Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Schreiben einer Arbeit am Laptop und Notizen auf Papier
pexels

Abschlussarbeiten

Thema finden

Sie sollten sich im Vorfeld über Ihr Themengebiet Gedanken machen und dementsprechend Ihren HTW-Betreuer / Ihre HTW-Betreuerin auswählen. Mit diesem / dieser erfolgt dann eine Diskussion des Themas und der Ausrichtung der Arbeit. Es werden Themenstellungen aus der betrieblichen Praxis empfohlen. Wollen Sie ein eher theoretisches/forschungsorientiertes Thema an der Hochschule bearbeiten, dann fragen Sie bei den Lehrenden der Fakultät zu möglichen Aufgabenstellungen nach. Einen Überblick über Themengebiete der Professoren und Professorinnen erhalten Sie am Ende dieser Seite.

Arbeit mit / ohne Unternehmensbezug

Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften strebt eine hohe Anzahl an Abschlussarbeiten an, die mit oder für Unternehmen, Forschungsinstitutionen oder Organisationen außerhalb der Hochschule verfasst werden. Selbst wenn Sie an der Hochschule eine Abschlussarbeit schreiben, deren Problemstellung aus einem Unternehmen heraus abgeleitet wurde, ist dieses eine Arbeit mit Unternehmensbezug, also keine theoretische Arbeit.  Sprechen Sie im Zweifel Ihren Betreuer oder Ihre Betreuerin an.

Sie haben ein Vorschlagrecht bzgl. des HTW-Betreuers / der HTW-Betreuerin und bekommen diesen nicht automatisch von der Fakultät zugeteilt. Bitte wenden Sie sich – zutreffend auf das Thema – dazu an einen Professor bzw. eine Professorin Ihrer Wahl. Sollte dieser Professor / diese Professorin keine freien Kapazitäten mehr haben, kontaktieren Sie einen weiteren Hochschullehrer bzw. den Lehrgebietskoordinator des Lehrgebietes, in welchem Sie ihre Abschlussarbeit schreiben möchten. Die Auflistung befindet sich auf unserer Internetseite.

Der Betreuer oder die Betreuerin (Erstgutachter oder Erstgutachterin) kann von einer anderen Fakultät der HTW oder einer anderen Hochschule sein. Es gelten immer die jeweiligen Prüfungsordnungen der Studiengänge der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.

Auch hier haben Sie ein Vorschlagsrecht. Bei praxisorientierten Arbeiten in Unternehmen sollte grundsätzlich versucht werden, den zweiten Betreuer oder die zweite Betreuerin aus dem Unternehmen zu bestellen. Falls das nicht möglich ist, kontaktieren Sie bitte einen Hochschullehrer oder eine Hochschullehrerin der Fakultät.

Voraussetzungen Zweitgutachter/in aus der Praxis

Nehmen Sie einen Betreuer / eine Betreuerin aus der Praxis, ist es erforderlich, einen Kurzlebenslauf (Studium und beruflicher Werdegang) und eine nicht-beglaubigte Kopie der akademischen Urkunde mit beizufügen. Des Weiteren sollte eine aktuelle Firmenanschrift inklusiv E-Mail-Adresse des Betreuers / der Betreuerin zwecks Zusendung von Unterlagen angegeben werden.

Weisen Sie Ihren Praxisbetreuer / Ihre Praxisbetreuerin bitte darauf hin, dass die Bereitstellung der personenbezogenen Daten Voraussetzung für die Bestellung zum Zweitgutachter / zur Zweitgutachterin Ihrer Abschlussarbeit sind und nach Abschluss des Bearbeitungsprozesses vernichtet werden.

Beachten Sie: Zum Prüfer / zur Prüferin darf nur bestellt werden, der selbst mindestens die durch die Prüfung festzustellende oder eine gleichwertige Qualifikation besitzt.

Die Bund-Länder-Koordinierungsstelle für den Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) hat die geltenden Qualifikationsstufen konkretisiert.

Danach sind gleichwertig:

auf „Bachelor-Ebene“

  • wie. z. B. B.A., B.Sc., B.Eng. oder
  • Diplom (FH)-Abschlüsse

auf „Master-Ebene“

  • wie z. B. M.A., M.Sc., M.Eng. oder
  • Diplom (Univ.)-Abschlüsse

Das bedeutet u. a., dass für die Bestellung von Prüfern diese mindestens über den Hochschulgrad verfügen müssen, der Gegenstand der Prüfung ist.

Wir akzeptieren Berufsakademien bislang nicht als Befähigung von Gutachtern.

Darüber hinaus ist in der Regel eine Praxiserfahrung nach dem akademischen Abschluss von mindestens fünf Jahren nachzuweisen, von der mindestens 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen.

Zweitgutachterwechsel

Der Zweitgutachter / die Zweitgutachterin darf nicht ohne Zustimmung des HTW-Betreuers / der HTW-Betreuerin und dem Prüfungsausschuss gewechselt werden. Dafür ist ein formlos schriftlicher Antrag mit ausführlicher Begründung, der vom HTW-Betreuer / der HTW-Betreuerin befürwortet sein muss, an den Prüfungsausschuss zu stellen. Die endgültige Entscheidung wird Ihnen schriftlich mitgeteilt.

Voraussetzung für die Ausgabe des Themas ist, dass alle nach der jeweiligen Prüfungsordnung § 14 (5) der Studiengänge Betriebswirtschaft, International Business, International Management, German Business Culture and International Management, Management mittelständischer Unternehmen und Wirtschaftsingenieurwesen vorgesehenen ECTS-Credits erbracht wurden.

Ausgabe des Themas

Die Ausgabe des Themas erfolgt zeitnah nach Überprüfung durch den Vorsitz des Prüfungsausschusses und nach Rücksprache mit dem Prüfungsamt, worüber Sie schriftlich Bescheid erhalten.
Das maschinell ausgefüllte und vom Erstgutachter unterzeichnete Formular reichen Sie zusammen mit den Unterlagen des Zweitgutachters aus der Praxis bei Frau Otto ein.

Formular: Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit

Sie können Ihre Abschlussarbeit jederzeit anmelden. Beachten Sie dabei, dass die Dauer der Bearbeitungszeit 9 Wochen (Bachelor) oder 20 Wochen (Master) und eine Bewertungszeit der Gutachter von maximal 4 Wochen umfasst.

Sprechen Sie mit Ihren beiden Gutachtern im Vorfeld ab, ob die Verteidigung der Arbeit noch im gleichen Semester stattfinden wird. Fällt der Termin der Verteidigung ins nächste Semester, müssen Sie sich dafür zurückmelden.

Sie können das Thema nur einmal und nur innerhalb der ersten vier Wochen der Bearbeitungszeit zurückgeben und erhalten dann ein neues Thema. Eine wesentliche Änderung des Themas ist nach Ablauf der ersten vier Wochen nicht mehr möglich!

Bei geringfügigen Änderungen im Wortlaut stellen Sie einen formlosen schriftlichen Antrag (spätestens 14 Tage vor Abgabe). Die Änderungen müssen vom HTW-Betreuer befürwortet werden. Die endgültige Entscheidung trifft der Prüfungsausschuss, worüber Sie schriftlich Bescheid erhalten.

  • Bachelorarbeit              9 Wochen
  • Masterarbeit               20 Wochen

Ist die Fertigstellung der Abschlussarbeit im vorgegebenen Bearbeitungszeitraum aus unvorhersehbaren Gründen, die vom Studierenden nicht zu vertreten sind, nicht möglich, kann auf schriftlichen Antrag an den Prüfungsausschuss, in der Regel nach Konsultation des HTW-Betreuers eine Verlängerung der Bachelorarbeit um höchstens drei Wochen / der Masterarbeit um höchstens zwei Monate gewährt werden.

Die Begründung für den Verlängerungsbedarf ist von Ihnen umfassend schriftlich zu erläutern und zu belegen. Verwenden Sie das Formular „Antrag zur Verlängerung der Bearbeitungszeit für die Abschlussarbeit“.  Bitte geben Sie den Antrag bei einer Bachelorarbeit spätestens zwei Wochen / bei einer Masterarbeit drei Wochen vor Ablauf der Frist ab. Bei Verlängerungen wird der neue Abgabetermin Ihnen schriftlich mitgeteilt.

Formular:  Antrag zur Verlängerung der Bearbeitungszeit für die Abschlussarbeit

Im Krankheitsfall ist bei Abschlussarbeiten der entsprechende Nachweis (Formular „Ärztliches Attest“) unverzüglich nach Feststellung dem Vorsitz des Prüfungsausschusses über Frau Otto zukommen zu lassen. Frist- u. formgerecht gemeldete und vom Prüfungsausschuss bestätigte Krankheitszeiten werden auf die Verlängerungszeiten nach § 14 Abs. 7 PO angerechnet.

Formular:  Ärztliches Attest

Bei einer anwendungsbezogenen Arbeit mit einem Praxispartner kann ein Sperrvermerk beantragt werden. Zur Wirksamkeit des Sperrvermerkes muss die Unterschrift des Studierenden, eines Unternehmensvertreters und des Erstgutachters vorhanden sein.
Ein Gerichtsstand außerhalb Deutschlands wird im Sperrvermerk in der Regel nicht akzeptiert!
Der Sperrvermerk ist zu Beginn der Bearbeitungszeit der Arbeit unterzeichnen zu lassen und wird in allen Exemplaren der Arbeit mit eingebunden.

Formular:  Sperrvermerk

In jede Abschlussarbeit gehört am Ende der Arbeit eine handschriftlich unterschriebene und mit Datum versehene Eidesstattliche Erklärung, mit der Sie bestätigen, dass Sie die vorliegende Abschlussarbeit selbstständig angefertigt und ausschließlich Quellen verwendet haben, die in Ihrer Arbeit angegeben sind.

Die Bachelorarbeit (einseitig beschriftet) sollte zwischen 40 bis 60 Seiten umfassen.
Die Masterarbeit (einseitig beschriftet) sollte zwischen 60 bis 80 Seiten umfassen.

Die Abschlussarbeit ist fristgerecht am letzten Tag der Bearbeitungszeit abzugeben. Eine Abgabe vor dem eigentlichen Termin ist prinzipiell möglich; die Frist sollte aber nicht deutlich unterschritten werden.
Wird die Arbeit mehr als 3 Wochen vor dem offiziellen Abgabetermin eingereicht, kann durch den Vorsitz des Prüfungsausschusses überprüft werden, ob das Thema schon vor der offiziellen Ausgabe umfänglich bearbeitet wurde.

Die Abgabe der Abschlussarbeit erfolgt nicht über Ihre Gutachter, sondern über Frau Otto. Alle Formalitäten zur Abgabe Ihrer Abschlussarbeit entnehmen Sie dem Schreiben des Prüfungsausschusses "Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit", welches Ihnen nach der Beantragung des Themas zugegangen ist.

Die Abschlussarbeiten geben Sie bitte spätestens am Tag der Einreichung an der HTWD in der Zeit von 9:30 – 10:30 Uhr oder 13:00 – 14:00 Uhr in der Poststelle (Keller/Z036) der HTWD ab. Die Abgabe erfolgt als Päckchen bzw. in einem geschlossenen Umschlag unter Angabe der Fakultät.
Bei der postalischen Zusendung gilt das Datum des Poststempels als Abgabedatum. Für die Abgabe bzw. die Einlieferung der Abschlussarbeit obliegt Ihnen die Beweislast.
Die Arbeit kann auch durch eine Person Ihres Vertrauens abgegeben werden.

Ihre Abschlussarbeit stellen Sie darüber hinaus bitte auf der Plattform GigaMove ein. Dazu wählen Sie unter "Login" die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden aus und melden sich mit Ihrem Hochschul-Login an. Unter "Datei bereitstellen" laden Sie Ihre Abschlussarbeit im PDF-Format hoch. Das Ablaufdatum sollte mindestens sieben Tage in der Zukunft liegen. Die Datei wird nach dem Ablaufdatum automatisch gelöscht. Den erhaltenen Link und ein eventuell gesetztes Passwort senden Sie zusammen mit dem PDF-Beleg über die Registrierung auf der Datenbank an: verteidigung.wiwi(at)htw-dresden.de.

Sie erhalten eine entsprechende Empfangsbestätigung per E-Mail.

Senden Sie das von Ihnen vollständig abgearbeitete Formular, inklusive der Abmeldung in der Bibliothek, spätestens am Tag der Verteidigung an Frau Otto zurück oder übergeben es dem Erstgutachter / der Erstgutachterin vor der Verteidigung.

Formular:  Abmeldebestätigung/Entlastungserklärung von Studierenden

Nach Einreichung der Abschlussarbeit setzen Sie sich mit Ihren Gutachtern in Verbindung, um einen Verteidigungstermin abzustimmen.
Prinzipiell ist eine Teilnahme an der Verteidigung von nicht gesperrten Arbeiten möglich.
Individuelle Absprachen sind im Vorfeld mit dem HTW-Betreuer der Abschlussarbeit bzw. dem Studierenden zu klären.
Für Ihre Verteidigung können Sie über Frau Otto unseren Konferenzraum (Z 621) buchen. Der Konferenzraum besitzt eine techn. Ausstattung mit Notebook, Deckenbeamer mit Soundanlage, HDMI- und VGA-Kabel. Es stehen keine Adapter für die Ausleihe zur Verfügung!

Gutachten

Nach Abgabe der Abschlussarbeit wird beiden Gutachtern ein Exemplar zugestellt. Die Abschlussarbeit ist auf der Grundlage von Gutachten zu benoten, die in der Regel von zwei Prüfern (HTW-Betreuer, Zweit-/Praxis-Betreuer) zu erstellen sind. Das Bewertungsverfahren darf vier Wochen im Regelfall nicht überschreiten. Falls eine der Noten schlechter als „ausreichend“ lautet, ist der Kandidat durchgefallen. Ansonsten ergibt sich die Note der Arbeit durch das arithmetische Mittel der Bewertungen der Gutachten. (PO §14 (10, 11, 12))

Benotung

Die Gesamtnote der Bachelor-/Masterarbeit wird aus dem gewichteten Mittel der Note der Bachelor-/Masterarbeit und der Gesamtnote der Verteidigung gebildet. Die Verteidigung setzt sich zu 50 % aus dem Vortrag und zu 50 % aus der Diskussion zusammen. Dabei geht die Note der Bachelor-/Masterarbeit mit dem Gewicht 3 und die Gesamtnote der Verteidigung mit dem Gewicht 1 in die Wertung ein. (PO §14 (13))

Poster

Mit Bekanntgabe des Ergebnisses kann der Kandidat beauftragt werden, eine Dokumentation oder ein Poster für die Fakultät anzufertigen. Die Kosten des Posters übernimmt die Fakultät.

Bitte fragen Sie bei Ihrem Erstgutachter nach.

Zeugnis / Urkunde / Exmatrikulationsbescheinigung

Nach Einreichung der ausgefüllten Unterlagen von beiden Gutachern werden diese dem Prüfungsamt zugestellt, welches zeitnah die Zeugnis- und Urkundenausstellung vornimmt.

Aufbewahrungsfrist

Die Abschlussarbeit wird mindestens fünf Jahre nach der Exmatrikulation des Verfassers von der Fakultät aufbewahrt und im Anschluss der Datenvernichtung zugeführt.

Downloads


Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit

Sperrvermerk

Antrag zur Verlängerung der Bearbeitungszeit für die Abschlussarbeit

Abmeldebestätigung/Entlastungserklärung von Studierenden

Ärztliches Attest

Hinweisblatt Abschlussarbeiten

Template Abschlussarbeiten

 

Schwerpunktsetzung

Damit Ihnen bis zu zwei Schwerpunkte auf dem Zeugnis ausgewiesen werden können, müssen Sie mit der Einreichung des "Antrags auf Vergabe eines Themas für die Abschlussarbeit" noch einen der folgenden Anträge inkl. einem Notenauszug aus dem QIS-Portal und ggf. weiteren Nachweisen (z. B. Learning Agreement - After the Mobility) einreichen:

Antrag auf Ausweisung von Schwerpunkten auf dem Zeugnis Betriebswirtschaft B.A.

Antrag auf Ausweisung von Schwerpunkten auf dem Zeugnis International Business B.A.

Antrag auf Ausweisung von Schwerpunkten auf dem Zeugnis Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng.

Marina Otto

Ansprechpartnerin für Praktika und Abschlussarbeiten

Sprechzeiten:

Person

Hinweise zum Masterseminar

Master Wirtschaftsingenieurwesen und Master Management mittelständischer Unternehmen (Prüfungsordnung vom 24.11.2015)
Informieren Sie vor Antragstellung den/die Erstbetreuerin wie folgt über das Masterseminar:
Der/die Erstbetreuer/in hat auch die Verantwortung für das Masterseminar (dieses fällt aber ab dem Studienjahrgang 2019 weg). Die Art und Weise, wie dieses durchgeführt wird, liegt im Ermessen des/der Erstbetreuers/in. Häufig wird das Masterseminar durch die laufende Betreuung der Abschlussarbeit abgebildet. Für das Ablegen des Masterseminars ist laut Prüfungsordnung eine Präsentation als Prüfungsleistung vorgesehen, die zu benoten ist. In dieser Präsentation wird das Masterarbeitsthema vorgestellt sowie die Problem-/Zielstellung, der wissenschaftlicher Untersuchungsansatz, Vorgehensweise und Methodik erläutert. Die Präsentation sollte zeitnah nach Anmeldung der Masterarbeit erfolgen. Die Note ist vom/von der Erstbetreuer/in in das Protokoll über die Verteidigung der Masterarbeit einzutragen.

 

 

Allgemeine Themenvorschläge für eine Abschlussarbeit


Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigenen Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Professor Baierl.


1.) Systematische Bewertung ausgewählter Methoden, Tools und Konzeptionen im Business Development

2.) Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Übersetzungssoftware für mittelständische Unternehmen

3.) Entrepreneurship Education in Digital Environments

4.) Digitale Schlüsselkompetenzen, klassische Kompetenzen und transformative Kompetenzen: Welches Anforderungsprofil resultiert?

5.) Ausgewählte Aspekte im Dienstleistungsmanagement

6.) Metastudie zur Teamzusammensetzung (Heterogenität vs. Homogenität) auf die Leistung


Prof. Gonschorek betreut vorrangig anwendungsorientierte Abschlussarbeiten, die sich mit Fragestellungen aus mittelständischen Familienunternehmen beschäftigen. Dies können z.B. Themen aus folgendenen Bereichen sein:

  • Strategisches Management (Geschäftsmodellentwicklung, Business Development)
  • Kaufmännische Steuerung (Controlling, Finanzwirtschaft, Risikomanagement)
  • Nachhaltige Unternehmensführung (ESG, CSRD)
  • Mitarbeiterführung
  • Unternehmensnachfolge

Kommen Sie bitte mit Ihren Themenvorschlägen zu mir. Voraussetzung für eine Betreuung ist ein aussagekräftiges Exposé, in dem die Problem- und Zielstellung der Arbeit, die wissenschaftliche Vorgehensweise, die Grobgliederung und der Projektablauf aufgezeigt wird.


Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Swen Günther.


 Nachfolgende Themen können jeweils auf Deutsch oder Englisch bearbeitet werden.

1. Transfer: Methoden und Ansätze zur systematischen Kennzahlenermittlung im Wissens- und Technologietransfer (Master)

Transfer: Methods and approaches for the determination of key figures in knowledge and technology transfer (Master)

2. Digitalisierung: Wirtschaftlichkeitsanalyse zu Optimierungprojekten im Bereich Digitalisierung/ Automatisierung (Master)

Digitalization: Cost-benefit-analysis of optimization projects in the field of digitalization/ automation (Master)

3. Prozessmanagement: Ziele und Inhalte von prozessorientierten Managementkonzepten in deutschen Unternehmen (Bachelor)

Process Management: Goals and content of process-oriented management concepts in german corporations (Bachelor)

4. Qualitätsmanagement: Implementierung und Anwendung von einschlägigen QM-Tools in Unternehmen (Bachelor)

Quality Management: Implementation and application of specific QM-Tools in corporations (Bachelor)

5. Managementkonzepte: Empirische Forschung zu neuen Konzepten und aktuellen Trends in der Wirtschaft (Bachelor/ Master)

Management Concepts: Empirical Research regarding new concepts and current trends in business management (Bachelor/ Master)

 

Hinweis: Im Bereich des "Prozess-, Qualitäts- und Innovationsmanagement" gibt es regelmäßig Themen zur Bearbeitung ohne Unternehmensbeteiligung. Diese ergeben sich im Rahmen von aktuellen Forschungsaktivitäten/ -projekten. Spechen Sie mich gerne dazu an.


Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Stefan Handke.


1) New Public Management: Qualitätssicherung in der öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Unternehmen

2.) Der Staat als Nachfrager: Unternehmerische Leistungen für den öffentlichen Sektor

3.) Digitalisierung des öffentlichen Sektors: Kooperation von privaten und staatlichen Akteuren

4.) Vertrauen im Verwaltungshandeln: Echtheitsprüfung physischer und elektronischer Dokumente

5.) Klimaverträgliche öffentliche Beschaffung

6.) Social Media, Reputation and Bureaucracy


Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten, die Sie zusammen mit einem Praxispartner (Unternehmen/Organisation) bearbeiten können. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen. Gern können Sie gemeinsam mit Ihrem Praxispartner abweichende Themen aus dem betrieblichen Alltag auswählen und diese mit Prof. Haubold besprechen. Die Themen müssen zwingend einen empirischen Anteil haben, also die Analyse von entweder vorhandenen betriebsinternen oder im Rahmen der Abschlussarbeit neu erhobenen Daten zur Thematik ermöglichen. Es empfiehlt sich, das jeweilige Thema auf einen (ggf. exemplarischen) Teil der HR-Organisation bzw. der Beschäftigtenstruktur zuzuschneiden, um eine sinnvolle Bearbeitung im Rahmen einer Abschlussarbeit zu ermöglichen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Prof. Haubold aus Kapazitätsgründen zur Zeit nur Abschlussarbeiten betreuen kann, die zusammen mit einem Praxispartner geschrieben werden. Kontakt: Prof. Anne-Katrin Haubold.
 


1.) Neue Wege der Lösung des Fachkräftemangels in Beruf/Tätigkeitsbereich x am Beispiel der XYZ GmbH
 

2.) Herausforderungen der Personalführung in virtuellen Arbeitssettings am Beispiel der Abteilung ABC der XYZ GmbH
 

3.) Potenziale und Herausforderungen der Nutzung von KI in der Rekrutierung von Azubis/Fachkräften/Führungskräften am Beispiel der XYZ GmbH
 

4.) Entwicklung eines webbasierten Trainings zur Sensibilisierung internationaler Studierender für Phishing-Angriffe: Besonderheiten und Herausforderungen dieser Personalentwicklungsmaßnahme

Innerhalb dieser Bachelorarbeit soll ein OPAL-basiertes Training für internationale Studierende erstellt werden, um sie in der Identifikation und im korrekten Umgang mit Phishing-Mails zu schulen. Es handelt sich um eine Bachelorarbeit im Human Resources Bereich, daher sind die Besonderheiten von IT-Trainings für internationale Trainingsteilnehmende im Theorieteil herauszuarbeiten. Hinsichtlich der Traningsinhalte kann auf die schon vorhandenen hochschulinternen Informationen aufgebaut werden. Idealerweise wird dieses Bachelorarbeitsthema im Laufe des Wintersemesters 24/25 bearbeitet.
Zweitgutachter: Prof. Freitag, Fakultät Informatik


Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Julia Krause.


  1. Genderaspekte im Technischen Vertrieb <o:p></o:p>
  2. Konzepte und Strategien für die Implementierung von Nachhaltigkeit im Maschinen- und Anlagenbau<o:p></o:p>
  3. Social Media im B2B<o:p></o:p>
  4. Digitalisierung als Enabler der Circular Economy<o:p></o:p>
  5. KI im Vertrieb und SCM<o:p></o:p>
  6. Nachhaltigkeitsberichterstattung<o:p></o:p>
  7. Nachhaltige Business-Modelle
  1. Gender aspects in technical sales
  2. Concepts and strategies for the implementation of sustainability in mechanical and plant engineering
  3. Social Media in B2B
  4. Digitalization as an enabler of the circular economy
  5. AI in sales and SCM
  6. Sustainability reporting
  7. Sustainable business models

 

 

 


Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Kerstin Kreul.


Eigene Vorschläge willkommen!

Bereich Information und Kommunikation

1. Datenschutz im öffentlichen Sektor

2. eGovernment und Verwaltungsmodernisierung

3. Technik- und Medienrecht

4. Informationsfreiheit

5. Informationssicherheit

Bereich Umweltrecht

1. Nachhaltigkeit

2. Immissionsschutzrecht

3. Abfallrecht

4. Wasserrecht

5. Naturschutzrecht

Spezialthema (mit Praxisbezug): Veredlung von “Abfall” mittels Pyrolyse - Rückgewinnung von Phosphor - Humusaufbau und nachhaltiger Naturkreislauf


Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Stephan Kühnel.


1.) Bilanzierung

  • Bilanzierung und Bewertung von Immaterialgütern
  • Schätzwerte in der Rechnungslegung
  • Unternehmenszusammenschlüsse (inkl. Common Control)
  • Abbildung latenter Steuern
  • empirische Analye von Lageberichten
  • Werthalitgkeitstests/Impairment of Assets
  • Analyse von Restatements

2.) Wirtschaftsprüfung

  • Informationsqualität und Rolle der Wirtschaftsprüfung
  • prüfungsnahe Dienstleistungen / Assurance Services
  • empirische Untersuchung zum Bestätigungsvermerk bei Public Interest Entities
  • Prüfung von Schätzwerten
  • Annahme der Unternehmensfortführung in der Wirtschaftsprüfung
  • Konzept der Wesentlichkeit

3.) Managementberatung

  • Unternehmenseinsatz von Online Learning für die Aus-/Weiterbildung
  • Strategische Konzepte
  • Gestaltung des internen Kontroll-/Steuerungssystems
  • interdisziplinäre Konzepte (z.B. Professional Service Firm)
  • Unternehmenseinsatz von Online Learning für die Aus-/Weiterbildung
  • Aspekte der Unternehmensgründung und Wachstumsfinanzierung

4.) Mergers&Acquisitions

  • Rechtsformwahl aus dem Blickwinkel der Ertragsbesteuerung
  • steuerliche Abbildung eines Unternehmenserwerbs
  • Besteuerung von Finanzinstrumenten
  • Einzelfragen der internationalen Ertragbesteuerung
  • Gestaltungsparameter bei Umwandlungen
  • Konzepte der steuerlichen Due Diligence

Below you will find possible topics for final theses. The topics are to be understood as examples and can also serve to develop your own questions. If you have your own ideas that differ from the listed topics, we can discuss them together. To do so, please contact Prof. Gerard Lewis directly.


Prof. Lewis has the following topics available for Bachelor and Master Dissertions:

1. The implications of Artificial Intelligence for Strategic Analysis, Development and Implementation.

2. The Impact of Artificial Intelligence on a firm's value chain and competitive advantage.

3. Measuring the Sustainabilty of the Enterprise.

4. Strategies for non-growth businesses.

5. The Resource Based View: An Evidence Based Critique.

6. Strategic Decision Making under Uncertainty: A Evaluation of the Tool Kit.

7. Porter's Five Forces: An Evidence Based Critique.

8. Porter's Value Chain: An Evidence Based Critique.

9. Do Responsible Corporations Deliver Sustainability?

10. The Business Model: 'I know one when I see one', but what is it!

Each of the dissertation topics can be structured to meet student's personal interests and their stage of academic development (Bachelor or Master).

For further details please send an email.


Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Christoph Mayer.


  1. Implikationen der DIN 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ für die Finanzbranche
  2. Möglichkeiten und Grenzen des P2P Lendings
  3. Nutzen und Risiken von Robo-Advisory
  4. Vergleich von Kryptowährungen
  5. Untersuchung des kurz- und langfristigen Einflusses von unternehmensspezifischen, volkswirtschaftlichen und regulatorischen Ereignissen auf den Aktienkurs eines Unternehmens
  6. [Sonstige Kapitalmarktthemen, insbesondere emprische (Performance-)Studien]

Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Die Abschlussarbeiten können auf Deutsch oder Englisch geschrieben werden. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Meyer-Ross:


  • div. Themen zu KI im Hochschulkontext
  • div. Themen zu Interkulturellen Kompetenz / Kommunikation
    • Geography of Time
    • Cultural Lens and Cultural Intelligence
    • Cross-Cultural Psychology
    • Tools zur Interkulturellen Öffnung
  • div. Themen zu HR
  • div. Themen zu Diversity Management
    • Health implications of workforce diversity
    • Gender diversity - shattering the glass ceiling
    • Age, disability and obesity - similarities, differences and common threads
    • Expatriate management and intercultural management
  • div. Themen zu Management allgemein
    • Der Informationsaustausch im Unternehmen
    • Menschen und ihre Rollen
    • Die Gruppe / das Team
  • div. Themen zu (Konflikt-) und Projekt Management
  • Selbst- und Motivationsmanagement
  • Kreativität und Innovation

Weitere Ideen, Anregungen und  Informationen finden Sie in meinem OPAL-Kurs. 


Nachfolgend finden Sie mögliche Themengebiete für Ihre Abschlussarbeit. Sie sollten dazu dienen, Ausgangspunkt der Entwicklung Ihrer eigenen Fragestellung zu sein. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themenbereichen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Nicola Neuvians.


Führung & Organisation in gewinnorientierten oder Nonprofit-Organisationen 

z.B. 

  • Managementorientierung (z.B. Public Value), Stiftungsmanagement, Gemeinwohlökonomie 
  • Managementverantwortung, Corporate Governance, Compliance (u.a. in gemeinnützigen Organisationen)
  • New Work (u.a. in Nonprofit-Organisationen), Organizational Design (z.B. fraktale Organisationen), Organisationskultur, Change Management 
  • Moderne Führungsmodelle 
  • Diversity, Organisationsgerechtigkeit
  • Familienunternehmen "

 


Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Wolfgang Ortmanns.


1.) Sind BWL Studenten die größeren Egoisten? (VERGEBEN)

Ein entscheidungstheoretisches Experiment bei denen in einer Entscheidungssituation eine egoistische und eine altruistische Handlungsalternative angeboten wird und diese Frage an BWL Studieren und Nicht-BWL Studierende auf signifikante Unterschiede getestet wird.

2.) Schießt Geld Tore? (VERGEBEN)

Korrelationsanalyse zu Sportetat/Marktwert der Spieler und Tabellenplatz/Punkte in der Liga bei Fußballvereine

3.) Risikoeinstellungen der Geschlechter (VERGEBEN)

Umfrage zu risikorelevanten Entscheidungsverhalten bei denen die Hypothese von geschlechtsspezifische Unterschiede untersucht wird.

4.) Entscheidungskriterien der Jobwahl von Studierenden unterschiedlicher Studiengänge

Umfrage über die wichtigen Kriterien der Jobwahl und ob diese studiengangabhängig sind.(VERGEBEN)


Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Thorsten Richter.


Beispielsthemen aus den vergangenen Semestern, neueste zuerst:

  • Arbeitsrecht 4.0 – Leitfaden zum Erstellen einer Betriebsvereinbarung für mobiles Arbeiten
  • The Problems of Interactive Music Streaming Services in Managing their Relationships with Music Publishing Copyright Holders
  • Grundlagen der Existenzgründung - rechtliche Herausforderungen der Unternehmensgründung an einem fiktiven Beispiel
  • Rechtskonforme Erstellung von Persönlichkeits-, Verhaltens-, oder Bewegungsprofilen (Profiling) durch Sammlung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Online-Marketing von B2B-Unternehmen unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte
  • Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG): Bloßes Vorurteil oder pure Realität? Am Beispiel von Müttern und kinderlosen Frauen der Generation Y
  • Homeoffice, die neue Arbeitswelt - Rechtliche Rahmenbedingungen sowie Chancen und Risiken von Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Homeoffice
  • Analyse von „Lootboxen“ in Videospielen in Bezug auf deutsches Recht mit Handlungsempfehlung für Unternehmen, Legislative und Verbraucher am Beispiel von Counter-Strike: Global Offensive und FIFA 19

Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Wolfgang Sattler.


1.) Operatives Controlling mithilfe von Common-Sized-GuVs (Bachelorarbeit)

2.) Strategisches Controlling 3.0 - Herausforderungen und neue Werkzeuge (Bachelor/Master)

3.) Risiko und Unsicherheit im Strategischen Controlling (Bachelor/Master)


Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Seydewitz-Gellert:


1.)

2.)

3.)


Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Anja Stöhr.


1.) Multisensuales Marketing (Bachelor- oder Masterarbeit)

2.) KI und Marketing (Bachelor- oder Masterarbeit)


Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. René Thamm.


1.) ESG – Einfluss der EU-Taxonomie auf das Investitionsverhalten

2.) Entrepreneurship Education und der Einfluss auf Gründungsmotivation und -aktivitäten 


Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sie sind auf aktuelle Forschungsprojekte bezogen. Es ist auch möglich verwandte Themen gemeinsam mit Unternehmen zu bearbeiten. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Rüdiger von der Weth. Ich erwarte bei Bachelorarbeiten Kenntnisse im Bereich der systematischen wissenschaftlichen Literaturrecherche. Bearbeiterinnen und Bearbeiter von Masterarbeiten sollten hinsichtlich qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden Kenntnisse bzw. die Bereitschaft sich einzuarbeiten besitzen.  


1.) Auswirkungen der Digitalisierung auf menschliche Arbeit: Effizienz, Motivation, notwendige Qualifikation, gesundheitliche Konsequenzen

2.) Entwicklung von Strategien zur Einführung neuer Technologien in Unternehmen

3.) Qualifikations- und Rekrutierungsstrategien v.a. für KMU bei digitalen Innovationen


Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Angela Wienen.


  • Die Auswirkungen von Wirtschafts-Embargos auf das Beispiel Russland.
  • Kritik der neuen Strategie der Europäischen Zentralbank
  • Neue Trends der Globalisierung (möglichst in Englisch)
  • Auswirkungen von Covid auf die internationale Arbeitsteilung (z.B. die Auswirkungen von Schwierigkeiten in den Lieferketten anhand von Beispielen)
  • Die Wirksamkeit von Klimaschutzkonferenzen für die Erderwärmung:
  • Die Theorie der Kooperation angewandt auf Klimaschutzkonferenzen
  • Aktuelle Vorschläge, Instrumente für einen nachhaltige Klimaschutz

Allgemeine Themen für Abschlussarbeiten aus der Wirtschaft

Ihre Abschlussarbeit in der Abschlussarbeiten-Datenbank der HTW Dresden

Jetzt eintragen!