Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der Weth
- Raum: Z 614
- Tel: +49 351 462 2444
Arbeitswissenschaft und Personalwesen

Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin Haubold
Prorektorin
- Raum: Z 257
- Tel: +49 351 462 2556
Personalmanagement

Beckmann, Wilhelm
Bielefeldt, Franziska
Dähne, Nils
Hallmann, Daniel
Obst, Lisa
Oeste, Sabine
Saifoulline, Rinat
Stepanov, Anna
Fuchs, Karin
Jakubowitz, Tobias
Seiffert, Laura
Dr. Wieczorek, Katrin (Postdoc)
Winkler, Kathrin
Wolf, Annegret
Wilhelm Beckmann
Dissertation:
Thema: "Mitarbeiterbeteiligung in Gesundheitszirkeln der Altenpflege" (vorläufiger Arbeitstitel)
Forschungsschwerpunkte:
- partizipative Arbeitsgestaltung
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Autonomie am Arbeitsplatz
Projekte:
- Double Duty Carers in Deutschland - Verbesserung der Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Pflegeaufgaben „DDCareD“
Franziska Bielefeldt
Dissertation:
„Explorative Analyse der Implementierungsbedingungen für Servicerobotik in der stationären Altenpflege“ (vorläufiger Arbeitstitel)
Forschungsschwerpunkte:
- Arbeitsanalyse
- Sozio-technische Systeme
- Entwicklung beteiligungsorientierter Interventionskonzepte
- Partizipative Arbeitsgestaltung
Projekt:
- ISRADA - Kollege Roboter- Integration von Service-Robotik in die Arbeitsorganisation komplexer sozialer Dienstleistungen am Beispiel der stationären Altenpflege

Nils Dähne
Dissertation:
- (DE) Ungeplante Innovation unter KMU-typischen Bedingungen (Arbeitstitel)
- (EN) Coincidence innovation under SME typical conditions (working title)
Forschungsschwerpunkte:
- (DE) KMU-Forschung | (EN) Small and medium sized enterprises
- (DE) Innovation und Innovationsnetzwerke | (EN) Innovation and innovation networks
Projekte:
- InnovationsWerkstatt Dresden: Verstärkung der Zusammenarbeit grundlagenorientierter Forschungseinrichtungen und Hochschulen mit mittelständischen Unternehmen (GRULA-KMU)
- University dialog with the islamic world (Business ethics in Uzbekistan, Jordan and Germany)
Karin Fuchs
Projekte:
- Toolkit Health4Carers - Methodenkompendium Gesundheit im Pflegeberuf

Tobias Jakubowitz
Forschungsschwerpunkte:
- Sozio-technische Systeme
- Simulation digitalisierter Arbeitssysteme
- Konsequenzen der Digitalisierung in der Arbeitswelt der Zukunft (Arbeiten 4.0)
Projekte
- iDev40 – Simulation-Based Work Design in intelligent production systems (SIBWOD)

Lisa Obst
Dissertation:
„Explorative Analyse der Implementierungsbedingungen für Servicerobotik in der stationären Altenpflege“ (vorläufiger Arbeitstitel)
Forschungsschwerpunkte:
- Analyse der Implementierungsbedingungen des mittelbaren Arbeitskontext für Robotikeinsatz in der stationären Altenpflege mittels qualitativer Befragungen
- Stakeholder-Analyse
Projekt:
- ISRADA - Kollege Roboter- Integration von Service-Robotik in die Arbeitsorganisation komplexer sozialer Dienstleistungen am Beispiel der stationären Altenpflege

Sabine Oeste
Dissertation:
Qualifikation mit Planspielen zum Wandel der Arbeitswelt durch neue Technologien (Arbeitstitel)
Wie kann man zukünftige Arbeitssysteme modellieren und simulieren, um Menschen über Konsequenzen zunehmender Techniknutzung in der Arbeitswelt erfolgreich weiterzubilden?
Forschungsschwerpunkte:
- Qualifikation und Planspiele zur prospektiven Arbeitsgestaltung
- Simulation soziotechnischer Arbeitssysteme
- Konsequenzen der Digitalisierung in der Arbeitswelt der Zukunft (Arbeiten 4.0)
Projekte:
- iga-Projekt "Neue Technologien und Digitalisierung in der Arbeitswelt"
- Weiterentwicklung des Planspiels Arbeiten 4.0
- Promotionsstipendium der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) e.V.

Rinat Saifoulline
Dissertation:
- "Psychologie des Planens im Kontext komplexer Arbeitsfelder (öffentliche Planung, Management im Gesundheitswesen)"
Forschungsschwerpunkte:
- Betriebliches Gesundheitsmanagement: wissenschaftliche Risikoanalyse der Arbeitsbedingungen, Personalentwicklung, alternsgerechte Personalarbeit, Organisationsgestaltung
Projekte:
- Toolkit Health4Carers - Methodenkompendium Gesundheit im Pflegeberuf

Laura Seiffert
Projekte:
- COREM - Controlling Maintenance via Remote - Eine Methode zur Identifikation passender Remote- Strategien für die Instandhaltung in intelligenten Fertigungssystemen
M.A. Laura Seiffert
- Raum: A 418
- Tel: +49 351 462 3914

Dr. Katrin Wieczorek
Forschungsschwerpunkte:
- Erfassung, Modellierung und Unterstützung komplexer Arbeitsprozesse (Projektmanagement) mit Schwerpunkt auf Change-Prozessen im Rahmen der digitalen Transformation
- Interdisziplinäre Betrachtung komplexer Arbeitsprozesse
- Qualitative Forschung in der Arbeitswelt 4.0
Projekte:
- Postdoc

Kathrin Winkler
Projekte:
- InnovationsWerkstatt Dresden: Verstärkung der Zusammenarbeit grundlagenorientierter Forschungseinrichtungen und Hochschulen mit mittelständischen Unternehmen (GRULA-KMU)

Annegret Wolf
Projekte:
Saxony5 - Teilprojekt "Transfer über Köpfe"

Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
Christian Berger
Maxi Herrera
Matthias Jakobi
Hannah Neuberger
Jana Sczodrok
Lea Treuner
Antonia Weise