Umweltmonitoring - Bachelor of Science (B.Sc.) Sie interessieren sich für die verschiedenen Lebensräume von Mensch und Tier? Sie begeistern sich für die vielfältige Pflanzenwelt? Sie haben Ideen, wie sich unsere Umwelt besser schützen lässt? Ihre Stärken liegen in Biologie, Chemie und Physik? Dann lohnt sich ein Blick auf das Studium Umweltmonitoring.
Abschluss
Bachelor
Studienform
Vollzeit
Beginn
Wintersemester
Akkreditiert bis 31.08.2027 durch HTW Dresden
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS Punkte
210
Lehrsprache
Deutsch
Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum
Studienvoraussetzung
Allgemeine Hochschulreife/Abitur
Fachhochschulreife
Meister, Techniker oder ein anderer Abschluss nach § 17 Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz
Deutsche Studienbewerber mit ausländischer HZB: Verfügen Sie als Deutscher nicht über eine o.g. deutsche HZB (auch nicht von einer deutschen Schule im Ausland), sondern eine ausländische HZB, müssen Sie sich dieses Zeugnis vor der Bewerbung zum Studium von der entsprechenden Stelle an ihrem Wohnort anerkennen lassen (z. B. Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung: www.lasub.smk.sachsen.de)
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
vom 1. Mai bis 15. Juli für unsere grundständigen Studiengänge (Bachelor, Diplom) mit Beginn zum Wintersemester
vom 1. Dezember bis 15. Januar für ein grundständiges Studium im höheren Fachsemester mit Beginn zum Sommersemester
Studienbewerber aus dem Ausland mit einer deutschen HZB, d.h. von einer deutschen Schule aus dem In- oder Ausland, sind den deutschen Bewerbern gleichgestellt. Bitte befolgen Sie die Instruktionen für deutsche Studienbewerber.
Ziel des Studiengangs
Als Absolvent/-in des Studiengangs Umweltmonitoring sind Sie in der Lage, Umweltfaktoren, wie die Atmosphäre, den Boden, die Tier- und Pflanzenwelt mit wissenschaftlichen Methoden zu erfassen und zu beschreiben. Sie werten diese Daten aus und ent- wickeln selbstständig Lösungen für ökologische Herausforderungen, wie der Umweltverschmutzung oder dem Bewahren der Artenvielfalt.
Als Experte/-in für alle Umweltfragen sind Sie in der Lage, beispielsweise an der Planung von Baumaßnahmen in der Stadt mitzuarbeiten, im Bereich Umweltbildung tätig zu sein oder am Erhalt von Naturschutzgebieten mitzuwirken.
Weiterhin haben Sie sich für ein Masterstudium an in- und ausländischen Hochschulen qualifiziert.
Mir gefällt die Vielfalt der Themen, es werden sehr viele Methoden zur Erfassung und Bewertung der Umwelt sowie die dazugehörige Artenkenntnis vermittelt. Dies bietet die Möglichkeit, einen Einblick zu bekommen und sich dann nach eigenen Interessen zu spezialisieren und zu vertiefen.
Studienablauf
Grundlagenstudium
1. - 4. Semester
Grundlagenwissen, z. B. Landschaftsökologie/ Geobotanik, Umweltchemie und -physik, Naturschutzrecht
Praktikum
5. Semester
20-wöchiges Praktikum im In- oder Ausland
Fachstudium
6. Semester
anwendungsorientierte Fachkenntnisse, z. B. Klimatologie, Landschaftsplanung, Umweltrecht
Fachstudium & Bachelorarbeit
7. Semester
18-wöchige Abschlussarbeit und letzte Präsenzmodule
Sprechzeiten:
Persönliche Sprechzeiten finden aufgrund der Corona-Pandemie bis auf Weiteres nur in dringenden Ausnahmefällen und vorheriger Terminvereinbarung statt.
Wir sind jedoch weiterhin telefonisch und via E-Mail für Sie da.