
30 Jahre HTW Dresden
Wir feiern Jubiläum.
Vor 30 Jahren, am 16. Juli 1992, wurde mit der Übergabe der Gründungsurkunde durch den damaligen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen, Professor Hans Joachim Meyer die Gründung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden vollzogen. Bereits im Oktober 1992 begann der Lehr- und Studienbetrieb für 1.000 Studierende in 15 Diplomstudiengängen sowie in verschiedenen Aufbaustudiengängen.
Heute sind an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden rund 4.800 Studierende in 42 Studiengängen eingeschrieben. Mit ihrer stark praxisorientierten Lehre und Forschung zählt die HTW Dresden zur Spitzengruppe der deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW).
Wir laden Sie herzlich ein, unser 30-jähriges Jubiläum in diesem Jahr gemeinsam zu feiern. Dazu wird es im Laufe des Jahres verschiedene Veranstaltungen und Aktionen geben. Auf dieser Webseite nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die Geschichte der Hochschule. Außerdem stellen wir Ihnen Mitglieder sowie Begleiterinnen und Begleiter der Hochschule vor. Denn das, was die Hochschule im Wesentlichen prägt und erfolgreich macht, sind die Menschen, die sie gestalten.
Zeitreise in die Geschichte der Hochschule
In diesem Film nehmen wir Sie mit auf Zeitreise. Die Aufnahmen zeigen die Entwicklung der Hochschule bis heute.
Viel Spaß beim Anschauen!
30 Jahre gemeinsam lehren, forschen, studieren und arbeiten. Wie lassen sich Geschichte und Zukunft besser erzählen als durch die Geschichten der Menschen. Ich lade alle Hochschulmitglieder ein, sich mit ihren Ideen in unser Jubiläum einzubringen.
Programm
- 1. Juni 2022 Hochschulgeburtstagsfest zum Dies academicus
- 10. Juni 2022 gemeinsamer Festakt der Sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften an der Hochschule Zittau/ Görlitz
- 8. Juli 2022 Alumnitreffen der Fakultäten zur Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften
- 26. September 2022 Feierliche Immatrikulation mit Schwerpunkt 30 Jahre
- 12. Oktober 2022 Ausstellungseröffnung "Alumni im Porträt" (Fotogruppe der HTW Dresden)
Menschen unserer Hochschule
Hier möchten wir Ihnen Menschen aus unserer Hochschulgemeinschaft vorstellen. In verschiedenen Interviews zeigen wir, welche Wege unsere Studierenden einschlagen, was Alumni geschafft haben und wie eine Forschungskarriere an einer Hochschule aussehen kann. Außerdem berichten Lehrende, Beschäftigte und Studierende über das, was sie mit der HTW Dresden verbindet und was sie sich für die Zukunft wünschen. Viel Spaß beim Lesen.
Geschichten & Gesichter
Hanna Liebrecht
Hanna studiert International Business und engagiert sich seit dem zweiten Semester im Studentinnen- und Studentenrat (StuRa) der Hochschule. Sie ist durch ihr Studium schon ganz schön rumgekommen und wird bald ihren Master bei uns beginnen.

Pia Bielitz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Mathematik/Informatik und forscht in der Arbeitsgruppe Smart Production Systems zu Digitalisierung und IoT-Anwendungen. Was ihr besonders an unserer gefällt, verrät sie im Porträt.

Prof. Ralf Boden
Prof. Ralf Boden engagiert sich in seinen Lehrveranstaltungen und als Senator an unserer Hochschule für alle Interessengruppen. Mehr zu seiner Zeit an der Fakultät Elektrotechnik erfahren Sie im aktuellen Porträt.

Glückwünsche aus Jordanien
Unsere Partnerhochschule möchte mit dieser Videobotschaft zum 30-jährigen Bestehen gratulieren.
André Kabella
André Kabella ist in der Fakultät Design Lehrender für die Themengebiete Computeranimation, Digitalvideo und Interaktion. 1994 studierte er mit großer Faszination Produktgestaltung an der HTW Dresden. Im Porträt verrät er mehr zu seinem Werdegang.

Prof. Elena Klimova
Zum Auftakt unserer Porträtreihe haben wir die Professorin Elena Klimova getroffen und gefragt, welches besondere Erlebnis sie mit der HTW Dresden verbindet und was sich für die zukünftige Entwicklung wünscht.

Cathleen Scharfe
Interview mit Cathleen Scharfe
Cathleen Scharfe hat an der Fakultät Informatik studiert und ist mit Unterstützung der Gründungsschmiede in die berufliche Selbständigkeit gestartet. Heute ist sie mit ihrer App-Agentur herzdigital erfolgreich am Markt. Wie Ihr vom Studium der Weg in die Selbstständigkeit gelang, erfahren Sie im Porträt mit ihr.
Glückwünsche aus Finnland
Auch unsere internationalen Partnerhochschulen schicken uns Geburtstagsgrüße.
Hier ein Gruß von Riitta Konkola, Präsidentin der Metropolia University in Helsinki.
Glückwünsche aus Frankreich
Jean-Michel Nicolle, Präsident der Partnerhochschule École d'ingénieurs (EPF) beglückwünscht unsere Hochschule zum 30-jährigen Jubiläum.
Carolin Schaufel
Carolin Schaufel ist seit November bei uns an der Hochschule und kümmert sich hauptsächlich um die Maßnahmenplanung in den Themenbereichen Gleichstellung, Inklusion und Familiengerechtigkeit. Welche Pläne sie hat, verrät sie uns im aktuellen Porträt.

Prof. Martin Wittmer
Martin Wittmer ist seit 2009 Professor für Fahrzeugkonstruktion und Nutzfahrzeugtechnik hier bei uns an der HTW Dresden. Warum er sich für die großen "Maschinen" begeistert, verrät er im Porträt.

Glückwünsche aus Kanada
Ein Geburtstagsgruß von der Präsidentin Carolyn Russel von der Vancouver Island University.
Rebecca Krentz
Rebecca Krentz ist stellvertretende Leiterin unserer Bibliothek. Wir haben Sie gefragt, welche besondere Erinnerung sie mit der Hochschule verbindet und mit wem sie gerne einen Kaffee trinken möchte.

Oliver Guhr
Newsbeitrag mit Oliver Guhr
Oliver Guhr studierte Informatik und ist mittlerweile Doktorand für das Fachgebiet "Künstliche Intelligenz/ Kognitive Robotik" an unserer Hochschule. Seine Ambition und die Möglichkeiten, künstliche Intelligenz für die "Gute Sache" einzusetzen, werden in seinen Projekten deutlich. Mehr zu den Forschungsthema KI gibt es in diesem Newsbeitrag.
Christoph Süße
Christoph Süße im Porträt
Fahrräder begeistern Christoph Süße seit er 12 Jahre alt ist. Seine Leidenschaft hat der Absolvent der HTW Dresden zum Beruf gemacht. Er beendete sein Studium der Produktionstechnik 2016. Nach einem kurzen Abstecher in das Angestellten-Dasein machte sich der 33-Jährige mit seiner eigenen Radmanufaktur selbständig. Vor einem Jahr, im März 2020, gründete er Sour Bicycles.
Haben Sie noch eine Idee?
Sie kennen jemanden aus unserer Hochschule, der unbedingt porträtiert werden sollte, oder Sie haben eine andere Idee für das Jubiläumsjahr, dann melden Sie sich gerne.
M.Sc. Miriam Walther
- Raum: Z 240
- Tel: +49 351 462 3843
