Luftbild Campus Pillnitz
© HTW Dresden

Landschaftsentwicklung

Landschaftsentwicklung - Master of Science (M.Sc.)
Sie interessieren sich dafür, wie sich Landflächen sowie deren natürliche Ressourcen effizient und gleichsam im Einklang mit Natur und Umwelt nutzen lassen? Ihr Ziel ist es, sich beruflich mit dem Schutz und der Entwicklung unserer Lebensräume zu befassen? Sie möchten mit wissenschaftlichen Methoden und praxisorientiertem Know-how zur Bewältigung von Klimawandel, Bodenerosion oder ländlichem Siedlungsschwund beitragen? Dann ist das Masterstudium Landschaftsentwicklung genau das Richtige für Sie!

Abschluss

Master

Studienform

Vollzeit

Beginn

Sommersemester

Akkreditiert bis 31.08.2027 durch HTW Dresden
Akkreditiert bis 31.08.2027 durch HTW Dresden

Regelstudienzeit

3 Semester

ECTS Punkte

90

Lehrsprache

Deutsch

Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum

Studienvoraussetzung

  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet Umweltmonitoring oder auf einem anderen landschaftsbezogenen und naturwissenschaftlich orientierten Gebiet mit starkem Bezug zu Umweltwissenschaften im Umfang von 210 ECTS  
  • erwartet werden ein ausgeprägter Anteil an umweltanalytischer Ausbildung und fundierte Kenntnisse in
    Geoinformationssystemen

Bewerbung und Bewerbungszeitraum

  • vom 1. Mai bis 15. Juli mit Beginn zum Wintersemester
  • vom 1. Dezember bis 15. Januar mit Beginn zum Sommersemester

Alle weiteren Informationen zur Bewerbung finden Sie unter der Rubrik Bewerbung und Zulassung – Master auf unserer Homepage.

Studienvoraussetzung

  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet Umweltmonitoring oder auf einem anderen landschaftsbezogenen und naturwissenschaftlich orientierten Gebiet mit starkem Bezug zu Umweltwissenschaften im Umfang von 210 ECTS  
  • bei einem Bachelorabschluss von weniger als 210 ECTS kann eine fachbezogene Berufspraxis im  Umfang von mind. 20 Wochen Vollzeit anerkannt werden

Dieser Studiengang wird nur in deutscher Sprache angeboten. Neben den fachlichen Voraussetzungen sind die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in der Regel nachzuweisen durch:

  • „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“, DSH (Stufe 2 oder 3),
  • Zertifikat „Test Deutsch als Fremdsprache“, TestDaF (mindestens Stufe 4),
  • „Deutsches Sprachdiplom" der Kultusministerkonferenz, DSD2 ( Stufe 2),
  • „Zentrale Oberstufenprüfung" (ZOP) des Goethe-Instituts,
  • Großes oder Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts,
  • „Goethe-Zertifikat C1“,
  • Zeugnis über die bestandene Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule",
  • Zeugnis über die bestandene Prüfung Deutsch C1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" für Sprachen, GER,
  • Zeugnis der Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland („Feststellungsprüfung")

Studienbewerber, die über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder einen Hochschulabschluss eines deutschsprachigen Studiengangs verfügen, sind vom Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit befreit.

Bewerbung und Bewerbungszeitraum

  • bis 15. Juni über uni-assist für das Wintersemester
  • bis 30. November über uni-assist für das Sommersemester

Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Informationsseite für internationale Bewerber

 

Ziel des Studiengangs

Nach Ihrem Studium verfügen Sie über ein fundiertes, interdisziplinäres Fachwissen auf dem Gebiet der Umweltwissenschaften. Damit sind Sie in der Lage, Landschaftsentwicklung als ganzheitlichen Prozess zu erfassen und auf Grundlage wissenschaftlicher
Analysen von Umweltgütern und Ökosystemleistungen,
umsetzungstaugliche Konzepte zu entwickeln.

Zugleich sind Sie auf die Besonderheiten von Ökosystemen
und auf deren effizientes Management spezialisiert, können
landschaftliche Veränderungen beurteilen sowie deren Folgen
abschätzen. Sie können konkurrierende Landschaftsnutzungen
in Hinblick auf Verträglichkeit und Risiken bewerten
sowie alternative Entwicklungskonzepte entwerfen. Dabei
greifen Sie auf Ihre umfassenden Kenntnisse zu Methoden
der Planung, Modellierung und Visualisierung zurück. Eine
besondere Rolle spielt dabei die Kommunikation mit Akteuren
und Stakeholdern. Wir arbeiten wissenschaftlich fundiert, im
nationalen und internationalen Kontext, planerisch versiert,
umsetzungsorientiert und praxisrelevant.

Mit Ihren Kompetenzen können Sie leitende Funktionen in
Behörden, Verwaltungen und Unternehmen für Raum-, Stadt und Landschaftsplanung übernehmen.

Ich bin überzeugt, dass wir die Zukunft unserer Landschaft so entwickeln sollten, dass Natur und Mensch gleichermaßen einen Platz haben. Deshalb studiere ich den Master Landschaftsentwicklung.

J. Möser (Student Master Landschaftsentwicklung)
Johannes Möser

Studienablauf

  • Fachstudium & Projektstudium

    1. oder 2. Semester

    anwendungsorientierte Fachkenntnisse zu Ökosystemen

  • Fachstudium & Projektstudium

    2. oder 1. Semester

    vertiefte wirtschaftliche und rechtliche Fachkenntnisse sowie landschaftsplanerische Kompetenzen

  • Masterarbeit

    3. Semester

    Verfassen der 16-wöchigen Abschlussarbeit

Berufsperspektiven

Nach Abschluss des Studiums arbeiten Sie z. B. in:

• Behörden und Verwaltungen
• Umweltorganisationen und Naturschutzverbände
• Planungsbüros und Unternehmen im Bereich Umweltplanung
• Forschungseinrichtungen im In- und Ausland

Studenten bei der Landschaftsanalyse

Beratung

Wichtige Links