr Team Lehre Ob in der Präsenz oder im virtuellen Raum – eine lernförderliche, i.e. studierendenzentrierte und kompetenzorientierte Beratung in der Sprechstunde ist grundlegend für den Studienerfolg. In diesem Workshop werden wir die Rolle der Lehrperson im… -
Seeing Beyond - Synthetische Bilddaten als Schlüssel zur effizienten und robusten Bildverarbeitung
11.12.2025 | 14:00 - 17:00 Uhr Industrie 4.0 ModellfabrikErleben Sie, wie synthetische Bilddaten die Zukunft der Bildverarbeitung prägen von der Forschung über das KI-Training bis hin zu industriellen Anwendungen. In der Industrie 4.0 Modellfabrik zeigen wir praxisnah, wie durch die Generierung künstlicher Bilddaten komplexe Herausforderungen in Produktion, Automatisierung und Analyse gelöst werden können. Ein interaktiver Teil im Netzwerkbereich lädt dazu ein, eigene Ideen zu entwickeln und gemeinsam neue Perspektiven für den Einsatz von Computer Vision zu entdecken.
-
Lab X Workshop: Blödsinn mit Lötzinn Lab X-mas Edition
16.12.2025 | 15:00 - 17:30 Uhr Industrie 4.0 ModellfabrikLernt die Grundlagen des Lötens kennen und baut Euch dabei eine Weihnachtsüberraschung!
-
TK-Webinar: Einsamkeit im Studium überwinden
17.12.2025 | 16:00 - 17:30 Uhr HochschulgesundheitsmanagementFühlst du dich im Studium sozial isoliert? Lerne Strategien, um Kontakte zu knüpfen und Beziehungen aufzubauen.
-
Dresdner Datenbankforum
17.12.2025 | 17:00 - 20:00 Uhr Fakultät Informatik/MathematikProf. Dr. Tilmann Rabl, HPI Potsdam: "Ecological Efficiency in Data Processing"
-
How To? Welchen Umsatz muss mein Mitarbeiter verdienen? Kalkulation und Controlling im Ingenieurbüro
06.01.2026 | 15:00 - 16:30 Uhr GründungsschmiedeEin erfolgreiches Ingenieurbüro braucht eine fundierte Kalkulation. In diesem Seminar lernst du, wie du Stundensätze berechnest, Personalkosten ermittelst und deine Projekte finanziell steuerst – einfach und praxisnah mit Excel.
-
Dresdner Bauseminar
07.01.2026 | 17:15 - 18:45 Uhr Fakultät BauingenieurwesenRevitalisieren mit System - Effiziente Konzepte für die zukunftsfähige Nutzung bestehender Immobilien
-
Halt gibt die eigene Haltung - Achtsamkeit im Studium
08.01.2026 | 14:50 - 16:20 Uhr Career ServiceUnsere Gesellschaft ist durch ein beschleunigtes Lebenstempo, erhöhten Leistungsdruck und einem Auseinanderdriften gekennzeichnet, das sich auch in den Universitäten widerspiegelt...
-
Networking and Job Search Platforms in Germany/Saxony
08.01.2026 | 15:30 - 17:00 Uhr Career ServiceThe online workshop is specifically designed for international students looking to enhance their career opportunities in Germany.
-
Generative KI in der Hochschullehre: didaktische Herausforderungen und Chancen
12.01.2026 15:30 Uhr - 19.01.2026 17:00 Uhr Team Lehre Der Kurs richtet sich an Lehrende, die bereits mit generativen KI-Systemen wie ChatGPT vertraut sind und nach Ableitungen für Lehre und Studium suchen. Es werden didaktische Ansätze entwickelt, um einerseits eine generelle KI-Literacy und eine… -
RK Internationales
13.01.2026 | 13:30 - 15:00 UhrDies ist eine Rektoratskommission. Die Sitzung ist nur für Mitglieder der Kommission geöffnet.
-
Herausforderungen in der Automatisierungstechnik im Kontext von Dekarbonisierung und demografischem Wandel
13.01.2026 | 15:30 - 17:00 Uhr Fakultät Elektrotechnik216. Wissenschaftliches Seminar, Referent: Ulrich Günther (Siemens Energy Global GmbH & Co. KG)
-
Einführung in die Literaturrecherche (Online)
13.01.2026 | 15:30 - 16:30 Uhr BibliothekKompakte Einführung für eine effiziente Literatur- und Quellenrecherche.
-
Coffee-Hour – Teil I: „Karriereweg HAW-Professur“
14.01.2026 | 16:00 - 16:45 Uhr GraduiertenserviceIn Teil I der Coffee-Hour-Reihe informiert das Projektteam von „prof@HTWD“ zum „Karriereweg HAW-Professur“ und erläutert dabei u. a. die Besonderheiten in Abgrenzung zur Uniprofessur und informiert über die Berufungsvoraussetzungen. Wir laden Sie ganz herzlich zur HTWD Coffee-Hour ein!
-
TK-Webinar: Studienabbruch
14.01.2026 | 16:00 - 18:00 Uhr HochschulgesundheitsmanagementKostenfreies Online-Seminar unseres Partners, der Techniker Krankenkasse. Klarheit finden, Unsicherheiten überwinden, Alternativen erkennen.
-
Dresdner Datenbankforum
14.01.2026 | 17:00 - 20:00 Uhr Fakultät Informatik/MathematikMarc Siggelkow, Packwise GmbH: "Streamlit for Rapid MVPs – Experiences and Next Steps"
-
Dresdner Bauseminar
14.01.2026 | 17:15 - 18:45 Uhr Fakultät BauingenieurwesenPrüfung von Sachsens höchstem Bauwerk - Bauwerksprüfung mittels innovativer Prüftechniken
-
Hochschulinformationstag - Zukunft studieren an der HTWD
15.01.2026 | 09:00 - 14:00 Uhr Allgemeine StudienberatungErlebe die HTW Dresden live und vor Ort am 15. Januar 2026
-
Hochschulinformationstag (HIT) der HTW Dresden
15.01.2026 | 09:00 - 13:00 Uhr Allgemeine StudienberatungWir öffnen unsere Türen und geben allen Studieninteressierten Einblick in unsere Labore und Werkstätten. Lernt unser Studienangebot kennen und erkundet den Campus!
-
Education4Change #4: Fundament des Wandels – Bauingenieurausbildung im Zeitalter planetarer Grenzen
16.01.2026 | 13:00 - 14:00 Uhr Team Lehre Wie können wir Studierende befähigen, kritisch zu hinterfragen, vorausschauend zu denken und komplexe Probleme einer von Krisen geprägten Welt zu lösen? Und welche Rolle spielt Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) dabei? Das… -
How to? Unternehmensnachfolge, Unternehmensbewertung und Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer
20.01.2026 | 15:00 - 16:30 Uhr GründungsschmiedeEin bestehendes Unternehmen übernehmen statt neu gründen? Erfahre, wie du eine Unternehmensnachfolge strategisch planst, den Kaufpreis bewertest und passende Finanzierungsmöglichkeiten nutzt.
-
Einführung in die Literaturverwaltung mit "Zotero" (Online)
20.01.2026 | 15:30 - 16:30 Uhr BibliothekLernen Sie, wie Sie Ihre Literatur mit Hilfe des Open Source-Programms "Zotero" effizient selbst verwalten können.
-
Wintervortragsreihe: NBS Dresden – Prag, Einrichtung des projektbezogenen Festpunktfeldes für den grenzüberschreitenden Tunnel DE/CZ und verzerrungsminimierte Projektionen für BIM
20.01.2026 | 17:00 - 19:00 Uhr Fakultät Geoinformation Referenten: T. Franke, M. Wolf, Ingenieurbüro Dr. Franke, Prof. C. Clemen HTW Dresden Wann: Dienstag, 20. Januar 2026, 17:00 Uhr Wo: HTW Dresden, Hörsaal Z 308 oder online über BigBlueButton -
TK-Webinar: Prüfungsangst bewältigen
21.01.2026 | 16:00 - 17:30 Uhr HochschulgesundheitsmanagementPrüfungsstress kann lähmend wirken. In diesem Workshop bekommst du praxisnahe Tipps aus der kognitiven Verhaltenstherapie, die dir helfen, Prüfungsangst abzubauen und Prüfungen entspannter anzugehen.
-
Dresdner Bauseminar
21.01.2026 | 17:15 - 18:45 Uhr Fakultät BauingenieurwesenSpitzengeschwindigkeiten! - Komplexe Bauvorhaben in vorgegebenen Zeitfenstern umsetzen
-
HTW Dresden auf der KarriereStart Dresden
23.01.2026 09:00 Uhr - 25.01.2026 17:00 Uhr Allgemeine StudienberatungTreffen Sie die Allgemeine Studienberatung auf der Studienmesse KARRIERESTART in Dresden und stellen Sie all Ihre Fragen zum Studium! Sie finden uns in Halle 3, Stand D9.
-
Wissenschaftliches Schreiben mit KI lernen. Schreibaufgaben als didaktisches Element in die Lehre integrieren.
23.01.2026 09:00 Uhr - 06.02.2026 12:15 Uhr Team Lehre Schreiben kann Lernprozesse unterstützen. Dabei kann die Integration von Schreibaufgaben in Lehrveranstaltungen als eigene Methode angesehen werden, um Inhalte zu erarbeiten, bereits vorhandenes Wissen anzureichern oder neue Argumente zu finden.… -
TK-Webinar: Umgang mit Ängsten, Zweifeln und Sinnfindung im Studium
28.01.2026 | 16:00 - 17:30 Uhr HochschulgesundheitsmanagementReflektiere Ziele, gewinne Klarheit und triff mutigere Entscheidungen – Workshop gegen Unsicherheiten und Selbstzweifel im Studium.
-
Workshop "Navigieren im Dilemma"
29.01.2026 | 09:00 - 16:30 Uhr Übergreifende ThemenTraining zur Verbesserung der Entscheidungsfähigkeit in komplexen Führungssituationen
-
Effektives Erklären
03.02.2026 | 09:00 - 14:00 Uhr Team Lehre Ein wesentlicher Teil der Lehrtätigkeit besteht darin, fachliche Gegenstände und Zusammenhänge zu erklären. Ein Verstanden-haben wird von Studierenden freudig registriert. Ein Nicht-Verstehen-Können frustriert hingegen Studierende ebenso wie… -
Lernen aktivieren – Mehr als nur Wissensvermittlung
03.02.2026 | 15:00 - 18:15 Uhr Team Lehre Wie können Sie Ihre Studierenden aktiv in die Lehrveranstaltung einbeziehen und ihr Lernen fördern? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Lehre anpassen können, um aktives Lernen zu unterstützen. Wir werden die Grundlagen der Aktivierung und… -
TK-Webinar: Erfolgreich bewerben – klassisch und über soziale Netzwerke
04.02.2026 | 16:00 - 17:30 Uhr HochschulgesundheitsmanagementErfahre, wie du dich erfolgreich bewirbst, deine Stärken präsentierst, Selbstmarketing nutzt und Bewerbungsstress reduzierst.
-
Konflikte, Mobbing, Diskriminierung – Umgang mit Ausgrenzungspraktiken in der Lehre
10.02.2026 09:00 Uhr - 17.02.2026 15:00 Uhr Team Lehre Schwierige Gespräche, heftige Auseinandersetzungen, Wortstreit, subtile Andeutungen, Ausgrenzungen – viele kennen sie doch ist der Umgang damit häufig herausfordernd.Wie setzen wir freundlich und bestimmt Grenzen in unserer Lehrveranstaltung oder… -
Interkulturelle Kompetenz: Lehre mit internationalen Studierenden gestalten
11.02.2026 | 09:00 - 16:00 Uhr Team Lehre In diesem Workshop erhalten Sie die Möglichkeit Ihre interkulturelle Kompetenz zu stärken und Gestaltungsoptionen für Ihre Lehre in einem interkulturellen Lernsetting zu entdecken und auszuprobieren. Im Vordergrund stehen dabei Austausch und… -
Coffee-Hour – Teil II: „Anforderungen an die Bewerbungsunterlagen auf eine HAW-Professur“
11.02.2026 | 16:00 - 16:45 Uhr GraduiertenserviceDas Projektteam informiert zu diesem Termin darüber, welche „Anforderungen an die Bewerbungsunterlagen auf eine HAW-Professur“ gestellt werden und mit welchen Tipps und Tricks Sie erfolgreich im Bewerbungsverfahren sind. Wir laden Sie ganz herzlich zur HTWD Coffee-Hour ein!
-
TK-Webinar: Work-Study-Balance: Studium und Arbeit in Einklang bringen
11.02.2026 | 16:00 - 17:30 Uhr HochschulgesundheitsmanagementStudium und Job koordinieren: Lerne Techniken, um Überforderung zu vermeiden und produktiv zu bleiben.
-
Wintervortragsreihe: Markt, Methode, Modell – Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen in der Wertermittlung
17.02.2026 | 17:00 - 19:00 Uhr Fakultät Geoinformation Referent: Robert Krägenbring, Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur Wann: Dienstag, 17. Februar 2026, 17:00 Uhr Wo: HTW Dresden, Hörsaal Z 308 oder online über BigBlueButton -
TK-Webinar: Die Darm-Hirn-Achse – Das Powerduo für Konzentration & Wohlbefinden
18.02.2026 | 17:00 - 18:30 Uhr HochschulgesundheitsmanagementKostenfreies Online-Seminar unseres Partners, der Techniker Krankenkasse. In diesem interaktiven Vortrag beleuchten wir die faszinierende Verbindung zwischen Darm und Gehirn – und zeigen, warum sie eine Schlüsselrolle für unser Wohlbefinden spielt.
-
TK-Webinar: Die Gehaltsverhandlung – Sich nicht unter Wert verkaufen
25.02.2026 | 17:00 - 18:30 Uhr HochschulgesundheitsmanagementKostenfreies Online-Seminar unseres Partners, der Techniker Krankenkasse.
-
Einstieg in generative KI-Systeme (ChatGPT & Co.)
03.03.2026 | 09:00 - 12:30 Uhr Team LehreGenerative KI-Systeme wie ChatGPT bieten neue Möglichkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten in Studium und Lehre. Der Kurs vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweisen und Paradigmen solcher Systeme. In praxisnahen Übungen werden Möglichkeiten und Grenzen von generativer KI erfahrbar gemacht. Anhand konkreter Prompts zu wissenschaftlichem Schreiben, Informationsrecherche und Argumentation analysieren die Teilnehmenden die Leistungsfähigkeit generativer KI-Systeme. Ziel ist es, ein fundierte Einschätzung der aktuellen Möglichkeiten und Grenzen geben zu können.
-
Löst die KI die Aufgaben Ihrer Studierenden? Passen Sie Ihr Prüfungskonzept an!
11.03.2026 | 13:00 - 16:15 Uhr Team Lehre In diesem Kurs lernen Sie, welche Prüfungsformen überdacht und angepasst werden müssen und welche Herausforderungen dabei auftreten können. Sie bekommen Einblicke in die Grundlagen guter Rahmenbedingungen für Prüfungen in einer Welt mit generativen… -
Coffee-Hour – Teil III: „Wie überzeuge ich im Probevortrag und im persönlichen Gespräch mit der Berufungskommission?“
11.03.2026 | 16:00 - 16:45 Uhr GraduiertenserviceDas Projektteam informiert darüber, wie Sie sich auf die Probevorlesung am besten vorbereiten und auf welche Aspekte es im persönlichen Gespräch mit der Berufungskommission ankommt. Wir laden Sie ganz herzlich zur HTWD Coffee-Hour ein!
-
Nachhaltigkeit lehren und lernen: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre
13.03.2026 | 09:00 - 12:15 Uhr Team LehreWie lassen sich Studierende gleich zu Beginn ihres Studiums für ihr Fach begeistern – und gleichzeitig für die großen Zukunftsfragen sensibilisieren?
-
Methoden - Strategien - Tools in der Lehre mit internationalen Studierenden
27.03.2026 11:00 Uhr - 05.06.2026 12:30 Uhr Team Lehre Wenn Sie hauptsächlich internationale Studierende unterrichten und sich fragen, wie Sie Ihre Zielgruppe am besten erreichen können, sind Sie in dieser kurzen interkulturellen Reihe genau richtig. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich näher mit… -
Allgemeine Studienberatung auf der Messe STUDIENSTART im Kulturpalast Dresden
28.03.2026 | 10:00 - 15:00 Uhr Allgemeine StudienberatungInformationen zum Studium am HTWD-Stand im Kulturpalast Dresden
-
Asynchrone Selbstlernphasen gestalten und begleiten
30.03.2026 09:00 Uhr - 20.04.2026 12:15 Uhr Team LehreSelbstgesteuertes oder auch selbstreguliertes Lernen spielt für Lernende spätestens ab dem Studium eine herausragende Rolle. Als Lehrender stellt sich die Frage, wie diese Phasen neben der Bereitstellung von Materialien effektiv unterstützt werden können.
-
KI-Werkzeuge und das wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden
31.03.2026 | 15:30 - 18:45 Uhr Team LehreGenerative KI-Systeme wie ChatGPT eröffnen neue Möglichkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten. Die Kombination von menschlicher und künstlicher Intelligenz verändert dabei grundlegend die Art und Weise, wie intellektuelle und akademische Prozesse gestaltet werden. Von der initialen Themenfindung über die Recherche bis zum Verfassen und Überarbeiten wissenschaftlicher Texte – KI-Werkzeuge können den gesamten Forschungsprozess unterstützen. Dabei zeigt sich eine deutliche Diskrepanz: Während einige Studierende diese Werkzeuge bereits versiert nutzen, sind anderen die Möglichkeiten noch völlig unbekannt.
-
KI-gestützte Vorbereitung und Durchführung von Hochschullehre
14.04.2026 | 15:30 - 18:45 Uhr Team LehreGenerative KI steht in einem engen Zusammenhang mit akademischen Tätigkeiten. Mit dem „richtigen“ Text können akademische Probleme gelöst werden. Hochschullehre ist in zweifacher Hinsicht von den Potenzialen und Grenzen der KI-Technologie betroffen: sie ist selbst eine akademische Tätigkeit und soll gleichzeitig auf akademische Tätigkeiten vorbereitet.
-
Kompetenzanalyse - Persönliche Stärken- und Schwächeanalyse
15.04.2026 | 15:30 - 18:30 Uhr Career ServiceWelche fachlichen, methodischen, persönlichen und sozialen Kompetenzen zeichnen dich aus? Und kennst du deine individuellen Stolpersteine? In diesem Workshop machst du dich mit Methoden vertraut, wie du deinen Stärken und Entwicklungspotenzialen noch besser auf die Spur kommen kannst, um Aufgaben und Anforderungen in Studium und Beruf erfolgreich zu meistern.
-
Coffee-Hour – Teil I: „Karriereweg HAW-Professur“
15.04.2026 | 16:00 - 16:45 Uhr GraduiertenserviceIn Teil I der Coffee-Hour-Reihe informiert das Projektteam von „prof@HTWD“ zum „Karriereweg HAW-Professur“ und erläutert dabei u. a. die Besonderheiten in Abgrenzung zur Uniprofessur und informiert über die Berufungsvoraussetzungen. Wir laden Sie ganz herzlich zur HTWD Coffee-Hour ein!
-
Lernen mit Spielfreude: Mit Improvisation kreativ und motiviert durch's Studium
20.04.2026 15:30 Uhr - 11.05.2026 18:30 Uhr Career ServiceEin vierteiliger Kurs, der Studierende durch Improvisationsmethoden zu mehr Kreativität, Teamfähigkeit, Lernfreude und intrinsischer Motivation anregt. Impro wird hier als Werkzeug für kooperatives Denken, empathisches Handeln und Öffnung von Selbstwirksamkeit erfahrbar.
-
Was kann ich verdienen? Tipps zur Gehaltsverhandlung für Berufseinsteiger:innen
22.04.2026 | 15:30 - 18:30 Uhr Career Service„Was wollen Sie bei uns verdienen?“ – eine Frage, die viele Bewerberinnen und Bewerber unruhig auf dem Stuhl herumrutschen lässt.
-
Wie überzeuge ich im Vorstellungsgespräch? Umgang mit typischen Fragen im Jobinterview
29.04.2026 | 15:30 - 18:30 Uhr Career Service„Warum bewerben Sie sich bei uns – was zeichnet Sie für diese Stelle aus? Worin liegen Ihre Stärken? Haben Sie auch Schwächen? Wo sehen Sie sich beruflich in drei bis fünf Jahren? Was erwarten Sie von uns?“ Mit diesen und anderen typischen Fragen wirst du im Vorstellungsgespräch konfrontiert.
-
Coffee-Hour – Teil II: „Anforderungen an die Bewerbungsunterlagen auf eine HAW-Professur“
06.05.2026 | 16:00 - 16:45 Uhr GraduiertenserviceDas Projektteam informiert zu diesem Termin darüber, welche „Anforderungen an die Bewerbungsunterlagen auf eine HAW-Professur“ gestellt werden und mit welchen Tipps und Tricks Sie erfolgreich im Bewerbungsverfahren sind. Wir laden Sie ganz herzlich zur HTWD Coffee-Hour ein!
-
In Szene gesetzt: Improvisation und Schauspieltechniken für bessere Vorträge
18.05.2026 15:30 Uhr - 08.06.2026 18:30 Uhr Career ServiceDieser dreiteilige Kurs vermittelt Präsenz, Sprechsicherheit und lebendigen Ausdruck für alle, die in Studium und Beruf überzeugend auftreten möchten. Improvisation trifft hier auf Rhetorik und Bühnenhandwerk.
-
Allgemeine Studienberatung auf der VOCATIUM Dresden
09.06.2026 08:30 Uhr - 10.06.2026 15:00 Uhr Allgemeine StudienberatungTreffen Sie die Allgemeine Studienberatung der HTW Dresden bei der Vocatium in der MESSE Dresden und stellen Sie all Ihre Fragen zum Studium!
-
Coffee-Hour – Teil III: „Wie überzeuge ich im Probevortrag und im persönlichen Gespräch mit der Berufungskommission?“
10.06.2026 | 16:00 - 16:45 Uhr GraduiertenserviceDas Projektteam informiert darüber, wie Sie sich auf die Probevorlesung am besten vorbereiten und auf welche Aspekte es im persönlichen Gespräch mit der Berufungskommission ankommt. Wir laden Sie ganz herzlich zur HTWD Coffee-Hour ein!
-
Studierende zum nachhaltigen Lernen anleiten - Vermittlung von effektiven Lernstrategien in Lehrveranstaltungen
12.06.2026 09:00 Uhr - 19.06.2026 12:30 Uhr Team LehreStudierende kommen in der Regel neugierig und wissbegierig in Lehrveranstaltungen – doch die Fülle an neuen Informationen kann schnell überfordern. Lehrende an Hochschulen stehen vor der Herausforderung, Studierenden komplexe Inhalte zu vermitteln und ihnen nachhaltiges Lernen zu ermöglichen. Dieser Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, zu erkunden, wie Studierende in Ihrem Fach am effektivsten lernen und wie Sie sie dabei gezielt unterstützen können, um die Motivation und den Lernerfolg aufrecht zu erhalten. Gemeinsam erfahren Sie, was die Lehr-Lernforschung über effektive Lernprozesse weiß, und überlegen, wie sich dieses Wissen praxisnah in der Hochschullehre einsetzen lässt. Dabei geht es nicht um zusätzliche Belastung, sondern um kleine, wirksame Impulse, die Ihren Lehrveranstaltungen mehr Tiefe und Nachhaltigkeit verleihen können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Vermittlung effektiver Lernstrategien im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltungen.
-
Senat
23.06.2026 | 16:15 - 18:15 UhrGemeinsame Sitzung des Senates mit dem Hochschulrat der HTW Dresden
-
Betreuung von Haus- und Abschlussarbeiten
24.06.2026 | 10:00 - 17:00 Uhr Team LehreWissenschaftliche Arbeiten sind oftmals ein wichtiger Bestandteil akademischer Prüfungsprozesse sowie ein Instrument zur Einführung der Studierenden in das wissenschaftliche Arbeiten. Die Qualität studentischer Arbeiten entspricht aber oft nicht den Erwartungen der Lehrenden. Das liegt manchmal daran, dass die intendierten Lernergebnisse nicht transparent genug vermittelt werden und die Studierenden die an sie gestellten Anforderungen nicht genügend erkennen. So wird die Korrektur vieler Arbeiten zu einer zeitraubenden und nervenzehrenden Angelegenheit. Der Workshop stellt die Betreuung und die effektive Korrektur solcher Arbeiten in den Mittelpunkt. Ziel ist es, Lehrende dabei zu unterstützen, einen kompetenzorientierten Betreuungsprozess und eine effiziente Bewertung von Haus- und Abschlussarbeiten umzusetzen.
-
Zeitgemäß lehren nach dem Flipped-Classroom-Prinzip
25.06.2026 | 14:30 - 17:00 Uhr Team LehreViele Lehrende haben in den letzten Jahren zunehmend den Eindruck gewonnen, dass die Studierendengruppen heterogener werden. Dies macht das Unterrichten gefühlt schwerer. Dazu kommt, dass auf Informationen immer leichter zugegriffen werden kann. Berufstätige müssen in der Lage sein, sich selbständig in Themen einzuarbeiten, kreativ und kritisch auf Informationen zu blicken, und ihre Erkenntnisse mit anderen Menschen zu teilen.
-
Effektives Erklären
30.06.2026 | 09:00 - 14:00 Uhr Team LehreEin wesentlicher Teil der Lehrtätigkeit besteht darin, fachliche Gegenstände und Zusammenhänge zu erklären. Ein Verstanden-haben wird von Studierenden freudig registriert. Ein Nicht-Verstehen-Können frustriert hingegen Studierende ebenso wie Lehrende. Verständlichkeit scheint ein zentraler Aspekt guter Lehre zu sein. Das Erklären eignen sich Lehrende meist durch Imitation oder "learning by doing" an. Ein bewusster, systematischer Einsatz von Erklärtechniken erfolgt in der Regel nicht. Hier soll der Workshop ansetzen. Es werden Aspekte eines guten Erklärens aufgegriffen sowie Erklärtechniken besprochen und auf die eigenen fachlichen Inhalte angewandt: Stoffauswahl, sach- und didaktisch-logische Anordnung, Ausrichtung an Lernzielen und Einsatz von verstehensförderlichen Hilfsmitteln
-
Zurück in den Seminarraum: Beziehungen zu Studierenden aufbauen und über ein Semester halten
06.07.2026 09:00 Uhr - 10.07.2026 13:00 Uhr Team LehreWer kennt die Situation nicht? Zu Beginn des Semesters ist der Seminarraum voll mit Studierenden, und im Zeitverlauf sinkt die Zahl derer, die den Weg in die Lehrveranstaltung finden, deutlich. Und nicht nur das: Aufgrund unterschiedlicher Einflüsse, wie der permanenten Präsenz digitaler Medien auf Seiten der Studierenden oder der Verfügbarkeit von Künstlicher Intelligenz, wird es zudem immer schwerer, die Aufmerksamkeit derer zu bekommen, die den Weg in unsere Seminare finden. Eine zentrale Herausforderung der Hochschullehre besteht aktuell darin, Studierende dauerhaft an Lehrveranstaltungen zu binden.
-
Allgemeine Studienberatung auf der Messe MACHWAS! in Chemnitz
12.09.2026 10:00 Uhr - 13.09.2026 16:00 Uhr Allgemeine StudienberatungTreffen Sie die Allgemeine Studienberatung zu Messe "machwas!" in Chemnitz und stellen Sie all Ihre Fragen zum Studium!
-
Mündliche Prüfungen kompetenzorientiert gestalten und bewerten
21.09.2026 09:00 Uhr - 24.09.2026 12:30 Uhr Team Lehre Dieser Online-Workshop gibt Ihnen praxisbezogene Anregungen und Hilfestellungen für die Vorbereitung, Durchführung und Bewertung mündlicher Prüfungen. Wesentlich ist hierfür die präzise Formulierung der intendierten Learning Outcomes. Darauf… -
Coffee-Hour – Teil I: „Karriereweg HAW-Professur“
23.09.2026 | 16:00 - 16:45 Uhr GraduiertenserviceIn Teil I der Coffee-Hour-Reihe informiert das Projektteam von „prof@HTWD“ zum „Karriereweg HAW-Professur“ und erläutert dabei u. a. die Besonderheiten in Abgrenzung zur Uniprofessur und informiert über die Berufungsvoraussetzungen. Wir laden Sie ganz herzlich zur HTWD Coffee-Hour ein!
-
Coffee-Hour – Teil II: „Anforderungen an die Bewerbungsunterlagen auf eine HAW-Professur“
14.10.2026 | 16:00 - 16:45 Uhr GraduiertenserviceDas Projektteam informiert zu diesem Termin darüber, welche „Anforderungen an die Bewerbungsunterlagen auf eine HAW-Professur“ gestellt werden und mit welchen Tipps und Tricks Sie erfolgreich im Bewerbungsverfahren sind. Wir laden Sie ganz herzlich zur HTWD Coffee-Hour ein!
-
Coffee-Hour – Teil III: „Wie überzeuge ich im Probevortrag und im persönlichen Gespräch mit der Berufungskommission?“
11.11.2026 | 16:00 - 16:45 Uhr GraduiertenserviceDas Projektteam informiert darüber, wie Sie sich auf die Probevorlesung am besten vorbereiten und auf welche Aspekte es im persönlichen Gespräch mit der Berufungskommission ankommt. Wir laden Sie ganz herzlich zur HTWD Coffee-Hour ein!