Bauingenieurwesen - Diplom-Ingenieur/-in (FH) Sie begeistern sich für Bauwerke, wie Häuser, Werkhallen, Sportstadien, Bahnhöfe, Windkraftanlagen, Wasserwerke, Brücken oder Tunnel? Sie möchten gemeinsam mit anderen Fachkräften Bauprojekte realisieren und Bauwerke planen, errichten oder sanieren? Sie wollen den Lebensraum von Menschen mitgestalten und dabei einen aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten? Dann lohnt sich ein Blick auf das Studium Bauingenieurwesen.
Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum
Studienvoraussetzung
Allgemeine Hochschulreife/Abitur
Fachhochschulreife
Meister, Techniker oder ein anderer Abschluss nach § 17 Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz
Deutsche Studienbewerber mit ausländischer HZB: Verfügen Sie als Deutscher nicht über eine o.g. deutsche HZB (auch nicht von einer deutschen Schule im Ausland), sondern eine ausländische HZB, müssen Sie sich dieses Zeugnis vor der Bewerbung zum Studium von der entsprechenden Stelle an ihrem Wohnort anerkennen lassen (z. B. Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung: www.lasub.smk.sachsen.de)
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
vom 1. Mai bis 15. Juli für unsere grundständigen Studiengänge (Bachelor, Diplom) mit Beginn zum Wintersemester
vom 1. Dezember bis 15. Januar für ein grundständiges Studium im höheren Fachsemester mit Beginn zum Sommersemester
Die Bewerbung ist frist- und formgerecht an uni-assist e.V. zu richten, welcher die Erfüllung der allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen prüft.
Dieser Studiengang wird nur in deutscher Sprache angeboten. Sie benötigen für die Zulassung:
eine Hochschulzugangsberechtigung (gleichwertig mit dem deutschen Abitur)
Neben den fachlichen Voraussetzungen sind die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in der Regel nachzuweisen durch:
„Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“, DSH (Stufe 2 oder 3),
Zertifikat „Test Deutsch als Fremdsprache“, TestDaF (mindestens Stufe 4),
„Deutsches Sprachdiplom" der Kultusministerkonferenz, DSD2 ( Stufe 2),
„Zentrale Oberstufenprüfung" (ZOP) des Goethe-Instituts,
Großes oder Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts,
„Goethe-Zertifikat C1“,
Zeugnis über die bestandene Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule",
Zeugnis über die bestandene Prüfung Deutsch C1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" für Sprachen, GER,
Zeugnis der Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland („Feststellungsprüfung")
Studienbewerber, die über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder einen Hochschulabschluss eines deutschsprachigen Studiengangs verfügen, sind vom Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit befreit.
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
bis 15. Juni über uni-assist für das Wintersemester
Studienbewerber aus dem Ausland mit einer deutschen HZB, d.h. von einer deutschen Schule aus dem In- oder Ausland, sind den deutschen Bewerbern gleichgestellt. Bitte befolgen Sie die Instruktionen für deutsche Studienbewerber.
Ziel des Studiengangs
Als Absolvent/-in des Bauingenieurwesens sind Sie für alle Bereiche des Bauwesens qualifiziert. Sie haben sich Fachwissen für den Bau von Gebäuden, Fabriken und Anlagen, z. B. zur Energie- und Wasserversorgung angeeignet. Ebenso haben Sie Fachkenntnisse im Stahl-, Beton-, Holz-, Brücken-, Tunnel-, Straßen- und Bahnbau sowie in der Gebäudeausrüstung erworben.
Das Studium befähigt Sie, Bauprojekte vom Entwurf bis zur Fertigstellung fachlich zu begleiten. Sie können Baumaßnahmen planen, mit speziellen Bauinformatikprogrammen darstellen sowie zeitlich organisieren und finanziell kalkulieren. Sie sind außerdem in der Lage, die Umsetzung eines Bauvorhabens zu leiten und Logistikprozesse zu koordinieren, z. B. die Einsatzplanung von Großgeräten und Fachkräften sowie die Durchführung von Qualitätsabnahmen. Auch die Funktion eines Baugutachters können Sie übernehmen.
Im Bauingenieurstudium an der HTW Dresden eignet man sich nicht nur theor. Wissen an, sondern lernt vor allem wie man es in der Praxis umsetzt. Durch die individuelle Lernatmosphäre und die Nähe zu den praxiserfahrenen Professoren wurde ich bestens auf meinen späteren Berufsalltag vorbereitet.
• Planungs- und Ingenieurbüros • Hoch- und Tiefbauunternehmen • Industrieunternehmen • Genehmigungs-, Aufsichts- und Prüfeinrichtungen • Verbänden und Bildungseinrichtungen
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen
über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in den USA
übertragen und unter Umständen gespeichert.
Sprechzeiten:
Wir möchten Sie bitten, Ihr Anliegen vorrangig via E Mail oder telefonisch an uns zu richten. Persönliche Beratungsgespräche finden bis auf Weiteres nur nach vorheriger Terminvereinbarung statt.
Aktuelle Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag 09:00 - 11:00 und 13:00 - 15:00 Uhr