Produktionsgartenbau - Master of Science (M.Sc.) Sie möchten dazu beitragen, die Versorgung mit gesunden Nahrungsmitteln sicherzustellen? Sie interessieren sich für die Verknüpfung von traditionellem Wissen, moderner Technik und Betriebswirtschaft beim Anbau von Gemüse, Obst oder Zierpflanzen? Sie möchten die Faszination im Umgang mit der Pflanze erleben und daran mitarbeiten, auf die Anforderungen des Klimawandels zu reagieren? Das Masterstudium Produktionsgartenbau bietet Ihnen dazu genau die richtigen Möglichkeiten.
Abschluss
Master
Studienform
Vollzeit
Teilzeit
Beginn
Wintersemester
Akkreditiert bis 28.02.2026 durch HTW Dresden
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS Punkte
90
Lehrsprache
Deutsch
Dieser Studiengang kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden.
Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum
Studienvoraussetzung
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet Gartenbau oder auf einem anderen agrar- oder umweltwissenschaftlich orientierten Gebiet im Umfang von 210 ECTS
bei einem Bachelorabschluss auf einem anderen Gebiet muss die fachbezogene Eignung durch den Prüfungsausschuss bestätigt werden
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
vom 1. Mai bis 15. Juli mit Beginn zum Wintersemester
vom 1. Dezember bis 15. Januar mit Beginn zum Sommersemester
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet Gartenbau oder auf einem anderen agrar- oder umweltwissenschaftlich orientierten Gebiet im Umfang von 210 ECTS
bei einem Bachelorabschluss auf einem anderen Gebiet muss die fachbezogene Eignung durch den Prüfungsausschuss bestätigt werden
Dieser Studiengang wird nur in deutscher Sprache angeboten, daher benötigen Sie für die Zulassung
eines der folgenden Sprachzertifikate
DSH-2
TestDaF 4
telc Deutsch C1 Hochschule
Goethe-Zertifikat C1
das Zeugnis der Feststellungsprüfung am Studienkolleg (diese schließt die DSH-2 ein)
das „Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz - zweite Stufe“
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
bis 15. Juni über uni-assist für das Wintersemester
bis 30. November über uni-assist für das Sommersemester
Als Absolvent/-in des Masterstudiengangs Produktionsgartenbau verfügen Sie über fundierte Fachkenntnisse im Gartenbau sowie über interdisziplinäres Fachwissen aus den Bereichen Ökologie und Ökonomie. Damit sind Sie in der Lage, Wechselwirkungen zwischen gartenbaulicher Produktion und wirtschaftlichen, ökologischen sowie technischen und sozialen Faktoren zu erkennen und einzuschätzen. Sie können Produktionsverfahren im Gartenbau analysieren und planen.
Mit Ihren Kompetenzen können Sie eine Führungsposition in allen Bereichen der Produktion im Agrarsektor, aber auch leitende Funktionen in Behörden, Verwaltungen, Verbänden und berufsständischen Organisationen übernehmen.
Im Masterstudium erwerben wir wichtige Kompetenzen, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Gartenbau in die Hand zu nehmen. Damit können wir im Beruf zu einer effizienten und ressourcenschonenden Landnutzung beitragen.
Studienablauf
Fachstudium
1. oder 2. Semester
Individuelle Spezialisierung durch Wahlpflichtmodule
Fachstudium
2. oder 1. Semester
Fachkenntnisse Pflicht- und Wahlpflichtmodule
Masterarbeit
3. Semester
Verfassen der 20-wöchigen Abschlussarbeit, z. B. in Kooperation mit einem Unternehmen Ihrer Wahl