Sie möchten zukunftsfähige Bauprojekte gestalten? Sie begeistern sich für nachhaltige Infrastrukurprojekte, wie z. B. den Bau und den Betrieb von Verkehrswegen? Sie sehen sich an der Schnittstelle zwischen ingenieurwissenschaftlichen und managementorientierten Anforderungen und haben Lust, interdisziplinär zu arbeiten? Dann lohnt sich ein Blick auf das Studium Infrastrukturmanagement.
Nähere Informationen zu diesem Studiengang folgen in Kürze. Bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt zur Studienfachberatung auf.
Abschluss
Bachelor
Studienform
Vollzeit
Kooperativ
Beginn
Wintersemester
Akkreditiert bis 31.08.2028 durch HTW Dresden
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS Punkte
210
Lehrsprache
Deutsch
Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum
Studienvoraussetzung
Allgemeine Hochschulreife/Abitur
Fachhochschulreife
Meister, Techniker oder ein anderer Abschluss nach § 17 Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz
Deutsche Studienbewerber mit ausländischer HZB: Verfügen Sie als Deutscher nicht über eine o.g. deutsche HZB (auch nicht von einer deutschen Schule im Ausland), sondern eine ausländische HZB, müssen Sie sich dieses Zeugnis vor der Bewerbung zum Studium von der entsprechenden Stelle an ihrem Wohnort anerkennen lassen (z. B. Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung: www.lasub.smk.sachsen.de)
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
vom 1. Mai bis 15. Juli für unsere grundständigen Studiengänge (Bachelor, Diplom) mit Beginn zum Wintersemester
vom 1. Dezember bis 15. Januar für ein grundständiges Studium im höheren Fachsemester mit Beginn zum Sommersemester
Als Absolvent/-in des Infrastrukturmanagements sind Sie für alle Bereiche der Verkehrsinfrastruktur qualifiziert, die uns umgibt. Sie haben sich grundlegendes Wissen über die Planung und Bauausführung von Bauwerken, z. B. von Bahnanlagen, unter betriebswirtschaftlichen und baubetrieblichen Gesichtspunkten angeeignet.
Neben einem soliden technischen Grundlagenwissen besitzen Sie Kenntnisse und Fähigkeiten auf verschiedenen Gebieten und können als Infrastrukturmanager/-in interdisziplinär handeln. Ebenso haben Sie Methodenwissen, Führungkompetenzen sowie Schlüsselqualifikationen zur selbständigen Lösung von Projektsteuerungs- und Managementaufgaben erworben.
Weiterhin haben Sie sich für ein Masterstudium an in- und ausländischen Hochschulen qualifiziert.
Der öffentliche Verkehr, vor allem der Schienengebundene, hat in Zeiten des Klimaschutzes größte Zukunftsperspektiven. Daraus ergeben sich zahlreiche, spannende Bauprojekte und hoher Bedarf an Fachkräften. Mit dem neuen Studiengang möchten wir diesem zukunftsträchtigen Feld gerecht werden.
Studienablauf
Grundlagenstudium
1. - 2. Semester
Grundlagenwissen, z. B. Statik – Bauinformatik – Baustoffe/Bauchemie – Infrastrukturmanagement Bahn – Wirtschaftsmathematik – Selbstmanagement
Fachstudium
ab 3. Semester
Beginn des Fachstudiums, z. B. Straßenwesen – Wasserbau/Hydromechanik – Resilienz und
Stressmanagement
Abschluss des Studiums
7. Semester
Das Studium endet mit der Anfertigung der Bachelor-Arbeit.
ganz ähnlich, wie auch Absolvent*innen des Studiengangs Bauingenieurwesen, z. B. in:
• Eisenbahninfrastruktur- und Verkehrsunternehmen •Planungs- und Ingenieurbüros • Bauunternehmen • Genehmigungs-, Aufsichts- und Prüfeinrichtungen • Verbänden und Bildungseinrichtungen
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen
über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in den USA
übertragen und unter Umständen gespeichert.
Sprechzeiten:
Persönliche Sprechzeiten finden aufgrund der Corona-Pandemie bis auf Weiteres nur in dringenden Ausnahmefällen und vorheriger Terminvereinbarung statt.
Wir sind jedoch weiterhin telefonisch und via E-Mail für Sie da.