
Abschlussarbeiten
Hinweise
Voraussetzung
Voraussetzung für die Ausgabe des Themas ist, dass alle nach der jeweiligen Prüfungsordnung §14 (5) der Studiengänge Betriebswirtschaft, International Business, International Management, Management mittelständischer Unternehmen und Wirtschaftsingenieurwesen vorgesehenen ECTS Credits erbracht wurden.
Hinweis
Alle genannten Formulare und Informationen finden Sie auf der Internetseite der Fakultät unter Studium / Abschlussarbeiten.
Thema / Betreuung
Thema finden
Sie sollten sich im Vorfeld über ihr Themengebiet Gedanken machen und dementsprechend ihren HTW-Betreuer / ihre HTW-Betreuerin auswählen. Mit diesem / dieser erfolgt dann eine Diskussion des Themas und der Ausrichtung der Arbeit. Es werden Themenstellungen aus der betrieblichen Praxis empfohlen. Wollen Sie ein eher theoretisches/forschungsorientiertes Thema an der Hochschule bearbeiten, dann fragen Sie bei den Lehrenden der Fakultät zu möglichen Aufgabenstellungen nach. Einen Überblick über Themengebiete der Professoren und Professorinnen erhalten Sie am Ende dieser Seite.
Arbeit mit / ohne Unternehmensbezug
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften strebt eine hohe Anzahl an Abschlussarbeiten an, die mit oder für Unternehmen, Forschungsinstitutionen oder Organisationen außerhalb der Hochschule verfasst werden. Selbst wenn Sie an der Hochschule eine Abschlussarbeit schreiben, deren Problemstellung aus einem Unternehmen heraus abgeleitet wurde, ist dieses eine Arbeit mit Unternehmensbezug, also keine theoretische Arbeit. Sprechen Sie im Zweifel ihren Betreuer oder ihre Betreuerin an.
Themengebiete
Sie haben ein Vorschlagrecht bzgl. des HTW-Betreuers / der HTW-Betreuerin und bekommen diesen nicht automatisch von der Fakultät zugeteilt. Bitte wenden Sie sich - zutreffend auf das Thema - dazu an einen Professor bzw. eine Professorin ihrer Wahl. Sollte dieser Professor / diese Professorin keine freien Kapazitäten mehr haben, kontaktieren Sie einen weiteren Hochschullehrer bzw. den Lehrgebietskoordinator des Lehrgebietes, in welchem Sie ihre Abschlussarbeit schreiben möchten. Die Auflistung befindet sich auf unserer Internetseite.
Der Betreuer oder die Betreuerin (Erstgutachter oder Erstgutachterin) kann auch von einer anderen Fakultät der HTW oder einer anderen Hochschule sein. Es gelten nach wie vor die jeweiligen Prüfungsordnungen der Studiengänge der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
Zweitgutachter oder Zweitgutachterin
Auch hier habe Sie ein Vorschlagsrecht. Bei praxisorientierten Arbeiten in Unternehmen sollte grundsätzlich versucht werden, den zweiten Betreuer oder die zweite Betreuerin aus dem Unternehmen zu bestellen. Falls das nicht möglich ist, kontaktieren Sie bitte einen Hochschullehrer oder eine Hochschullehrerin der Fakultät.
Voraussetzungen Zweitgutachter/in aus der Praxis
Nehmen Sie einen Betreuer / eine Betreuerin aus der Praxis, ist es erforderlich, einen Kurzlebenslauf (Studium und beruflicher Werdegang) und eine nicht-beglaubigte Kopie der akademischen Urkunde mit beizufügen. Des Weiteren sollte eine aktuelle Firmenanschrift inklusiv E-Mail-Adresse des Betreuers / der Betreuerin zwecks Zusendung von Unterlagen angegeben werden.
Weisen Sie ihren Praxisbetreuer / ihre Praxisbetreuerin bitte darauf hin, dass die Bereitstellung der personenbezogenen Daten Voraussetzung für die Bestellung zum Zweitgutachter / zur Zweitgutachterin ihrer Abschlussarbeit sind und nach Abschluss des Bearbeitungsprozesses vernichtet werden.
Beachten Sie: Zum Prüfer / zur Prüferin darf nur bestellt werden, der selbst mindestens die durch die Prüfung festzustellende oder eine gleichwertige Qualifikation besitzt.
Die Bund-Länder-Koordinierungsstelle für den Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) hat die geltenden Qualifikationsstufen konkretisiert.
Danach sind gleichwertig:
- auf „Bachelor-Ebene“
- wie. z. B. B.A., B.Sc., B.Eng. oder
- Diplom (FH)-Abschlüsse
- auf „Master-Ebene“
- wie z. B. M.A., M.Sc., M.Eng. oder
- Diplom (Univ.)-Abschlüsse
Das bedeutet u. a., dass für die Bestellung von Prüfern diese mindestens über den Hochschulgrad verfügen müssen, der Gegenstand der Prüfung ist.
Wir akzeptieren Berufsakademien bislang nicht als Befähigung von Gutachtern.
Darüber hinaus ist eine Praxiserfahrung nach dem akademischen Abschluss von mindestens fünf Jahren nachzuweisen
Zweitgutachterwechsel
Der Zweitgutachter / die Zweitgutachterin darf nicht ohne Zustimmung des HTW-Betreuers / der HTW-Betreuerin und dem Prüfungsausschuss gewechselt werden. Dafür ist ein formlos schriftlicher Antrag mit ausführlicher Begründung, der vom HTW-Betreuer / der HTW-Betreuerin befürwortet sein muss, an den Prüfungsausschuss zu stellen. Die endgültige Entscheidung wird Ihnen schriftlich mitgeteilt.
Ausgabe des Themas
Die Ausgabe des Themas erfolgt zeitnah nach Überprüfung durch den Vorsitz des Prüfungsausschusses bzw. nach Rücksprache mit dem Prüfungsamt, worüber Sie schriftlich Bescheid erhalten.
„Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit“
Das maschinell ausgefüllte und vom Erstgutachter unterzeichnete Formular reichen Sie - zusammen mit den Unterlagen des Zweitgutachters aus der Praxis - im Sekretariat der Fakultät ein.
Fristen
Wer spätestens zum 31. August /28., 29. Februar des Jahres seinen Abschluss erreicht haben möchte, sollte die Anmeldung so erfolgen, dass die Arbeit spätestens am 31. Juli /31. Januar eingereicht wird. Dieses bedeutet, dass das Anmeldeformular spätestens Ende April / Mitte November dem Prüfungsausschuss vorliegt.
Rückgabe / Änderung Thema
Der Studierende kann das Thema nur einmal und nur innerhalb der ersten vier Wochen der Bearbeitungszeit zurückgeben und erhält dann ein neues Thema. Eine wesentliche Änderung des Themas ist nach Ablauf der ersten vier Wochen nicht mehr möglich!
Bei geringfügigen Änderungen im Wortlaut muss ein formloser schriftlicher Antrag (spätestens 14 Tage vor Abgabe) gestellt werden und vom HTW-Betreuer befürwortet sein. Die endgültige Entscheidung trifft der Prüfungsausschuss, worüber Sie schriftlich Bescheid erhalten.
Seitenzahl der Abschlussarbeit
Die Bachelorarbeit (einseitig beschriftet) sollte zwischen 40 bis 60 Seiten umfassen.
Die Masterarbeit (einseitig beschriftet) sollte zwischen 60 bis 80 Seiten umfassen.
Bearbeitungszeit
- Bachelorarbeit 9 Wochen
- Masterarbeit 20 Wochen
Verlängerung Bearbeitungszeit
Ist die Fertigstellung der Abschlussarbeit im vorgegebenen Bearbeitungszeitraum aus unvorhersehbaren Gründen, die vom Studierenden nicht zu vertreten sind, nicht möglich, kann auf schriftlichen Antrag an den Prüfungsausschuss, in der Regel nach Konsultation des HTW-Betreuers eine Verlängerung der Bachelorarbeit um höchstens drei Wochen / der Masterarbeit um höchstens zwei Monate gewährt werden.
Die Begründung für den Verlängerungsbedarf ist von Ihnen umfassend schriftlich zu erläutern und zu belegen. Verwenden Sie das Formular „Antrag zur Verlängerung der Bearbeitungszeit für die Abschlussarbeit“. Bitte geben Sie im genannten Fall den Antrag spätestens zwei Wochen Bachelor / drei Wochen Master vor Ablauf der Frist ab. Bei Verlängerungen wird der neue Abgabetermin schriftlich mitgeteilt.
Krankheitsfall
Im Krankheitsfall ist bei Abschlussarbeiten der entsprechende Nachweis (ärztliches Attest) unverzüglichnach Feststellung dem Vorsitz des Prüfungsausschusses (Sekretariat) zukommen zu lassen. Frist- u. formgerecht gemeldete und vom Prüfungsausschuss bestätigte Krankheitszeiten werden nicht auf die Verlängerungszeiten nach § 14 Abs. 7 PO angerechnet.
Sperrvermerk
Zur Wirksamkeit des Sperrvermerkes müssen die Unterschriften des Studierenden, eines Unternehmensvertreters und des Erstgutachters vorhanden sein.
Ein Gerichtsstand außerhalb Deutschlands wird im Sperrvermerk in der Regel nicht akzeptiert!
Der Sperrvermerk ist zu Beginn der Bearbeitungszeit der Arbeit unterzeichnen zu lassen und wird in allen beiden Exemplaren der Arbeit mit eingebunden.
Eidesstattliche Erklärung
In jede Abschlussarbeit gehört am Ende der Arbeit eine handschriftlich unterschriebene und mit Datum versehene Eidesstattliche Erklärung!
Abgabe
Abgabetermin
Die Abschlussarbeit ist fristgerecht am letzten Tag der Bearbeitungszeit in zwei gebundenen Exemplaren sowie die digitale Abgabe über Gigamove einzureichen, selbst wenn der Studierende noch im Unternehmen tätig ist und die Arbeit direkt abgeben könnte.
Ergänzend ist der pdf-Ausdruck über die Registrierung Ihrer Abschlussarbeit beizufügen, wofür Sie sich unter: apps.htw-dresden.de anmelden.
Eine Abgabe vor dem eigentlichen Termin ist prinzipiell möglich, sollte aber auch nicht deutlich unterschritten werden.
Wird die Arbeit mehr als 3 Wochen vor dem offiziellen Abgabetermin eingereicht, kann durch den Vorsitz des Prüfungsausschusses überprüft werden, ob das Thema schon vor der offiziellen Ausgabe umfänglich bearbeitet wurde.
Abgabeort
Die Abschlussarbeiten geben Sie bitte spätestens am Tag der Einreichung an der HTW in der Zeit von 7.00 – 14.00 Uhr in der Poststelle (Keller) der HTW als Päckchen/im geschlossenen Umschlag ab. Sie erhalten per Mail eine Empfangsbestätigung.
Bei der postalischen Zusendung gilt das Datum des Poststempels als Abgabedatum. Für die Abgabe bzw. die Einlieferung der Abschlussarbeit obliegt Ihnen die Beweislast.
Die Arbeit kann auch durch eine Person Ihres Vertrauens abgegeben werden.
„Abmeldebestätigung / Entlastungserklärung von Studierenden“
Das Formular müssen Sie ausgefüllt und unterschrieben von Ihnen sowie der Bibliothek dem Erstgutachter vor der Verteidigung übergeben/per Mail zusenden.
Verteidigung
Nach Einreichung der Abschlussarbeit setzen Sie sich mit beiden Gutachtern in Verbindung, um einen Verteidigungstermin abzustimmen.
Prinzipiell ist eine Teilnahme an der Verteidigung von nicht gesperrten Arbeiten möglich.
Individuelle Absprachen sind im Vorfeld mit dem HTW-Betreuer der Abschlussarbeit bzw. dem Studierenden zu klären.
Raumbuchung
Für ihre Verteidigung können Sie über das Sekretariat unseren Konferenzraum (Z 621) buchen. Der Konferenzraum besitzt eine techn. Ausstattung mit Notebook, Deckenbeamer mit Soundanlage, HDMI- und VGA-Kabel. Es stehen keine Adapter für die Ausleihe zur Verfügung!
Gutachten
Nach Abgabe der Abschlussarbeit wird beiden Gutachtern ein Exemplar zugestellt. Die Abschlussarbeit ist auf der Grundlage von Gutachten zu benoten, die in der Regel von zwei Prüfern (HTW-Betreuer, Zweit-/Praxis-Betreuer) zu erstellen sind. Das Bewertungsverfahren darf vier Wochen im Regelfall nicht überschreiten. Falls eine der Noten schlechter als „ausreichend“ lautet, ist der Kandidat durchgefallen. Ansonsten ergibt sich die Note der Arbeit durch das arithmetische Mittel der Bewertungen der Gutachten. (PO §14 (10, 11, 12))
Benotung
Die Gesamtnote der Bachelor-/Masterarbeit wird aus dem gewichteten Mittel der Note der Bachelor-/Masterarbeit und der Gesamtnote der Verteidigung gebildet. Die Verteidigung setzt sich zu 50 % aus dem Vortrag und zu 50 % aus der Diskussion zusammen. Dabei geht die Note der Bachelor-/Masterarbeit mit dem Gewicht 3 und die Gesamtnote der Verteidigung mit dem Gewicht 1 in die Wertung ein. (PO §14 (13)
Poster
Mit Bekanntgabe des Ergebnisses kann der Kandidat beauftragt werden, eine Dokumentation oder ein Poster für die Fakultät anzufertigen. Die Kosten des Posters übernimmt die Fakultät.
Bitte fragen Sie bei ihrem Erstgutachter nach.
Zeugnis / Urkunde / Exmatrikulationsbescheinigung
Nach Einreichung der ausgefüllten Unterlagen von beiden Gutachern werden diese dem Prüfungsamt zugestellt, welches zeitnah die Zeugnis- und Urkundenausstellung vornimmt.
Aufbewahrungsfrist
Die Abschlussarbeit wird mindestens fünf Jahre nach der Exmatrikulation des Verfassers von der Fakultät aufbewahrt und im Anschluss der Datenvernichtung zugeführt.
Weitere Hinweise Hinweise und Vorlagen zu Abschlussarbeiten
Downloads
Abschlussarbeit
Antrag auf Vergabe eines Themas für die Abschlussarbeit
Antrag zur Verlängerung der Bearbeitungszeit für die Abschlussarbeit
Abmeldebestätigung/Entlastungserklärung von Studierenden
Das Dokument "Hinweise für die Abschlussarbeit" finden Sie aktuell im OPAL in den Studiengangskursen. Die passenden Links finden Sie im Ausklappmenü bei "Weitere Hinweise". Sobald das Dokument barrierefrei ist, finden Sie es wieder an dieser Stelle.
Schwerpunktsetzung
Damit Ihnen bis zu zwei Schwerpunkte auf dem Zeugnis ausgewiesen werden können, müssen Sie mit der Einreichung des "Antrags auf Vergabe eines Themas für die Abschlussarbeit" noch einen der folgenden Anträge inkl. einem Notenauszug aus dem QIS-Portal und ggf. weiteren Nachweisen (z. B. Learning Agreement - After the Mobility) einreichen:
Antrag auf Ausweisung von Schwerpunkten auf dem Zeugnis Betriebswirtschaft B.A.
Antrag auf Ausweisung von Schwerpunkten auf dem Zeugnis International Business B.A.
Antrag auf Ausweisung von Schwerpunkten auf dem Zeugnis Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng.
Marina Otto
Ansprechpartnerin für Praktika und Abschlussarbeiten
- Raum: Z 638
- Tel: +49 351 462 2623

Informationen zur Verteidigung von Abschlussarbeiten
Verteidigungen von Abschlussarbeiten können in den Räumen der HTW durchgeführt werden, wobei eine Verteidigung als online-Konferenz aus hygienischen Gründen bevorzugt wird. Die Durchführung der Verteidigung muss mit dem 1. Gutachter abgesprochen werden.
Die Abschlussarbeiten geben Sie bitte spätestens am Tag der Einreichung an der HTW in der Zeit von 9:30 – 10:30 Uhr oder 13:00 - 14:00 Uhr in der Poststelle (Keller) der HTW als Päckchen/im geschlossenen Umschlag ab. Sie erhalten per Mail eine Empfangsbestätigung.
Hinweise zum Masterseminar
Master Wirtschaftsingenieurwesen und Master Management mittelständischer Unternehmen (Prüfungsordnung vom 24.11.2015)
Informieren Sie vor Antragstellung den/die Erstbetreuerin wie folgt über das Masterseminar:
Der/die Erstbetreuer/in hat auch die Verantwortung für das Masterseminar (dieses fällt aber ab dem Studienjahrgang 2019 weg). Die Art und Weise, wie dieses durchgeführt wird, liegt im Ermessen des/der Erstbetreuers/in. Häufig wird das Masterseminar durch die laufende Betreuung der Abschlussarbeit abgebildet. Für das Ablegen des Masterseminars ist laut Prüfungsordnung eine Präsentation als Prüfungsleistung vorgesehen, die zu benoten ist. In dieser Präsentation wird das Masterarbeitsthema vorgestellt sowie die Problem-/Zielstellung, der wissenschaftlicher Untersuchungsansatz, Vorgehensweise und Methodik erläutert. Die Präsentation sollte zeitnah nach Anmeldung der Masterarbeit erfolgen. Die Note ist vom/von der Erstbetreuer/in in das Protokoll über die Verteidigung der Masterarbeit einzutragen.
Allgemeine Themenvorschläge für eine Abschlussarbeit
Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigenen Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Professor Baierl.
1.) Systematische Bewertung ausgewählter Methoden, Tools und Konzeptionen im Business Development
2.) Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Übersetzungssoftware für mittelständische Unternehmen
3.) Entrepreneurship Education in Digital Environments
4.) Digitale Schlüsselkompetenzen, klassische Kompetenzen und transformative Kompetenzen: Welches Anforderungsprofil resultiert?
5.) Ausgewählte Aspekte im Dienstleistungsmanagement
6.) Metastudie zur Teamzusammensetzung (Heterogenität vs. Homogenität) auf die Leistung
Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Swen Günther.
Nachfolgende Themen können jeweils auf Deutsch oder Englisch bearbeitet werden.
1. Transfer: Methoden und Ansätze zur systematischen Kennzahlenermittlung im Wissens- und Technologietransfer (Master)
Transfer: Methods and approaches for the determination of key figures in knowledge and technology transfer (Master)
2. Digitalisierung: Wirtschaftlichkeitsanalyse zu Optimierungprojekten im Bereich Digitalisierung/ Automatisierung (Master)
Digitalization: Cost-benefit-analysis of optimization projects in the field of digitalization/ automation (Master)
3. Prozessmanagement: Ziele und Inhalte von prozessorientierten Managementkonzepten in deutschen Unternehmen (Bachelor)
Process Management: Goals and content of process-oriented management concepts in german corporations (Bachelor)
4. Qualitätsmanagement: Implementierung und Anwendung von einschlägigen QM-Tools in Unternehmen (Bachelor)
Quality Management: Implementation and application of specific QM-Tools in corporations (Bachelor)
5. Managementkonzepte: Empirische Forschung zu neuen Konzepten und aktuellen Trends in der Wirtschaft (Bachelor/ Master)
Management Concepts: Empirical Research regarding new concepts and current trends in business management (Bachelor/ Master)
Hinweis: Im Bereich des "Prozess-, Qualitäts- und Innovationsmanagement" gibt es regelmäßig Themen zur Bearbeitung ohne Unternehmensbeteiligung. Diese ergeben sich im Rahmen von aktuellen Forschungsaktivitäten/ -projekten. Spechen Sie mich gerne dazu an.
Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Torsten Gonschorek.
MASTER - Themen
- Markt- und Wettbewerbsanalysen für ein Start-up-Projekt im Bereich nachhaltiger Ressourcenverwendung (anwendungsorientierte Arbeit mit Praxispartner)
- Family-Governance – Einfluss von nicht-aktiven Familienangehörigen auf die Unternehmensführung von Familienunternehmen (Meta-Analyse von empirischen Studien) (forschungsorientierte Arbeit)
- Untersuchung des Marktes für Frühwarnsysteme als Element des Risikomanagementsystems mittelständischer Unternehmen (forschungsorientierte Arbeit)
- Das neue vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren - Analyse der Konsequenzen für die betriebliche Praxis (forschungsorientierte Arbeit)
- Entwicklung eines Environmental Social Governance (ESG) Dashboard (forschungsorientierte Arbeit mit Praxispartner)
BACHELOR - Themen
- Markt- und Wettbewerbsanalysen für ein Start-up-Projekt im Bereich nachhaltiger Ressourcenverwendung (anwendungsorientierte Arbeit mit Praxispartner)
- Erfassung von Nachhaltigkeitsaspekten im Rechnungswesen mittelständischer Unternehmen (Sustainability Accounting) (forschungsorientierte Arbeit mit Praxispartner)
- Untersuchung des Marktes für Frühwarnsysteme als Element des Risikomanagementsystems mittelständischer Unternehmen (forschungsorientierte Arbeit)
- Weiterentwicklung des Marketingkonzeptes für die Vermarktung von Weiterbildungsangeboten (anwendungsorientierte Arbeit mit Praxispartner)
Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Stefan Handke.
1.) New Public Management: Qualitätssicherung in der öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Unternehmen
2.) Der Staat als Nachfrager: Unternehmerische Leistungen für den öffentlichen Sektor
3.) Digitalisierung des öffentlichen Sektors: Kooperation von privaten und staatlichen Akteuren
4.) Vertrauen im Verwaltungshandeln: Echtheitsprüfung physischer und elektronischer Dokumente
Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Evelyn Hartmann.
1.) ... zurzeit keine Theoriethemen
Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten, die Sie zusammen mit einem Praxispartner (Unternehmen/Organisation) bearbeiten können. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen. Gern können Sie gemeinsam mit Ihrem Praxispartner abweichende Themen aus dem betrieblichen Alltag auswählen und diese mit Prof. Haubold besprechen. Die Themen müssen zwingend einen empirischen Anteil haben, also die Analyse von entweder vorhandenen betriebsinternen oder im Rahmen der Abschlussarbeit neu erhobenen Daten zur Thematik ermöglichen. Es empfiehlt sich, das jeweilige Thema auf einen (ggf. exemplarischen) Teil der HR-Organisation bzw. der Beschäftigtenstruktur zuzuschneiden, um eine sinnvolle Bearbeitung im Rahmen einer Abschlussarbeit zu ermöglichen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Prof. Haubold aus Kapazitätsgründen zur Zeit nur Abschlussarbeiten betreuen kann, die zusammen mit einem Praxispartner geschrieben werden. Kontakt: Prof. Anne-Katrin Haubold.
1.) Neue Wege der Lösung des Fachkräftemangels in Beruf/Tätigkeitsbereich x am Beispiel der XYZ GmbH
2.) Herausforderungen der Personalführung in virtuellen Arbeitssettings am Beispiel der Abteilung ABC der XYZ GmbH
3.) Potenziale und Herausforderungen der Nutzung von KI in der Rekrutierung von Azubis/Fachkräften/Führungskräften am Beispiel der XYZ GmbH
Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Julia Krause.
- Frauen im Technischen Vertrieb in ausgewählten Branchen (z.B. im Anlagenbau) und/ oder im internationalen Vergleich
- Nachhaltigkeitsverständnis im deutschen DAX-Milieu
- Konzepte und Strategien der Implementierung von Nachhaltigkeit im deutschen (internationalen) Maschinen- und Anlagenbau
- Nachhaltigkeit in der Bildung
- Unternehmerische Aus-und Weiterbildung
- Das Lieferkettensogrfaltspflichtengesetz – Implementierungsstrategien und Auswirkungen
- Digitalisierung als Enabler der Circular Economy
- Indikatoren für die unternehmerische Nachhaltigkeitsbewertung
- Nachhaltige Business-Modelle
- Nachhaltiges Supply Chain Management
- 1. Women in technical sales in selected sectors (e.g. plant construction) and/or in international comparison
- 2. Understanding of sustainability in the German DAX milieu
- 3. Concepts and strategies for the implementation of sustainability in the German (international) mechanical and plant engineering sector
- 4. Sustainability in education
- 5. Entrepreneurial education and training
- 6 The Supply Chain Obligations Act - Implementation Strategies and Impacts
- 7. Digitalisation as an enabler of the circular economy
- 8. Indicators for corporate sustainability assessment
- 9. Sustainable business models
- 10. Sustainable supply chain management
Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Kerstin Kreul.
Eigene Vorschläge willkommen!
Bereich Information und Kommunikation
1. Datenschutz im öffentlichen Sektor
2. eGovernment und Verwaltungsmodernisierung
3. Technik- und Medienrecht
4. Informationsfreiheit
5. Informationssicherheit
Bereich Umweltrecht
1. Nachhaltigkeit
2. Immissionsschutzrecht
3. Abfallrecht
4. Wasserrecht
5. Naturschutzrecht
Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Stephan Kühnel.
1.) Bilanzierung
- Bilanzierung und Bewertung von Immaterialgütern
- Schätzwerte in der Rechnungslegung
- Unternehmenszusammenschlüsse (inkl. Common Control)
- Abbildung latenter Steuern
- empirische Analye von Lageberichten
- Werthalitgkeitstests/Impairment of Assets
- Analyse von Restatements
2.) Wirtschaftsprüfung
- Informationsqualität und Rolle der Wirtschaftsprüfung
- prüfungsnahe Dienstleistungen / Assurance Services
- empirische Untersuchung zum Bestätigungsvermerk bei Public Interest Entities
- Prüfung von Schätzwerten
- Annahme der Unternehmensfortführung in der Wirtschaftsprüfung
- Konzept der Wesentlichkeit
3.) Managementberatung
- Unternehmenseinsatz von Online Learning für die Aus-/Weiterbildung
- Strategische Konzepte
- Gestaltung des internen Kontroll-/Steuerungssystems
- interdisziplinäre Konzepte (z.B. Professional Service Firm)
- Unternehmenseinsatz von Online Learning für die Aus-/Weiterbildung
- Aspekte der Unternehmensgründung und Wachstumsfinanzierung
4.) Mergers&Acquisitions
- Rechtsformwahl aus dem Blickwinkel der Ertragsbesteuerung
- steuerliche Abbildung eines Unternehmenserwerbs
- Besteuerung von Finanzinstrumenten
- Einzelfragen der internationalen Ertragbesteuerung
- Gestaltungsparameter bei Umwandlungen
- Konzepte der steuerlichen Due Diligence
Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Robert Lehleiter.
1.) Besteuerung von Familienstiftungen - ausgewählte Fragestellungen und Lösungsvorschläge (BA)
2.) Rechnungslegung von Familienstiftungen - ausgewählte Fragestellungen und Lösungsvorschläge (BA)
3.) Der Ausweis von sog. Trailern im Anlage- oder Umlaufvermögen anhand von praktischen Beispielen (BA)
4.) Gestaltungsmöglichkeiten beim Bau und Verkauf von Photovoltaikanlagen im Rahmen des § 13b UStG (BA)
Below you will find possible topics for final theses. The topics are to be understood as examples and can also serve to develop your own questions. If you have your own ideas that differ from the listed topics, we can discuss them together. To do so, please contact Prof. Gerard Lewis directly.
Prof. Lewis has the following topics available for Bachelor and Master Dissertions:
1. The implications of Artificial Intelligence for Strategic Analysis, Development and Implementation.
2. The Impact of Artificial Intelligence on a firm's value chain and competitive advantage.
3. Measuring the Sustainabilty of the Enterprise.
4. Strategies for non-growth businesses.
5. The Resource Based View: An Evidence Based Critique.
6. Strategic Decision Making under Uncertainty: A Evaluation of the Tool Kit.
7. Porter's Five Forces: An Evidence Based Critique.
8. Porter's Value Chain: An Evidence Based Critique.
9. Do Responsible Corporations Deliver Sustainability?
10. The Business Model: 'I know one when I see one', but what is it!
Each of the dissertation topics can be structured to meet student's personal interests and their stage of academic development (Bachelor or Master).
For further details please send an email.
Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Christoph Mayer.
- Implikationen der DIN 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ für die Finanzbranche
- Möglichkeiten und Grenzen des P2P Lendings
- Nutzen und Risiken von Robo-Advisory
- Vergleich von Kryptowährungen
- Untersuchung des kurz- und langfristigen Einflusses von unternehmensspezifischen, volkswirtschaftlichen und regulatorischen Ereignissen auf den Aktienkurs eines Unternehmens
- [Sonstige Kapitalmarktthemen, insbesondere emprische (Performance-)Studien]
Nachfolgend finden Sie mögliche Themengebiete für Ihre Abschlussarbeit. Sie sollten dazu dienen, Ausgangspunkt der Entwicklung Ihrer eigenen Fragestellung zu sein. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themenbereichen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Nicola Neuvians.
Führung & Organisation in gewinnorientierten oder Nonprofit-Organisationen
z.B.
- Managementorientierung (z.B. Public Value), Stiftungsmanagement, Gemeinwohlökonomie
- Managementverantwortung, Corporate Governance, Compliance (u.a. in gemeinnützigen Organisationen)
- New Work (u.a. in Nonprofit-Organisationen), Organizational Design (z.B. fraktale Organisationen), Organisationskultur, Change Management
- Moderne Führungsmodelle
- Diversity, Organisationsgerechtigkeit
- Familienunternehmen "
Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Wolfgang Ortmanns.
1.) Sind BWL Studenten die größeren Egoisten? (VERGEBEN)
Ein entscheidungstheoretisches Experiment bei denen in einer Entscheidungssituation eine egoistische und eine altruistische Handlungsalternative angeboten wird und diese Frage an BWL Studieren und Nicht-BWL Studierende auf signifikante Unterschiede getestet wird.
2.) Schießt Geld Tore?
Korrelationsanalyse zu Sportetat/Marktwert der Spieler und Tabellenplatz/Punkte in der Liga bei Fußballvereine
3.) Risikoeinstellungen der Geschlechter (VERGEBEN)
Umfrage zu risikorelevanten Entscheidungsverhalten bei denen die Hypothese von geschlechtsspezifische Unterschiede untersucht wird.
4.) Entscheidungskriterien der Jobwahl von Studierenden unterschiedlicher Studiengänge
Umfrage über die wichtigen Kriterien der Jobwahl und ob diese studiengangabhängig sind.(VERGEBEN)
Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Thorsten Richter.
Beispielsthemen aus den vergangenen Semestern, neueste zuerst:
- Arbeitsrecht 4.0 – Leitfaden zum Erstellen einer Betriebsvereinbarung für mobiles Arbeiten
- The Problems of Interactive Music Streaming Services in Managing their Relationships with Music Publishing Copyright Holders
- Grundlagen der Existenzgründung - rechtliche Herausforderungen der Unternehmensgründung an einem fiktiven Beispiel
- Rechtskonforme Erstellung von Persönlichkeits-, Verhaltens-, oder Bewegungsprofilen (Profiling) durch Sammlung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Online-Marketing von B2B-Unternehmen unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte
- Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG): Bloßes Vorurteil oder pure Realität? Am Beispiel von Müttern und kinderlosen Frauen der Generation Y
- Homeoffice, die neue Arbeitswelt - Rechtliche Rahmenbedingungen sowie Chancen und Risiken von Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Homeoffice
- Analyse von „Lootboxen“ in Videospielen in Bezug auf deutsches Recht mit Handlungsempfehlung für Unternehmen, Legislative und Verbraucher am Beispiel von Counter-Strike: Global Offensive und FIFA 19
Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Wolfgang Sattler.
1.) Operatives Controlling mithilfe von Common-Sized-GuVs (Bachelorarbeit)
2.) Strategisches Controlling 3.0 - Herausforderungen und neue Werkzeuge (Bachelor/Master)
3.) Risiko und Unsicherheit im Strategischen Controlling (Bachelor/Master)
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Ralph Sonntag.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Diese Themen dienen zur Orientierung, die genauen Themen werden zwischen Student:in und Ralph Sonntag entwickelt:
- Erfolgsfaktoren im B2B-Marketing
- Kriterien für Standardisierung und Individualisierung international ausgerichteter Werbekampagnen
- Erfolgsfaktoren für Ausgründungen im Hochschulbereich
- Erfolgsfaktoren für stationären Handel
- Faktoren Reputation im Bildungs- und Hochschulbereich
- Afrika als Strategieoption für mittelständische Unternehmen
- Success factors in B2B marketing
- Criteria for standardisation and individualisation of internationally oriented advertising campaigns
- Success factors for spin-offs in higher education
- Success factors for stationary trade
- Factors Reputation in education and higher education
- Africa as a strategy option for medium-sized enterprises
Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Anja Stöhr.
1.) Multisensuales Marketing (Bachelor- oder Masterarbeit)
2.) KI und Marketing (Bachelor- oder Masterarbeit)
Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. René Thamm.
1.) ESG – Einfluss der EU-Taxonomie auf das Investitionsverhalten
2.) Entrepreneurship Education und der Einfluss auf Gründungsmotivation und -aktivitäten
Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sie sind auf aktuelle Forschungsprojekte bezogen. Es ist auch möglich verwandte Themen gemeinsam mit Unternehmen zu bearbeiten. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Rüdiger von der Weth. Ich erwarte bei Bachelorarbeiten Kenntnisse im Bereich der systematischen wissenschaftlichen Literaturrecherche. Bearbeiterinnen und Bearbeiter von Masterarbeiten sollten hinsichtlich qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden Kenntnisse bzw. die Bereitschaft sich einzuarbeiten besitzen.
1.) Auswirkungen der Digitalisierung auf menschliche Arbeit: Effizienz, Motivation, notwendige Qualifikation, gesundheitliche Konsequenzen
2.) Entwicklung von Strategien zur Einführung neuer Technologien in Unternehmen
3.) Qualifikations- und Rekrutierungsstrategien v.a. für KMU bei digitalen Innovationen
Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Angela Wienen.
- Die Auswirkungen von Wirtschafts-Embargos auf das Beispiel Russland.
- Kritik der neuen Strategie der Europäischen Zentralbank
- Neue Trends der Globalisierung (möglichst in Englisch)
- Auswirkungen von Covid auf die internationale Arbeitsteilung (z.B. die Auswirkungen von Schwierigkeiten in den Lieferketten anhand von Beispielen)
- Die Wirksamkeit von Klimaschutzkonferenzen für die Erderwärmung:
- Die Theorie der Kooperation angewandt auf Klimaschutzkonferenzen
- Aktuelle Vorschläge, Instrumente für einen nachhaltige Klimaschutz
Allgemeine Themen für Abschlussarbeiten aus der Wirtschaft
- Diplom/Master/Bachelor-Arbeit Fraunhofer IWS Dresden (.pdf, 127 kB)
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/hochschule/fakultaeten/wirtschaftswissenschaften/studium/abschlussarbeiten