Studenten zeigen auf einen Baum
© HTW Dresden

Umweltmonitoring

Umweltmonitoring - Bachelor of Science (B.Sc.)
Sie interessieren sich für die verschiedenen Lebensräume von Mensch und Tier? Sie begeistern sich für die vielfältige Pflanzenwelt? Sie haben Ideen, wie sich unsere Umwelt besser schützen lässt? Ihre Stärken liegen in Biologie, Chemie und Physik? Dann lohnt sich ein Blick auf das Studium Umweltmonitoring.

Abschluss

Bachelor

Studienform

Vollzeit

Beginn

Wintersemester

Akkreditiert bis 31.08.2027 durch HTW Dresden
Akkreditiert bis 31.08.2027 durch HTW Dresden

Regelstudienzeit

7 Semester

ECTS Punkte

210

Lehrsprache

Deutsch

Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum

Studienvoraussetzung

  • Allgemeine Hochschulreife/Abitur
  • Fachhochschulreife
  • Meister, Techniker oder ein anderer Abschluss nach § 18 Sächsisches Hochschulgesetz

Deutsche Studienbewerber mit ausländischer HZB: 
Verfügen Sie als Deutscher nicht über eine o.g. deutsche HZB (auch nicht von einer deutschen Schule im Ausland), sondern eine ausländische HZB, müssen Sie sich dieses Zeugnis vor der Bewerbung zum Studium von der entsprechenden Stelle an ihrem Wohnort anerkennen lassen (z. B. Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung: www.lasub.smk.sachsen.de)

Bewerbung und Bewerbungszeitraum

  • vom 1. Mai bis 15. Juli für unsere grundständigen, zulassungsbeschränkten Studiengänge (Bachelor, Diplom) mit Beginn zum Wintersemester
  • vom 1. Mai bis 15. Oktober für unsere grundständigen, nicht zulassungsbeschränkten Studiengänge (Bachelor, Diplom) mit Beginn zum Wintersemester (sofern noch freie Studienplätze verfügbar)

Alle weiteren Informationen zur Bewerbung finden Sie unter der Rubrik Bewerbung und Zulassung – Bachelor, Diplom und Höheres Fachsemester auf unserer Homepage.

Studienvoraussetzung

Die Bewerbung ist frist- und formgerecht an uni-assist e.V. zu richten, welcher die Erfüllung der allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen prüft.

Dieser Studiengang wird nur in deutscher Sprache angeboten. Sie benötigen für die Zulassung:

  • eine Hochschulzugangsberechtigung (gleichwertig mit dem deutschen Abitur)

Neben den fachlichen Voraussetzungen sind die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in der Regel nachzuweisen durch:

  • „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“, DSH (Stufe 2 oder 3),
  • Zertifikat „Test Deutsch als Fremdsprache“, TestDaF (mindestens Stufe 4),
  • „Deutsches Sprachdiplom" der Kultusministerkonferenz, DSD2 ( Stufe 2),
  • „Zentrale Oberstufenprüfung" (ZOP) des Goethe-Instituts,
  • Großes oder Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts,
  • „Goethe-Zertifikat C1“,
  • Zeugnis über die bestandene Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule",
  • Zeugnis über die bestandene Prüfung Deutsch C1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" für Sprachen, GER,
  • Zeugnis der Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland („Feststellungsprüfung")

Studienbewerber, die über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder einen Hochschulabschluss eines deutschsprachigen Studiengangs verfügen, sind vom Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit befreit.

Bewerbung und Bewerbungszeitraum

  • bis 15. Juni über uni-assist für das Wintersemester

Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Informationsseite für internationale Bewerber

Studienbewerber aus dem Ausland mit einer deutschen HZB, d.h. von einer deutschen Schule aus dem  In- oder Ausland, sind den deutschen Bewerbern gleichgestellt. 
Bitte befolgen Sie die Instruktionen für deutsche Studienbewerber.

 

Ziel des Studiengangs

Nach Ihrem Studium sind Sie in der Lage, Umweltfaktoren, wie die Atmosphäre, den Boden, die Tier- und Pflanzenwelt mit wissenschaftlichen Methoden zu erfassen und zu beschreiben. Sie werten diese Daten aus und entwickeln selbstständig Lösungen für ökologische  Herausforderungen, wie der Umweltverschmutzung oder dem Bewahren der Artenvielfalt. 

Als Experte/-in für alle Umweltfragen sind Sie in der Lage, beispielsweise an der Planung von Baumaßnahmen in der Stadt mitzuarbeiten, im Bereich Umweltbildung tätig zu sein oder am Erhalt von Naturschutzgebieten mitzuwirken.

Weiterhin haben Sie sich für ein Masterstudium an in- und ausländischen Hochschulen qualifiziert.

 

Weiterführendes Studium an der HTW Dresden

Mir gefiel besonders die Vielfalt der Themen, es werden sehr viele Methoden zur Erfassung und Bewertung der Umwelt sowie die dazugehörige Artenkenntnis vermittelt. Dies bietet die Möglichkeit, einen Einblick zu bekommen und sich dann nach eigenen Interessen zu spezialisieren und zu vertiefen.

S. Bromberger (Absolventin)
Susann Bromberger

Studienablauf

  • Grundlagenstudium

    1. - 4. Semester

    Grundlagenwissen, z. B. Landschaftsökologie/ Geobotanik, Umweltchemie, Naturschutzrecht

  • Praktikum

    5. Semester

    20-wöchiges Praktikum im In- oder Ausland

  • Fachstudium

    6. Semester

    anwendungsorientierte Fachkenntnisse, z. B. Klimatologie, Landschaftsplanung, Umweltrecht

  • Fachstudium & Bachelorarbeit

    7. Semester

    18-wöchige Abschlussarbeit und letzte Präsenzmodule

Berufsperspektiven

Nach Abschluss des Studiums arbeiten Sie z. B. in:

• Planungs- und Gutachterbüros
• Umweltbehörden und Forschungseinrichtungen
• Betriebe in der Industrie, Land- oder Forstwirtschaft
• Naturschutzverbände und Umweltbildungseinrichtungen

Studentinnen überprüfen den Boden durch Überwachung des Wildbewuchses

Beratung

Wichtige Links