Angewandte Informatik - Master of Science (M.Sc.) Sie sehen Ihre berufliche Zukunft in einer herausfordernden wissenschaftlichen Tätigkeit auf dem Gebiet der angewandten Informatik in einer zunehmend technisierten, digitalen Welt? Sie möchten an der Schnittstelle zur Informationstechnologie arbeiten und komplexe Problemstellungen im Umfeld digitaler Medien mittels Computer nachhaltig lösen? Sie wollen Ihre Fähigkeiten zielgerichtet für die verschiedenen Anwendungsgebiete produktiv einsetzen und auch zur Erschließung neuer (Forschungs-) Gebiete beitragen können? Dann ist das Masterstudium Angewandte Informatik genau das Richtige für Sie!
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet Informatik, Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik
oder Mathematik, Angewandte Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik (so fern mindestens 12 ECTS in Kerngebieten der angewandten Informatik nachweisbar sind)
bei einem Hochschulabschluss auf einem anderen ähnlichem Gebiet muss die Eignung vom entsprechenden Prüfungsausschuss anerkannt werden
Dieser Studiengang wird nur in deutscher Sprache angeboten. Neben den fachlichen Voraussetzungen sind die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in der Regel nachzuweisen durch:
„Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“, DSH (Stufe 2 oder 3),
Zertifikat „Test Deutsch als Fremdsprache“, TestDaF (mindestens Stufe 4),
„Deutsches Sprachdiplom" der Kultusministerkonferenz, DSD2 ( Stufe 2),
„Zentrale Oberstufenprüfung" (ZOP) des Goethe-Instituts,
Großes oder Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts,
„Goethe-Zertifikat C1“,
Zeugnis über die bestandene Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule",
Zeugnis über die bestandene Prüfung Deutsch C1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" für Sprachen, GER,
Zeugnis der Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland („Feststellungsprüfung")
Studienbewerber, die über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder einen Hochschulabschluss eines deutschsprachigen Studiengangs verfügen, sind vom Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit befreit.
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
bis 15. Juni über uni-assist für das Wintersemester
bis 30. November über uni-assist für das Sommersemester
Als Absolvent/-in des Masterstudiengangs Angewandte Informatik verfügen Sie über vertieft fachspezifisches Wissen als auch fachübergreifende Qualifikationen zum wissenschaftlichen Arbeiten unter Einbeziehung elektronischer Medien, die als Soft Skills im Prozess des lebenslangen Lernens gelten. Es werden insbesondere Fähigkeiten und Fertigkeiten zur eigenständigen Forschung und Entwicklung softwaretechnischer Lösungen praktischer Probleme vermittelt.
Studierende werden für eine eigenverantwortliche und leitende Tätigkeit qualifiziert und auf eine mögliche Promotion vorbereitet.
Ich studiere Angewandte Informatik an der HTW Dresden, weil es gerade in diesem Bereich Sinn macht, viel praktisch zu arbeiten und auszuloten, was einem persönlich am besten liegt. Dazu haben besonders die individuelle Betreuung und die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen, beigetragen.
Studienablauf
Fachstudium
1. Semester
Wählbare Studienrichtung:
Informations- und Kommunikationstechnologien, Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik, Data Science
Fachstudium
2. - 3. Semester
Vertiefte Fachkenntnisse im Studienschwerpunkt und individuelle Spezialisierung durch Wahlpflichtmodule
Masterarbeit
4. Semester
Verfassen der 20-wöchigen Abschlussarbeit, z. B. in Kooperation mit einem Unternehmen Ihrer Wahl
Sprechzeiten:
Wir möchten Sie bitten, Ihr Anliegen vorrangig via E Mail oder telefonisch an uns zu richten. Persönliche Beratungsgespräche finden bis auf Weiteres nur nach vorheriger Terminvereinbarung statt.
Aktuelle Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag 09:00 - 11:00 und 13:00 - 15:00 Uhr