Gartenbau - Bachelor of Science (B.Sc.) Sie sind fasziniert von Pflanzen und ihrer Vielfalt? Sie interessieren sich für deren Züchtung, Anbau und Verwendungsmöglichkeiten? Sie haben Ideen für die kreative Gestaltung von Grünanlagen, Parks, Gärten oder sogar Dächern? Dann lohnt sich ein Blick auf das Studium Gartenbau!
Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum
Studienvoraussetzung
Allgemeine Hochschulreife/Abitur
Fachhochschulreife
Meister, Techniker oder ein anderer Abschluss nach § 17 Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz
Deutsche Studienbewerber mit ausländischer HZB: Verfügen Sie als Deutscher nicht über eine o.g. deutsche HZB (auch nicht von einer deutschen Schule im Ausland), sondern eine ausländische HZB, müssen Sie sich dieses Zeugnis vor der Bewerbung zum Studium von der entsprechenden Stelle an ihrem Wohnort anerkennen lassen (z. B. Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung: www.lasub.smk.sachsen.de)
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
vom 1. Mai bis 15. Juli für unsere grundständigen Studiengänge (Bachelor, Diplom) mit Beginn zum Wintersemester
vom 1. Dezember bis 15. Januar für ein grundständiges Studium im höheren Fachsemester mit Beginn zum Sommersemester
Studienbewerber aus dem Ausland mit einer deutschen HZB, d.h. von einer deutschen Schule aus dem In- oder Ausland, sind den deutschen Bewerbern gleichgestellt. Bitte befolgen Sie die Instruktionen für deutsche Studienbewerber.
Ziel des Studiengangs
Als Absolvent/-in des Gartenbaus haben Sie umfassende Kenntnisse naturwissenschaftlicher Grundlagen sowie fundiertes Wissen über Zier- und Nutzpflanzen. Sie sind mit dem Anbau, der Ernte und Weiterverarbeitung von Obst und Gemüse ebenso vertraut wie mit der Züchtung und Pflege von Zierpflanzen, Stauden und Gehölzen. Kompetenzen im Garten- und Landschaftsbau ermöglichen es Ihnen, die Pflanzen zur Gestaltung von Parks, Gärten und Stadtplätzen einzusetzen. Neben Analysen im Labor, der Bestimmung von Pflanzenkrankheiten sind Sie außerdem in der Lage, Aufgaben im Marketing oder im Betriebsmanagement zu übernehmen.
Am Gartenbaustudium an der HTW Dresden gefällt mir, dass die theoretischen Inhalte der Vorlesung in anschließenden Übungen direkt vertieft werden. Zudem wird eine große Bandbreite von Wissen vermittelt und es gibt viele Möglichkeiten der individuellen Gestaltung des Studiums.
Studienablauf
Grundstudium
1. - 3. Semester
Grundlagenwissen, z. B. Bodenkunde, Chemie, Pflanzenkenntnisse, Ökologie/Umweltschutz
Praktikum
4. Semester
mindestens 20-wöchiges Praktikum im In- oder Ausland
Fachstudium
5. - 6. Semester
vertiefende Fachkenntnisse, Wahl eines Studienschwerpunktes: Garten- und Landschaftsbau bzw. Produktionsgartenbau
• Leitung von gärtnerischen Produktionsbetrieben, Garten- und Landschaftsbauunternehmen • Verwaltung und Behörden • Handel und Dienstleistung • Bildungs- und Forschungseinrichtungen
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen
über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in den USA
übertragen und unter Umständen gespeichert.
Sprechzeiten:
Persönliche Sprechzeiten finden aufgrund der Corona-Pandemie bis auf Weiteres nur in dringenden Ausnahmefällen und vorheriger Terminvereinbarung statt.
Wir sind jedoch weiterhin telefonisch und via E-Mail für Sie da.